Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Rainer Reichhold

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Rainer Reichhold (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Rainer Reichhold das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und dessen herausragendes Engagement für das Handwerk im Land gewürdigt.

„Rainer Reichhold setzt sich mit Weitblick für das Handwerk im Land ein und gestaltet dabei Zukunftsthemen der Branche maßgeblich mit. Sein Engagement für die Kolleginnen und Kollegen in anderen Handwerksbetrieben und für Themen und Menschen jenseits des Handwerks ist herausragend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rainer Reichhold.

Herausragendes Engagement für das Handwerk im Land

Nach der Schule absolvierte Rainer Reichhold eine Ausbildung zum Elektroinstallateur, dann legte er die Meisterprüfung und anschließend den Betriebswirt an der Akademie des Handwerks in Ulm ab. „Kaum dass er alle Urkunden in den Händen hielt, tat er sich mit anderen zusammen und gründete die Vereinigung der Betriebswirte des Handwerks Ulm. Und den zugehörigen Landes- und Bundesverband gründete er gleich mit“, so Kretschmann.

„Schon damals zeigte sich das Besondere seines jahrzehntelangen Engagements: der Blick über den Tellerrand“, betonte der Ministerpräsident. Zum einen, was das Handwerk als Beruf anbelange. Zum anderen, was Zukunftstrends angehe. „Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit machen nicht vor der Werkbank halt“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Und nicht zuletzt engagiert sich Rainer Reichhold für eine Vernetzung des Handwerks in der Gesellschaft.

Auch im Fachverband Elektro- und Informationstechnik übernahm er auf Landes- und Bundesebene Verantwortung. „Das war ein Heimspiel. Denn als Elektroninstallateur hat er eine natürliche Nähe zu dem Megatrend unserer Zeit: der Digitalisierung“, so der Ministerpräsident. „Die Digitalisierung hat er innerhalb des Verbands vorangetrieben. Er hat aber auch gesehen, wie wichtig das Thema für die eigentliche Arbeit der Verbandsmitglieder ist.“ So habe er sich beispielweise für eine klare digitale Positionierung der sogenannten E-Handwerke eingesetzt. Der Baden-Württembergische Handwerkstag, der Reichhold 2015 zu seinem Präsidenten gewählt hat, arbeitet gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes im Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“.

Thema Nachhaltigkeit vorangebracht

„Besonders freut mich, dass Rainer Reichhold auch das Thema Nachhaltigkeit vorangebracht hat“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann. Er habe als Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht der Kammerregion Stuttgart auf den Weg gebracht. Sein Blick über den Tellerrand zeige sich auch bei der Vielfalt der Themen, bei denen er die Landesregierung unterstütze. „Da ist sein Einsatz für die berufliche Bildung. Gegen den Fachkräftemangel. Für längeres gemeinsames Lernen. Aber auch für die Integration von Geflohenen“, betonte der Ministerpräsident.

Rainer Reichhold habe aber noch einige Ämter mehr übernommen: Er sei Vorsitzender des Finanzausschusses des Deutschen Handwerkskammertages, stellvertretender Vorsitzender im Kuratorium der Denkmalstiftung sowie im Denkmalrat Baden-Württemberg und im Rundfunkrat des Südwestrundfunk sowie im Landesrundfunkrat. Er bringt sich darüber hinaus im Aufsichtsrat der Messe Stuttgart sowie als Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ein. Winfried Kretschmann hob Reichholds „Effizienz und analytische Schärfe“ hervor. „Richtige Fragen und schnelle Entscheidungen prägen seinen Arbeitsstil“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet