Delegationsreise

Wertvoller Austausch mit Vorarlberg zur Bürgerbeteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, hat eine positive Bilanz ihrer Delegationsreise nach Vorarlberg gezogen. Der Erfahrungsaustausch ist aus ihrer Sicht wertvoll für die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung im Land.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, ist mit einer Delegation nach Vorarlberg gereist, um verschiedene Praxisbeispiele von Bürgerräten kennenzulernen. „Bürgerräte oder Bürgerforen, wie sie bei uns heißen, beleben und stärken unsere repräsentative Demokratie, indem sie die Bürgerinnen und Bürger zu aktiven Mitspielern bei der Politik machen“, sagte Staatsrätin Bosch am Freitag, 28. April 2023. „Vorarlberg ist beim Thema Bürgerbeteiligung seit vielen Jahren ein wichtiger Impulsgeber. Der Erfahrungsaustausch ist wertvoll für die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung bei uns im Land“, betonte die Staatsrätin.

Genau wie Vorarlberg habe man in Baden-Württemberg sehr gute Erfahrungen mit der dialogischen Bürgerbeteiligung gemacht, neue rechtliche Rahmen geschaffen und neue Formate eingeführt. „Mit den beratenden Bürgerforen vor wichtigen Gesetzesvorhaben, die das Kabinett im vergangenen Herbst auf den Weg gebracht hat, heben wir die Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg nun auf eine neue Stufe“, unterstrich Bosch. Außerdem habe man eine Servicestelle eingerichtet, die Kommunen und Behörden bei Beteiligungsverfahren berate. Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien in Baden-Württemberg sehe zudem eine an das Vorarlberger Modell angelehnte Ergänzung der Landesverfassung vor.

„Ich bin überzeugt, wenn Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger gut zusammenarbeiten, dann haben wir die besten Chancen, gemeinsam wirkungsvolle Antworten für die anstehenden Herausforderungen zu finden, damit auch unsere Kinder und Enkel einen chancenreichen Lebensraum vorfinden“, sagte der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner. Vorarlberg führt seit März 2011 halbjährlich Bürgerräte auf Landesebene durch. Unter Begleitung des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung im Amt der Vorarlberger Landesregierung wurden seither 13 landesweite Bürgerräte abgehalten, ein weiterer Prozess läuft derzeit an. In der Vorarlberger Landesverfassung hat die Bürgerbeteiligung eine hervorgehobene Stellung. Seit Februar 2013 können Bürgerräte nicht nur von der Politik initiiert werden, sondern auch aus der Bevölkerung heraus.

Praxisbeispiele von Bürgerräten auf Landes- und Kommunalebene

Nach politischen Arbeitsgesprächen mit Landeshauptmann Markus Wallner und Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 26. April 2023, startete das Programm der Staatsrätin am Donnerstag, 27. April 2023, im Vorarlbergmuseum in Bregenz. Neben Landtagsabgeordneten begleiteten Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft die Staatsrätin bei ihrer dreitägigen Reise. Im Anschluss an eine Begrüßung durch die Vorarlberger Landtagsvizepräsidentin Dr. Monika Vonier stellten Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Projektleiterin, und Michael Lederer, Leiter des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung im Amt der Vorarlberger Landesregierung die Entstehung und Praxis der Bürgerräte in Vorarlberg vor.

In Egg informierte sich die Delegation über einen Bürgerrat auf kommunaler Ebene, der im Herbst 2016 stattgefunden hatte. Dabei ging es um die angespannte Verkehrssituation im Zentrum der Gemeinde Egg, die nach Abschluss des Bürgerrats verbessert werden konnte. Ein weiteres Praxisbeispiel, das sich die Delegationsteilnehmenden am Freitag, 28. April 2023, näher anschauten, war der Bürgerrat „Zukunft Landwirtschaft“ aus dem Jahr 2019. Die Ergebnisse des Bürgerrates seien sehr wertvoll für die Weiterentwicklung der Vorarlberger Landwirtschaftsstrategie gewesen, berichtete Landesrat Gantner. Die zentralen Empfehlungen des Bürgerrats seien in das Arbeitsprogramm der Vorarlberger Landesregierung 2019 bis 2024 aufgenommen worden.

„Baden-Württemberg und Vorarlberg haben seit vielen Jahren ein freundschaftliches und enges Verhältnis. Es ist jedes Mal wieder eine große Freude und Bereicherung, wenn wir zusammenkommen“, so Staatsrätin Barbara Bosch. Sie dankte allen Beteiligten aus Vorarlberg für die eindrücklichen Beispiele, die ermutigenden Diskussionen und die Gastfreundschaft.

Meldung der Landespressestelle Vorarlberg vom 26. April 2023: Kretschmann besucht Vorarlberg

Land Vorarlberg: Bürgerräte in Vorarlberg

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus