Delegationsreise

Wertvoller Austausch mit Vorarlberg zur Bürgerbeteiligung

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, hat eine positive Bilanz ihrer Delegationsreise nach Vorarlberg gezogen. Der Erfahrungsaustausch ist aus ihrer Sicht wertvoll für die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung im Land.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, ist mit einer Delegation nach Vorarlberg gereist, um verschiedene Praxisbeispiele von Bürgerräten kennenzulernen. „Bürgerräte oder Bürgerforen, wie sie bei uns heißen, beleben und stärken unsere repräsentative Demokratie, indem sie die Bürgerinnen und Bürger zu aktiven Mitspielern bei der Politik machen“, sagte Staatsrätin Bosch am Freitag, 28. April 2023. „Vorarlberg ist beim Thema Bürgerbeteiligung seit vielen Jahren ein wichtiger Impulsgeber. Der Erfahrungsaustausch ist wertvoll für die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung bei uns im Land“, betonte die Staatsrätin.

Genau wie Vorarlberg habe man in Baden-Württemberg sehr gute Erfahrungen mit der dialogischen Bürgerbeteiligung gemacht, neue rechtliche Rahmen geschaffen und neue Formate eingeführt. „Mit den beratenden Bürgerforen vor wichtigen Gesetzesvorhaben, die das Kabinett im vergangenen Herbst auf den Weg gebracht hat, heben wir die Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg nun auf eine neue Stufe“, unterstrich Bosch. Außerdem habe man eine Servicestelle eingerichtet, die Kommunen und Behörden bei Beteiligungsverfahren berate. Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien in Baden-Württemberg sehe zudem eine an das Vorarlberger Modell angelehnte Ergänzung der Landesverfassung vor.

„Ich bin überzeugt, wenn Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger gut zusammenarbeiten, dann haben wir die besten Chancen, gemeinsam wirkungsvolle Antworten für die anstehenden Herausforderungen zu finden, damit auch unsere Kinder und Enkel einen chancenreichen Lebensraum vorfinden“, sagte der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner. Vorarlberg führt seit März 2011 halbjährlich Bürgerräte auf Landesebene durch. Unter Begleitung des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung im Amt der Vorarlberger Landesregierung wurden seither 13 landesweite Bürgerräte abgehalten, ein weiterer Prozess läuft derzeit an. In der Vorarlberger Landesverfassung hat die Bürgerbeteiligung eine hervorgehobene Stellung. Seit Februar 2013 können Bürgerräte nicht nur von der Politik initiiert werden, sondern auch aus der Bevölkerung heraus.

Praxisbeispiele von Bürgerräten auf Landes- und Kommunalebene

Nach politischen Arbeitsgesprächen mit Landeshauptmann Markus Wallner und Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 26. April 2023, startete das Programm der Staatsrätin am Donnerstag, 27. April 2023, im Vorarlbergmuseum in Bregenz. Neben Landtagsabgeordneten begleiteten Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft die Staatsrätin bei ihrer dreitägigen Reise. Im Anschluss an eine Begrüßung durch die Vorarlberger Landtagsvizepräsidentin Dr. Monika Vonier stellten Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Projektleiterin, und Michael Lederer, Leiter des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung im Amt der Vorarlberger Landesregierung die Entstehung und Praxis der Bürgerräte in Vorarlberg vor.

In Egg informierte sich die Delegation über einen Bürgerrat auf kommunaler Ebene, der im Herbst 2016 stattgefunden hatte. Dabei ging es um die angespannte Verkehrssituation im Zentrum der Gemeinde Egg, die nach Abschluss des Bürgerrats verbessert werden konnte. Ein weiteres Praxisbeispiel, das sich die Delegationsteilnehmenden am Freitag, 28. April 2023, näher anschauten, war der Bürgerrat „Zukunft Landwirtschaft“ aus dem Jahr 2019. Die Ergebnisse des Bürgerrates seien sehr wertvoll für die Weiterentwicklung der Vorarlberger Landwirtschaftsstrategie gewesen, berichtete Landesrat Gantner. Die zentralen Empfehlungen des Bürgerrats seien in das Arbeitsprogramm der Vorarlberger Landesregierung 2019 bis 2024 aufgenommen worden.

„Baden-Württemberg und Vorarlberg haben seit vielen Jahren ein freundschaftliches und enges Verhältnis. Es ist jedes Mal wieder eine große Freude und Bereicherung, wenn wir zusammenkommen“, so Staatsrätin Barbara Bosch. Sie dankte allen Beteiligten aus Vorarlberg für die eindrücklichen Beispiele, die ermutigenden Diskussionen und die Gastfreundschaft.

Meldung der Landespressestelle Vorarlberg vom 26. April 2023: Kretschmann besucht Vorarlberg

Land Vorarlberg: Bürgerräte in Vorarlberg

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land