Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Hans Peter Müller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hans Peter Müller (l.) und Staatsminister Klaus-Peter Murawski (r.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Hans Peter Müller für sein beispielhaftes Engagement für das Gemeinwohl die Staufermedaille in Gold überreicht.

„Hans Peter Müller steht beispielhaft für einen engagierten Bürger in Baden-Württemberg und weit darüber hinaus“, erklärte Staatsminister Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille in Gold an Hans Peter Müller. „Hans Peter Müller hat anderen Menschen geholfen, ihnen seine Zeit geschenkt, aufmerksam zugehört, Probleme erkannt und gemeinsam mit anderen eine Lösung gefunden“, so der Staatsminister.

Geboren 1942 in Hamburg, mitten im Zweiten Weltkrieg, sah sich Müller schon früh mit menschlichem Leid, materiellem Schaden und geistig-kulturellen Verlusten konfrontiert. Müller ließ sich jedoch nicht entmutigen. Nach seinem Abitur und anschließender Ausbildung bei der traditionsreichen Ulmer Hutfabrik Mayser war er von 1969 bis 1976 Exportchef bei Mayser. In seiner weiteren Karriere arbeitete Müller als alleiniger Geschäftsführender Gesellschafter der Bisotti-Meyer GmbH + Co. KG in Hamburg. „An seinem beruflichen Werdegang wird deutlich, dass diese junge Generation im Nachkriegsdeutschland mit Mut und Einsatzbereitschaft, aber auch mit Vertrauen auf ihre Fähigkeiten agiert hat“, so Murawski.

„Trotz seines enormen beruflichen Wirkens hat sich Hans Peter Müller auch gesellschaftlich und ehrenamtlich in hohem Maße engagiert“, so der Staatsminister. Seit inzwischen zehn Jahren ist er Vorstandsvorsitzender der Hugo-Meyer-Nachfahren-Stiftung und steht gleichzeitig dem Kuratorium der Stiftung vor. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit steht die Förderung von Projekten zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Tangermünde. Beispielhaft ist außerdem der Verein „ShalomHaus e.V.“, der ein Netzwerk aus Vereinen und Initiativen organisiert und Träger von Schüler- und Jugendclub und Streetwork ist. Großzügige Stiftungsgelder flossen beispielsweise für eine Kindertagesstätte und für die Erneuerung von Sportanlagen. „Wenn es um den Nachwuchs und dessen Zukunftschancen geht, dann zeigt sich immer wieder das große Herz von Hans Peter Müller. Er packt dort an, wo viele andere nur reden“, sagte Murawski.

Mit Uneigennützigkeit und Herzensgüte für das Gemeinwohl engagiert

„Baden-Württemberg hat im Besonderen von Hans Peter Müllers vorbildlichem Einsatz für seine Mitmenschen profitiert. Zu erwähnen sind etwa sein Engagement für die aufwändige Restaurierung des Turmhahnes und der Neubau des Gemeindehauses mit Kindertagesstätte der Christusgemeinde Gänsheide in Stuttgart, der Kindergartenneubau mit Ganztagesbetrieb Herbolzheim oder sein Einsatz für das Kinderschutz-Zentrum in Stuttgart. Gute Seelen und Mäzene wie Hans Peter Müller braucht unser Land“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Sein großes gesellschaftliches Engagement und Gewissen zeigen sich auch in seinem unermüdlichen Einsatz für die Stuttgarter Vesperkirche. Unsere Gesellschaft kann ohne Ehrenamtliche – vor allen Dingen ohne solche Menschen wie Hans Peter Müller mit Herzensgüte, Uneigennützigkeit und Lebensfreude – nicht funktionieren.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle