Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Rainer Reichhold

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Rainer Reichhold (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Rainer Reichhold das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und dessen herausragendes Engagement für das Handwerk im Land gewürdigt.

„Rainer Reichhold setzt sich mit Weitblick für das Handwerk im Land ein und gestaltet dabei Zukunftsthemen der Branche maßgeblich mit. Sein Engagement für die Kolleginnen und Kollegen in anderen Handwerksbetrieben und für Themen und Menschen jenseits des Handwerks ist herausragend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rainer Reichhold.

Herausragendes Engagement für das Handwerk im Land

Nach der Schule absolvierte Rainer Reichhold eine Ausbildung zum Elektroinstallateur, dann legte er die Meisterprüfung und anschließend den Betriebswirt an der Akademie des Handwerks in Ulm ab. „Kaum dass er alle Urkunden in den Händen hielt, tat er sich mit anderen zusammen und gründete die Vereinigung der Betriebswirte des Handwerks Ulm. Und den zugehörigen Landes- und Bundesverband gründete er gleich mit“, so Kretschmann.

„Schon damals zeigte sich das Besondere seines jahrzehntelangen Engagements: der Blick über den Tellerrand“, betonte der Ministerpräsident. Zum einen, was das Handwerk als Beruf anbelange. Zum anderen, was Zukunftstrends angehe. „Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit machen nicht vor der Werkbank halt“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Und nicht zuletzt engagiert sich Rainer Reichhold für eine Vernetzung des Handwerks in der Gesellschaft.

Auch im Fachverband Elektro- und Informationstechnik übernahm er auf Landes- und Bundesebene Verantwortung. „Das war ein Heimspiel. Denn als Elektroninstallateur hat er eine natürliche Nähe zu dem Megatrend unserer Zeit: der Digitalisierung“, so der Ministerpräsident. „Die Digitalisierung hat er innerhalb des Verbands vorangetrieben. Er hat aber auch gesehen, wie wichtig das Thema für die eigentliche Arbeit der Verbandsmitglieder ist.“ So habe er sich beispielweise für eine klare digitale Positionierung der sogenannten E-Handwerke eingesetzt. Der Baden-Württembergische Handwerkstag, der Reichhold 2015 zu seinem Präsidenten gewählt hat, arbeitet gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes im Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“.

Thema Nachhaltigkeit vorangebracht

„Besonders freut mich, dass Rainer Reichhold auch das Thema Nachhaltigkeit vorangebracht hat“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann. Er habe als Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht der Kammerregion Stuttgart auf den Weg gebracht. Sein Blick über den Tellerrand zeige sich auch bei der Vielfalt der Themen, bei denen er die Landesregierung unterstütze. „Da ist sein Einsatz für die berufliche Bildung. Gegen den Fachkräftemangel. Für längeres gemeinsames Lernen. Aber auch für die Integration von Geflohenen“, betonte der Ministerpräsident.

Rainer Reichhold habe aber noch einige Ämter mehr übernommen: Er sei Vorsitzender des Finanzausschusses des Deutschen Handwerkskammertages, stellvertretender Vorsitzender im Kuratorium der Denkmalstiftung sowie im Denkmalrat Baden-Württemberg und im Rundfunkrat des Südwestrundfunk sowie im Landesrundfunkrat. Er bringt sich darüber hinaus im Aufsichtsrat der Messe Stuttgart sowie als Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ein. Winfried Kretschmann hob Reichholds „Effizienz und analytische Schärfe“ hervor. „Richtige Fragen und schnelle Entscheidungen prägen seinen Arbeitsstil“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Frauenwirtschaftstage 2025
Gleichstellung

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Logo Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2026
Umweltpreis

Umweltpreis für Unternehmen geht in 22. Runde

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Flächeneffiziente Gewerbeentwicklung im Fokus

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung von Start-ups und KMU

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Ein Einkaufswagen wird durch einen Supermarkt geschoben. (Bild: picture alliance/Fabian Sommer/dpa)
Ladenöffnungsgesetz

Rechtssicherheit für voll­automatisierte Verkaufsstellen

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen