Todesfall

Trauer um Hermann Bausinger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. Hermann Bausinger
Professor Hermann Bausinger im Jahr 2016 bei der Verleihung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann trauert um den Kulturwissenschaftler und Germanisten Hermann Bausinger.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt sich betroffen vom Tod des Kulturwissenschaftlers und Germanisten Prof. Dr. Hermann Bausinger. „Mit Professor Bausinger verliert das Land einen Universalgelehrten und Vordenker, der sich über Jahrzehnte weit über seine beruflichen Pflichten hinaus in vielen Bereichen engagiert und dabei auch in die Gesellschaft hineingewirkt hat“, sagte der Ministerpräsident. Gleichzeitig habe er mit seinen vielen Publikationen, Vorlesungen und populären Vorträgen über die Schwaben und ihren Dialekt wie kaum ein anderer Generationen kritischer Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler geprägt.

„Einen solchen Menschen zu verlieren, zumal in Zeiten, in denen Politik und Gesellschaft immer mehr auf kluge Analysen und Einordnungen eines scharfen Beobachters angewiesen sind, tut sehr weh und geht mir persönlich sehr nahe“, so Ministerpräsident Kretschmann. Zu den populären Werken von Hermann Bausinger, der für sein herausragendes Engagement unter anderem im Jahr 2016 mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet wurde, gehört auch die „Schwäbische Literaturgeschichte“, die er zuletzt zu seinem 90. Geburtstag veröffentlicht hatte.

„Ich habe die Begegnungen mit Hermann Bausinger immer als sehr anregend empfunden. Er war für uns alle das Vorbild eines schwäbischen Gelehrten mit nicht versiegender Schaffenskraft“, so Kretschmann weiter: „Hermann Bausinger hat ein gesegnetes Alter erreicht und es dabei geschafft, geistig jung zu bleiben, unermüdlich zu forschen und immer neue Maßstäbe zu setzen. Meine Gedanken sind bei seinen Angehörigen. Ich wünsche ihnen viel Kraft in dieser schmerzlichen Zeit. Wir werden Hermann Bausinger sehr vermissen.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025