Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2019: Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht zur Eröffnung der 56. Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung (Bild: © picture alliance/Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa)

Mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty stattgefunden. Das politische Sommerfest stand in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)“.

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit. Bei der Stallwächterparty weht der gute Geist des Vereinten Europa“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der 56. Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. „Gerade auch die junge Generation gibt Europa Auftrieb, international ist das neue normal. Manche haben jedoch Europa mit dem Gurkenkrümmungsverbot gleichgesetzt und dabei aus den Augen verloren, um was es eigentlich geht. Es ist das größte Friedens- und Freiheitsprojekt der europäischen Geschichte“, so der Ministerpräsident. Das politische Sommerfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)“. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden zu der traditionsreichen Veranstaltung am Berliner Tiergarten erwartet.

Europa ganz praktisch – im Dialog mit Menschen und Institutionen

„In der Landesvertretung in Berlin findet Europa ganz praktisch statt, im Dialog mit Menschen und Institutionen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen hierfür einsetzen“, betonte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann. Dementsprechend setze auch das Jahresmotto 2019 der Landesvertretung „Macht!Europa“ ein Zeichen für eine erfolgreiche europäische Zukunft.

Auf der Stallwächterparty steht alles im Zeichen eines modernen Europas, auf die Landesvertretung wird eine riesige EU-Flagge projiziert. In der Europa-Lounge stellen sich die Botschaften der EU-Mitgliedsstaaten vor. Zudem informieren in einem Europa-Lab unter anderem Landesministerien und europäische Institutionen über ihre Arbeit. Die Städte Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart berichten über ihre europapolitischen Aktivitäten und Partnerschaften und im „Cyber Valley“ wird ein Kunstprojekt zu Künstlicher Intelligenz, „DeepArt Installation“ gezeigt. Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty können die Gäste Beiträge aus der Landesvertretung in den sozialen Netzwerken teilen. Zudem sind wieder zahlreiche Blogger dabei, dieses Mal auch aus anderen EU-Staaten, sie berichten aus einer Social-Media-Lounge. Auch das Catering steht ganz im Zeichen des Mottos und orientiert sich an den vier Motoren Europas: Lombardei, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Baden-Württemberg.

4 Motoren für Europa

Nachhaltigkeit ist natürlich wieder ein zentrales Thema. Die Kompensationsabgabe für das Klima unterstützt das Projekt „MoorFutures“ zur Wiedervernässung von Mooren in Deutschland. Außerdem werden die Gäste um eine Spende für die Projekte der Agapedia Jürgen Klinsmann Stiftung gGmbH gebeten, die sich für Kinder in Not einsetzt.

Stallwächterparty

Seit 1964 findet in der Landesvertretung Baden-Württemberg traditionell das Sommerfest für diejenigen statt, die während der parlamentarischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute repräsentiert die Stallwächterparty die Vielfalt des Landes und hat sich zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

In diesem Jahr wurde in Brüssel das Europa-Leitbild Baden-Württembergs vorgestellt.

Europadialog Baden-Württemberg

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration