Medienkompetenz

Zehn Jahre Initiative Kindermedienland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild aus dem Jubiläums-Clip zum zehnjährigen Bestehen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg: Eine Gruppe Jugendlicher steht auf einer Bühne, darüber ein Banner mit der Aufschrift „Aktionswoche Medienbildung“.

Seit nunmehr zehn Jahren stärkt die Initiative Kindermedienland die Medienkompetenz in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann gratuliert und betont die Bedeutung der Medienbildung in Zeiten von Fake News, Cybermobbing, Digitalisierung und Medienwandel.

„Fake News, Cybermobbing und Datenschutz sind nur einige Beispiele für Herausforderungen, mit denen wir bei der Mediennutzung konfrontiert werden. Die Förderung eines bewussten und auch kritischen Umgangs mit Medien ist daher eine enorm wichtige Aufgabe und gerade in diesen Zeiten wichtiger denn je“, betont Schirmherr Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Medienkompetenz-Vermittlung wichtiger denn je

Digitalisierung und Medienwandel haben zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und für jeden Einzelnen geführt. Ganz aktuell wird die rasante Entwicklung durch die Corona-Pandemie noch deutlich beschleunigt. Dabei hat nicht nur die Mediennutzung an sich stark zugenommen, sondern auch das Bedürfnis nach verlässlichen Informationen. Vor diesem Hintergrund betont Kretschmann: „Dank der Initiative Kindermedienland sind wir in Baden-Württemberg im Bereich der Vermittlung von Medienkompetenz hervorragend aufgestellt.“

Bereits vor zehn Jahren wurde die Initiative Kindermedienland durch die Landesregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erziehungsverantwortlichen zu stärken. Inzwischen richtet sich die Initiative mit ihren unterschiedlichsten Angeboten zur Medienbildung an Menschen aller Alters- und Bevölkerungsgruppen. Aktuell stellt das Land mehr als eine Million Euro jährlich für die Durchführung von Medienkompetenzprogrammen zur Verfügung. Diese werden ergänzt durch verschiedene Aktivitäten und Projekte von weiteren Trägern und Partnern der Initiative.

Jubiläums-Clip zeigt Bedeutung der Medienbildung

Neben den Risiken der Mediennutzung widmet sich die Initiative Kindermedienland ganz bewusst auch den vielen Chancen eines aufgeklärten und kreativen Umgangs mit den Medien. „Als Schirmherr der Initiative – und auch persönlich – bin ich immer wieder sehr beeindruckt von der Bandbreite der Projekte und Aktivitäten. Es freut mich besonders, wenn ich sehe, wie junge Menschen durch die Initiative für ein Projekt begeistert oder für eigenes Engagement motiviert werden“, sagt der Ministerpräsident.

Zum zehnjährigen Jubiläum ist ein Videoclip entstanden, der auf humorvolle Weise einzelne Problembereiche der Mediennutzung aufgreift und damit die Relevanz der Medienbildung veranschaulicht.

Die Initiative Kindermedienland

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Medienpartner und Träger der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV). Die Geschäftsstelle der Initiative ist bei der MFG Baden-Württemberg angesiedelt.

YouTube Kanal der Initiative Kindermedienland: Jubiliäums-Clip „Bühne frei für Medienbildung“ zum zehnjährigen Bestehen

Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend