Bundespräsident

Stimmen zur Wiederwahl von Bundespräsident Steinmeier

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Bundesversammlung hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Amt bestätigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl gratulieren Steinmeier zu seiner Wiederwahl.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte am Sonntag, 13. Februar 2022 zur Wahl von Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten: „Ich gratuliere Frank-Walter Steinmeier von Herzen zu seiner Wiederwahl. Wir brauchen in diesen Zeiten einen Bundespräsidenten, der mit klug abwägenden Worten unsere freiheitliche Demokratie, unsere staatlichen Institutionen, unseren Rechtsstaat und unsere Nation verkörpert, vermittelt und verteidigt. Das Wort des Bundespräsidenten soll Versöhnung schaffen, Halt geben und Hoffnung spenden. Dafür steht Frank-Walter Steinmeier mit ganzer Überzeugung ein. Er hat den Mut zur klaren Haltung und den Weitblick, um Orientierung im Wandel zu geben. Ich wünsche ihm für seine zweite Amtszeit und die anstehenden Herausforderungen weiterhin eine glückliche Hand!“

Innenminister Thomas Strobl ergänzte: „Bei der 17. Bundesversammlung dabei sein zu dürfen, ist mir großen Ehre – es geht um nichts weniger als um die Wahl des Staatsoberhaupts der Bundesrepublik Deutschland. Und es erfüllt mich mit Dankbarkeit und Freude, nach meiner ersten Bundesversammlung im Jahr 1989 in diesem Jahr bereits zum achten Mal bei diesem demokratischen Hochamt dabei sein zu dürfen.

Die Bundesversammlung ist jedes Mal aufs Neue ein ganz besonderes, prägendes Ereignis, heuer Teil zu sein der 1472 Delegierten, einer Riege aus starken Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen und dem parlamentarischen Raum. Heute war die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier ein starkes Zeichen der Demokratie! Herrn Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier spreche ich an dieser Stelle nochmals meine herzlichen Glückwünsche aus. Seine erneute überzeugende Verpflichtung auf fünf weitere Jahre als Bundespräsident sendet ein Signal der Stabilität und Verlässlichkeit aus, das wir in diesen unruhigen Zeiten gut brauchen können. Seine klaren Worte in seiner ersten Rede nach der Wahl waren wohltuend und haben das bestätigt.“

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe