Medienkompetenz

Zehn Jahre Initiative Kindermedienland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild aus dem Jubiläums-Clip zum zehnjährigen Bestehen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg: Eine Gruppe Jugendlicher steht auf einer Bühne, darüber ein Banner mit der Aufschrift „Aktionswoche Medienbildung“.

Seit nunmehr zehn Jahren stärkt die Initiative Kindermedienland die Medienkompetenz in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann gratuliert und betont die Bedeutung der Medienbildung in Zeiten von Fake News, Cybermobbing, Digitalisierung und Medienwandel.

„Fake News, Cybermobbing und Datenschutz sind nur einige Beispiele für Herausforderungen, mit denen wir bei der Mediennutzung konfrontiert werden. Die Förderung eines bewussten und auch kritischen Umgangs mit Medien ist daher eine enorm wichtige Aufgabe und gerade in diesen Zeiten wichtiger denn je“, betont Schirmherr Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Medienkompetenz-Vermittlung wichtiger denn je

Digitalisierung und Medienwandel haben zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und für jeden Einzelnen geführt. Ganz aktuell wird die rasante Entwicklung durch die Corona-Pandemie noch deutlich beschleunigt. Dabei hat nicht nur die Mediennutzung an sich stark zugenommen, sondern auch das Bedürfnis nach verlässlichen Informationen. Vor diesem Hintergrund betont Kretschmann: „Dank der Initiative Kindermedienland sind wir in Baden-Württemberg im Bereich der Vermittlung von Medienkompetenz hervorragend aufgestellt.“

Bereits vor zehn Jahren wurde die Initiative Kindermedienland durch die Landesregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erziehungsverantwortlichen zu stärken. Inzwischen richtet sich die Initiative mit ihren unterschiedlichsten Angeboten zur Medienbildung an Menschen aller Alters- und Bevölkerungsgruppen. Aktuell stellt das Land mehr als eine Million Euro jährlich für die Durchführung von Medienkompetenzprogrammen zur Verfügung. Diese werden ergänzt durch verschiedene Aktivitäten und Projekte von weiteren Trägern und Partnern der Initiative.

Jubiläums-Clip zeigt Bedeutung der Medienbildung

Neben den Risiken der Mediennutzung widmet sich die Initiative Kindermedienland ganz bewusst auch den vielen Chancen eines aufgeklärten und kreativen Umgangs mit den Medien. „Als Schirmherr der Initiative – und auch persönlich – bin ich immer wieder sehr beeindruckt von der Bandbreite der Projekte und Aktivitäten. Es freut mich besonders, wenn ich sehe, wie junge Menschen durch die Initiative für ein Projekt begeistert oder für eigenes Engagement motiviert werden“, sagt der Ministerpräsident.

Zum zehnjährigen Jubiläum ist ein Videoclip entstanden, der auf humorvolle Weise einzelne Problembereiche der Mediennutzung aufgreift und damit die Relevanz der Medienbildung veranschaulicht.

Die Initiative Kindermedienland

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Medienpartner und Träger der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV). Die Geschäftsstelle der Initiative ist bei der MFG Baden-Württemberg angesiedelt.

YouTube Kanal der Initiative Kindermedienland: Jubiliäums-Clip „Bühne frei für Medienbildung“ zum zehnjährigen Bestehen

Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz