Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Rainer Reichhold

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Rainer Reichhold (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Rainer Reichhold das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und dessen herausragendes Engagement für das Handwerk im Land gewürdigt.

„Rainer Reichhold setzt sich mit Weitblick für das Handwerk im Land ein und gestaltet dabei Zukunftsthemen der Branche maßgeblich mit. Sein Engagement für die Kolleginnen und Kollegen in anderen Handwerksbetrieben und für Themen und Menschen jenseits des Handwerks ist herausragend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rainer Reichhold.

Herausragendes Engagement für das Handwerk im Land

Nach der Schule absolvierte Rainer Reichhold eine Ausbildung zum Elektroinstallateur, dann legte er die Meisterprüfung und anschließend den Betriebswirt an der Akademie des Handwerks in Ulm ab. „Kaum dass er alle Urkunden in den Händen hielt, tat er sich mit anderen zusammen und gründete die Vereinigung der Betriebswirte des Handwerks Ulm. Und den zugehörigen Landes- und Bundesverband gründete er gleich mit“, so Kretschmann.

„Schon damals zeigte sich das Besondere seines jahrzehntelangen Engagements: der Blick über den Tellerrand“, betonte der Ministerpräsident. Zum einen, was das Handwerk als Beruf anbelange. Zum anderen, was Zukunftstrends angehe. „Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit machen nicht vor der Werkbank halt“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Und nicht zuletzt engagiert sich Rainer Reichhold für eine Vernetzung des Handwerks in der Gesellschaft.

Auch im Fachverband Elektro- und Informationstechnik übernahm er auf Landes- und Bundesebene Verantwortung. „Das war ein Heimspiel. Denn als Elektroninstallateur hat er eine natürliche Nähe zu dem Megatrend unserer Zeit: der Digitalisierung“, so der Ministerpräsident. „Die Digitalisierung hat er innerhalb des Verbands vorangetrieben. Er hat aber auch gesehen, wie wichtig das Thema für die eigentliche Arbeit der Verbandsmitglieder ist.“ So habe er sich beispielweise für eine klare digitale Positionierung der sogenannten E-Handwerke eingesetzt. Der Baden-Württembergische Handwerkstag, der Reichhold 2015 zu seinem Präsidenten gewählt hat, arbeitet gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes im Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“.

Thema Nachhaltigkeit vorangebracht

„Besonders freut mich, dass Rainer Reichhold auch das Thema Nachhaltigkeit vorangebracht hat“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann. Er habe als Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht der Kammerregion Stuttgart auf den Weg gebracht. Sein Blick über den Tellerrand zeige sich auch bei der Vielfalt der Themen, bei denen er die Landesregierung unterstütze. „Da ist sein Einsatz für die berufliche Bildung. Gegen den Fachkräftemangel. Für längeres gemeinsames Lernen. Aber auch für die Integration von Geflohenen“, betonte der Ministerpräsident.

Rainer Reichhold habe aber noch einige Ämter mehr übernommen: Er sei Vorsitzender des Finanzausschusses des Deutschen Handwerkskammertages, stellvertretender Vorsitzender im Kuratorium der Denkmalstiftung sowie im Denkmalrat Baden-Württemberg und im Rundfunkrat des Südwestrundfunk sowie im Landesrundfunkrat. Er bringt sich darüber hinaus im Aufsichtsrat der Messe Stuttgart sowie als Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ein. Winfried Kretschmann hob Reichholds „Effizienz und analytische Schärfe“ hervor. „Richtige Fragen und schnelle Entscheidungen prägen seinen Arbeitsstil“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen