Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2019: Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht zur Eröffnung der 56. Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung (Bild: © picture alliance/Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa)

Mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty stattgefunden. Das politische Sommerfest stand in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)“.

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit. Bei der Stallwächterparty weht der gute Geist des Vereinten Europa“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der 56. Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. „Gerade auch die junge Generation gibt Europa Auftrieb, international ist das neue normal. Manche haben jedoch Europa mit dem Gurkenkrümmungsverbot gleichgesetzt und dabei aus den Augen verloren, um was es eigentlich geht. Es ist das größte Friedens- und Freiheitsprojekt der europäischen Geschichte“, so der Ministerpräsident. Das politische Sommerfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)“. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden zu der traditionsreichen Veranstaltung am Berliner Tiergarten erwartet.

Europa ganz praktisch – im Dialog mit Menschen und Institutionen

„In der Landesvertretung in Berlin findet Europa ganz praktisch statt, im Dialog mit Menschen und Institutionen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen hierfür einsetzen“, betonte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann. Dementsprechend setze auch das Jahresmotto 2019 der Landesvertretung „Macht!Europa“ ein Zeichen für eine erfolgreiche europäische Zukunft.

Auf der Stallwächterparty steht alles im Zeichen eines modernen Europas, auf die Landesvertretung wird eine riesige EU-Flagge projiziert. In der Europa-Lounge stellen sich die Botschaften der EU-Mitgliedsstaaten vor. Zudem informieren in einem Europa-Lab unter anderem Landesministerien und europäische Institutionen über ihre Arbeit. Die Städte Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart berichten über ihre europapolitischen Aktivitäten und Partnerschaften und im „Cyber Valley“ wird ein Kunstprojekt zu Künstlicher Intelligenz, „DeepArt Installation“ gezeigt. Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty können die Gäste Beiträge aus der Landesvertretung in den sozialen Netzwerken teilen. Zudem sind wieder zahlreiche Blogger dabei, dieses Mal auch aus anderen EU-Staaten, sie berichten aus einer Social-Media-Lounge. Auch das Catering steht ganz im Zeichen des Mottos und orientiert sich an den vier Motoren Europas: Lombardei, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Baden-Württemberg.

4 Motoren für Europa

Nachhaltigkeit ist natürlich wieder ein zentrales Thema. Die Kompensationsabgabe für das Klima unterstützt das Projekt „MoorFutures“ zur Wiedervernässung von Mooren in Deutschland. Außerdem werden die Gäste um eine Spende für die Projekte der Agapedia Jürgen Klinsmann Stiftung gGmbH gebeten, die sich für Kinder in Not einsetzt.

Stallwächterparty

Seit 1964 findet in der Landesvertretung Baden-Württemberg traditionell das Sommerfest für diejenigen statt, die während der parlamentarischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute repräsentiert die Stallwächterparty die Vielfalt des Landes und hat sich zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

In diesem Jahr wurde in Brüssel das Europa-Leitbild Baden-Württembergs vorgestellt.

Europadialog Baden-Württemberg

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft