Auszeichnung

Staufermedaille an Irene Flückiger Sutter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Irene Flückiger Sutter (r.) (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Staatsrätin Gisela Erler hat der ehemaligen Schweizer Generalkonsulin Irene Flückiger Sutter die Staufermedaille überreicht und ihre besonderen Verdienste um die Freundschaft zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz gewürdigt.

„Irene Flückiger Sutter war uns bei der Herstellung und Pflege von Kontakten in die Schweiz immer eine zuverlässige Unterstützerin. Sie war immer präsent und erreichbar. Kontaktanbahnerin und Vermittlerin. Vertrauensvolle Austauschpartnerin. Hochleistungs-Scharnier zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz. Und dabei äußerst konstruktiv, gerade bei unterschiedlichen Standpunkten unserer beiden Länder“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an die ehemalige Generalkonsulin Flückiger Sutter.

In besonderer Weise um die Freundschaft zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz verdient gemacht

„Irene Flückiger Sutter hat die Schweiz nicht nur im politischen Bereich vertreten. Sondern auch im Kontakt und im Austausch mit Unternehmen, mit Kultureinrichtungen, mit Vereinen und vielen zivilgesellschaftlichen Gruppen. Sie hat sich in besonderer Weise um die Freundschaft und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz verdient gemacht. Daher freue ich mich, sie heute mit der Staufermedaille auszeichnen zu dürfen“, so die Staatsrätin weiter.

Als geborene Zürcherin, stand Flückiger Sutter seit 1977 im Dienst des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten und hatte viele Einsatzorte weit entfernt von ihrer Heimat. Vier Jahre lang pendelte sie zwischen Stuttgart und ihren Schweizer Wohnorten im Appenzeller Land und im Aargau. Für die Schweizerinnen und Schweizer in Baden-Württemberg war sie als Generalkonsulin von Sommer 2013 bis Sommer 2017 etwa vier Jahre lang zuständig. „Ich weiß, dass Generalkonsuln vor allem Verwaltungsaufgaben haben, aber Irene Flückiger Sutter war darüber hinaus stets eine hervorragende Botschafterin der Schweiz in Baden-Württemberg. Unsere Ansprechpartnerin für alle Belange in Richtung Schweiz. Sie war und ist eine Freundin Baden-Württembergs. Für ihre Freundschaft und ihr großes Engagement als Generalkonsulin in unserem Land danke ich ihr“, so Staatsrätin Erler.

Enge bilaterale Beziehungen

Wirtschaftlich seien Baden-Württemberg und die Schweiz eng verbunden. Für beide Länder sei der jeweils andere einer der wichtigsten Handelspartner. Davon zeugten auch die zahlreichen Berufspendler, die täglich die deutsch-schweizerische Grenze passierten. „Wir alle wissen, die Schweiz und Baden-Württemberg sind nicht irgendwelche Nachbarländer. Die Eidgenossenschaft und der deutsche Südwesten pflegen besondere Beziehungen mit einer langen gemeinsamen Geschichte und Kultur. Wir pflegen seit langem eine ausgeprägte grenzüberschreitende Zusammenarbeit“, sagte Erler. Als Beispiel nannte die Staatsrätin die Internationale Bodenseekonferenz, mit zukunftsweisenden Projekten in Wirtschaft, Forschung und Tourismus.

„Irene Flückiger Sutters Karriere wurde gekrönt durch die Jahre als Generalkonsulin für Baden-Württemberg. Ich hoffe, dass sie das ebenso empfunden hat. Die Zusammenarbeit mit ihr war immer sehr angenehm. In den Begegnungen und Gesprächen mit ihr, habe ich immer gespürt, dass sie ein echtes Interesse an unserem Land und den Menschen hier hat“, so Staatsrätin Gisela Erler.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025