Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2019: Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht zur Eröffnung der 56. Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung (Bild: © picture alliance/Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa)

Mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty stattgefunden. Das politische Sommerfest stand in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)“.

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit. Bei der Stallwächterparty weht der gute Geist des Vereinten Europa“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der 56. Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. „Gerade auch die junge Generation gibt Europa Auftrieb, international ist das neue normal. Manche haben jedoch Europa mit dem Gurkenkrümmungsverbot gleichgesetzt und dabei aus den Augen verloren, um was es eigentlich geht. Es ist das größte Friedens- und Freiheitsprojekt der europäischen Geschichte“, so der Ministerpräsident. Das politische Sommerfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)“. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden zu der traditionsreichen Veranstaltung am Berliner Tiergarten erwartet.

Europa ganz praktisch – im Dialog mit Menschen und Institutionen

„In der Landesvertretung in Berlin findet Europa ganz praktisch statt, im Dialog mit Menschen und Institutionen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen hierfür einsetzen“, betonte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann. Dementsprechend setze auch das Jahresmotto 2019 der Landesvertretung „Macht!Europa“ ein Zeichen für eine erfolgreiche europäische Zukunft.

Auf der Stallwächterparty steht alles im Zeichen eines modernen Europas, auf die Landesvertretung wird eine riesige EU-Flagge projiziert. In der Europa-Lounge stellen sich die Botschaften der EU-Mitgliedsstaaten vor. Zudem informieren in einem Europa-Lab unter anderem Landesministerien und europäische Institutionen über ihre Arbeit. Die Städte Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart berichten über ihre europapolitischen Aktivitäten und Partnerschaften und im „Cyber Valley“ wird ein Kunstprojekt zu Künstlicher Intelligenz, „DeepArt Installation“ gezeigt. Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty können die Gäste Beiträge aus der Landesvertretung in den sozialen Netzwerken teilen. Zudem sind wieder zahlreiche Blogger dabei, dieses Mal auch aus anderen EU-Staaten, sie berichten aus einer Social-Media-Lounge. Auch das Catering steht ganz im Zeichen des Mottos und orientiert sich an den vier Motoren Europas: Lombardei, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Baden-Württemberg.

4 Motoren für Europa

Nachhaltigkeit ist natürlich wieder ein zentrales Thema. Die Kompensationsabgabe für das Klima unterstützt das Projekt „MoorFutures“ zur Wiedervernässung von Mooren in Deutschland. Außerdem werden die Gäste um eine Spende für die Projekte der Agapedia Jürgen Klinsmann Stiftung gGmbH gebeten, die sich für Kinder in Not einsetzt.

Stallwächterparty

Seit 1964 findet in der Landesvertretung Baden-Württemberg traditionell das Sommerfest für diejenigen statt, die während der parlamentarischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute repräsentiert die Stallwächterparty die Vielfalt des Landes und hat sich zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

In diesem Jahr wurde in Brüssel das Europa-Leitbild Baden-Württembergs vorgestellt.

Europadialog Baden-Württemberg

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum