Medienkompetenz

Zehn Jahre Initiative Kindermedienland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild aus dem Jubiläums-Clip zum zehnjährigen Bestehen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg: Eine Gruppe Jugendlicher steht auf einer Bühne, darüber ein Banner mit der Aufschrift „Aktionswoche Medienbildung“.

Seit nunmehr zehn Jahren stärkt die Initiative Kindermedienland die Medienkompetenz in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann gratuliert und betont die Bedeutung der Medienbildung in Zeiten von Fake News, Cybermobbing, Digitalisierung und Medienwandel.

„Fake News, Cybermobbing und Datenschutz sind nur einige Beispiele für Herausforderungen, mit denen wir bei der Mediennutzung konfrontiert werden. Die Förderung eines bewussten und auch kritischen Umgangs mit Medien ist daher eine enorm wichtige Aufgabe und gerade in diesen Zeiten wichtiger denn je“, betont Schirmherr Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Medienkompetenz-Vermittlung wichtiger denn je

Digitalisierung und Medienwandel haben zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und für jeden Einzelnen geführt. Ganz aktuell wird die rasante Entwicklung durch die Corona-Pandemie noch deutlich beschleunigt. Dabei hat nicht nur die Mediennutzung an sich stark zugenommen, sondern auch das Bedürfnis nach verlässlichen Informationen. Vor diesem Hintergrund betont Kretschmann: „Dank der Initiative Kindermedienland sind wir in Baden-Württemberg im Bereich der Vermittlung von Medienkompetenz hervorragend aufgestellt.“

Bereits vor zehn Jahren wurde die Initiative Kindermedienland durch die Landesregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erziehungsverantwortlichen zu stärken. Inzwischen richtet sich die Initiative mit ihren unterschiedlichsten Angeboten zur Medienbildung an Menschen aller Alters- und Bevölkerungsgruppen. Aktuell stellt das Land mehr als eine Million Euro jährlich für die Durchführung von Medienkompetenzprogrammen zur Verfügung. Diese werden ergänzt durch verschiedene Aktivitäten und Projekte von weiteren Trägern und Partnern der Initiative.

Jubiläums-Clip zeigt Bedeutung der Medienbildung

Neben den Risiken der Mediennutzung widmet sich die Initiative Kindermedienland ganz bewusst auch den vielen Chancen eines aufgeklärten und kreativen Umgangs mit den Medien. „Als Schirmherr der Initiative – und auch persönlich – bin ich immer wieder sehr beeindruckt von der Bandbreite der Projekte und Aktivitäten. Es freut mich besonders, wenn ich sehe, wie junge Menschen durch die Initiative für ein Projekt begeistert oder für eigenes Engagement motiviert werden“, sagt der Ministerpräsident.

Zum zehnjährigen Jubiläum ist ein Videoclip entstanden, der auf humorvolle Weise einzelne Problembereiche der Mediennutzung aufgreift und damit die Relevanz der Medienbildung veranschaulicht.

Die Initiative Kindermedienland

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Medienpartner und Träger der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV). Die Geschäftsstelle der Initiative ist bei der MFG Baden-Württemberg angesiedelt.

YouTube Kanal der Initiative Kindermedienland: Jubiliäums-Clip „Bühne frei für Medienbildung“ zum zehnjährigen Bestehen

Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen