Todesfall

Trauer um Hermann Bausinger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. Hermann Bausinger
Professor Hermann Bausinger im Jahr 2016 bei der Verleihung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann trauert um den Kulturwissenschaftler und Germanisten Hermann Bausinger.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt sich betroffen vom Tod des Kulturwissenschaftlers und Germanisten Prof. Dr. Hermann Bausinger. „Mit Professor Bausinger verliert das Land einen Universalgelehrten und Vordenker, der sich über Jahrzehnte weit über seine beruflichen Pflichten hinaus in vielen Bereichen engagiert und dabei auch in die Gesellschaft hineingewirkt hat“, sagte der Ministerpräsident. Gleichzeitig habe er mit seinen vielen Publikationen, Vorlesungen und populären Vorträgen über die Schwaben und ihren Dialekt wie kaum ein anderer Generationen kritischer Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler geprägt.

„Einen solchen Menschen zu verlieren, zumal in Zeiten, in denen Politik und Gesellschaft immer mehr auf kluge Analysen und Einordnungen eines scharfen Beobachters angewiesen sind, tut sehr weh und geht mir persönlich sehr nahe“, so Ministerpräsident Kretschmann. Zu den populären Werken von Hermann Bausinger, der für sein herausragendes Engagement unter anderem im Jahr 2016 mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet wurde, gehört auch die „Schwäbische Literaturgeschichte“, die er zuletzt zu seinem 90. Geburtstag veröffentlicht hatte.

„Ich habe die Begegnungen mit Hermann Bausinger immer als sehr anregend empfunden. Er war für uns alle das Vorbild eines schwäbischen Gelehrten mit nicht versiegender Schaffenskraft“, so Kretschmann weiter: „Hermann Bausinger hat ein gesegnetes Alter erreicht und es dabei geschafft, geistig jung zu bleiben, unermüdlich zu forschen und immer neue Maßstäbe zu setzen. Meine Gedanken sind bei seinen Angehörigen. Ich wünsche ihnen viel Kraft in dieser schmerzlichen Zeit. Wir werden Hermann Bausinger sehr vermissen.“

Weitere Meldungen

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle außer Dienst, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Geschäftsführer von IBM Deutschland Research & Development GmbH, David Faller; Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges; Vice President und Leiter Geschäftsbereich Öffentlicher Auftraggeber von IBM Deutschland GmbH, Florian Breger
Justiz

Land kooperiert mit IBM im Bereich Künstliche Intelligenz