Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Hans Peter Müller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hans Peter Müller (l.) und Staatsminister Klaus-Peter Murawski (r.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Hans Peter Müller für sein beispielhaftes Engagement für das Gemeinwohl die Staufermedaille in Gold überreicht.

„Hans Peter Müller steht beispielhaft für einen engagierten Bürger in Baden-Württemberg und weit darüber hinaus“, erklärte Staatsminister Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille in Gold an Hans Peter Müller. „Hans Peter Müller hat anderen Menschen geholfen, ihnen seine Zeit geschenkt, aufmerksam zugehört, Probleme erkannt und gemeinsam mit anderen eine Lösung gefunden“, so der Staatsminister.

Geboren 1942 in Hamburg, mitten im Zweiten Weltkrieg, sah sich Müller schon früh mit menschlichem Leid, materiellem Schaden und geistig-kulturellen Verlusten konfrontiert. Müller ließ sich jedoch nicht entmutigen. Nach seinem Abitur und anschließender Ausbildung bei der traditionsreichen Ulmer Hutfabrik Mayser war er von 1969 bis 1976 Exportchef bei Mayser. In seiner weiteren Karriere arbeitete Müller als alleiniger Geschäftsführender Gesellschafter der Bisotti-Meyer GmbH + Co. KG in Hamburg. „An seinem beruflichen Werdegang wird deutlich, dass diese junge Generation im Nachkriegsdeutschland mit Mut und Einsatzbereitschaft, aber auch mit Vertrauen auf ihre Fähigkeiten agiert hat“, so Murawski.

„Trotz seines enormen beruflichen Wirkens hat sich Hans Peter Müller auch gesellschaftlich und ehrenamtlich in hohem Maße engagiert“, so der Staatsminister. Seit inzwischen zehn Jahren ist er Vorstandsvorsitzender der Hugo-Meyer-Nachfahren-Stiftung und steht gleichzeitig dem Kuratorium der Stiftung vor. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit steht die Förderung von Projekten zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Tangermünde. Beispielhaft ist außerdem der Verein „ShalomHaus e.V.“, der ein Netzwerk aus Vereinen und Initiativen organisiert und Träger von Schüler- und Jugendclub und Streetwork ist. Großzügige Stiftungsgelder flossen beispielsweise für eine Kindertagesstätte und für die Erneuerung von Sportanlagen. „Wenn es um den Nachwuchs und dessen Zukunftschancen geht, dann zeigt sich immer wieder das große Herz von Hans Peter Müller. Er packt dort an, wo viele andere nur reden“, sagte Murawski.

Mit Uneigennützigkeit und Herzensgüte für das Gemeinwohl engagiert

„Baden-Württemberg hat im Besonderen von Hans Peter Müllers vorbildlichem Einsatz für seine Mitmenschen profitiert. Zu erwähnen sind etwa sein Engagement für die aufwändige Restaurierung des Turmhahnes und der Neubau des Gemeindehauses mit Kindertagesstätte der Christusgemeinde Gänsheide in Stuttgart, der Kindergartenneubau mit Ganztagesbetrieb Herbolzheim oder sein Einsatz für das Kinderschutz-Zentrum in Stuttgart. Gute Seelen und Mäzene wie Hans Peter Müller braucht unser Land“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Sein großes gesellschaftliches Engagement und Gewissen zeigen sich auch in seinem unermüdlichen Einsatz für die Stuttgarter Vesperkirche. Unsere Gesellschaft kann ohne Ehrenamtliche – vor allen Dingen ohne solche Menschen wie Hans Peter Müller mit Herzensgüte, Uneigennützigkeit und Lebensfreude – nicht funktionieren.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung