Delegationsreise

Staatssekretär Hoogvliet auf Delegationsreise in Burundi

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rudi Hoogvliet

Auf Einladung der burundischen Regierung findet erstmals seit 2014 wieder eine Delegationsreise in das Partnerland statt. Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Entwicklungspolitik, wird dabei von Vertreterinnen und Vertretern von Landtag, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Städten und Gemeinden, Schulen und Hochschulen begleitet.

Erstmals seit 2014 besucht wieder eine Delegation der baden-württembergischen Landesregierung das Partnerland Burundi. Staatssekretär Rudi Hoogvliet wird dabei begleitet vom neuen „Bündnis für die Partnerschaft mit Burundi“ bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Landtag, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Städten und Gemeinden, Schulen und Hochschulen. Mit der Fahrt folgt die Landesregierung einer Einladung der burundischen Regierung und unterstreicht zugleich das im Koalitionsvertrag formulierte Ziel, die Kontakte in das zentralafrikanische Land zu vertiefen.

„Afrika ist ein großer, dynamischer Kontinent mit einer jungen Bevölkerung. Mit diesem Besuch wollen wir bestehende Kontakte pflegen und neue aufbauen. Baden-Württemberg übernimmt damit auch eine geopolitische Verantwortung im Rahmen einer guten, fairen Partnerschaft auf Augenhöhe“, so Staatssekretär Hoogvliet. In jüngster Zeit haben sich in Baden-Württemberg verschiedene Cluster der Zusammenarbeit herausgebildet. Mit deren Akteuren wolle man voller Zuversicht die Partnerschaft intensivieren.

Die Delegation besucht unter anderem das Projekt, in dem auch der fair gehandelte Burundi-Kaffee des Landes erzeugt wird. Mithilfe der Koordination der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit arbeiten die Hochschule für Forst in Rottenburg, Weltpartner eG in Ravensburg, Naturland sowie der burundische Kaffeegenossenschaftsverband COCOCA gemeinschaftlich am Umbau der Kaffeemonokulturen hin zu einem ökologisch vielfältigen System, das neben Kaffee auch Bauholz, Brennholz und Nahrungsmittel liefert. Rund 10.000 burundische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in 15 Genossenschaften profitieren von dem Projekt. Vor Ort dazu wird Geschäftsführer Thomas Hoyer von WeltPartner eG zur Gruppe stoßen und dieses Agroforst-Cluster vorstellen.

Auf dem Programm für das Cluster Kommunale Partnerschaften und Governance, vertreten durch Rainer Stolz, Bürgermeister von Stockach und Vizepräsident des Städtetages und der Rektor der Verwaltungshochschule Kehl, Prof. Dr. Joachim Beck steht u.a. ein Besuch der Universität von Bujumbura an.

Gundula Büker steht für alle Akteurinnen und Akteure, die sich im Bildungscluster engagieren. Sie ist Vorstandsmitglied im Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, dem DEAB, und sie ist zugleich Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen, Qualifizierung und Beratung am Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPIZ) in Reutlingen.

Weihbischof Dr. Peter Birkhofer aus der Erzdiözese Freiburg vertritt die Kirchen im Bündnis. Sie sind schon lange vor den ersten Bestrebungen in Richtung einer Landespartnerschaft in Burundi mit starken partnerschaftlichen Verbindungen im kirchlichen Umfeld präsent und stehen für das Cluster Versöhnung und Friedensarbeit.

Für den Landtag reisen die Abgeordneten Stefan Teufel (CDU) für die Regierungsfraktion und Sebastian Cuny (SPD) als Vertreter der Opposition mit.

Bereits seit den 1980er Jahren besteht eine Partnerschaft mit Burundi. Nachdem im Mai 2014 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der damaligen Minister für Auswärtige Beziehungen und internationale Zusammenarbeit der Republik Burundi, Laurent Kavakure, das Partnerschaftsabkommen zwischen Baden-Württemberg und Burundi in Stuttgart offiziell unterzeichneten und damit die Verbindung erneuerten, mussten die Aktivitäten wegen politischer Krisen und den internationalen Sanktionen gegen Burundi in den Jahren zuvor auf Eis gelegt werden. Mittlerweile hat sich die politische Lage deutlich verbessert und das kleine Land wurde von Sanktionslisten gestrichen. 

Seit vielen Jahren betreut die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) die zivilgesellschaftlichen Verbindungen. Sie hielt auch in den schwierigen Zeiten die partnerschaftlichen Verbindungen zu den Menschen in Burundi und ließ das Netzwerk weiter wachsen.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel