Delegationsreise

Staatssekretär Hoogvliet auf Delegationsreise in Burundi

Rudi Hoogvliet

Auf Einladung der burundischen Regierung findet erstmals seit 2014 wieder eine Delegationsreise in das Partnerland statt. Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Entwicklungspolitik, wird dabei von Vertreterinnen und Vertretern von Landtag, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Städten und Gemeinden, Schulen und Hochschulen begleitet.

Erstmals seit 2014 besucht wieder eine Delegation der baden-württembergischen Landesregierung das Partnerland Burundi. Staatssekretär Rudi Hoogvliet wird dabei begleitet vom neuen „Bündnis für die Partnerschaft mit Burundi“ bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Landtag, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Städten und Gemeinden, Schulen und Hochschulen. Mit der Fahrt folgt die Landesregierung einer Einladung der burundischen Regierung und unterstreicht zugleich das im Koalitionsvertrag formulierte Ziel, die Kontakte in das zentralafrikanische Land zu vertiefen.

„Afrika ist ein großer, dynamischer Kontinent mit einer jungen Bevölkerung. Mit diesem Besuch wollen wir bestehende Kontakte pflegen und neue aufbauen. Baden-Württemberg übernimmt damit auch eine geopolitische Verantwortung im Rahmen einer guten, fairen Partnerschaft auf Augenhöhe“, so Staatssekretär Hoogvliet. In jüngster Zeit haben sich in Baden-Württemberg verschiedene Cluster der Zusammenarbeit herausgebildet. Mit deren Akteuren wolle man voller Zuversicht die Partnerschaft intensivieren.

Die Delegation besucht unter anderem das Projekt, in dem auch der fair gehandelte Burundi-Kaffee des Landes erzeugt wird. Mithilfe der Koordination der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit arbeiten die Hochschule für Forst in Rottenburg, Weltpartner eG in Ravensburg, Naturland sowie der burundische Kaffeegenossenschaftsverband COCOCA gemeinschaftlich am Umbau der Kaffeemonokulturen hin zu einem ökologisch vielfältigen System, das neben Kaffee auch Bauholz, Brennholz und Nahrungsmittel liefert. Rund 10.000 burundische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in 15 Genossenschaften profitieren von dem Projekt. Vor Ort dazu wird Geschäftsführer Thomas Hoyer von WeltPartner eG zur Gruppe stoßen und dieses Agroforst-Cluster vorstellen.

Auf dem Programm für das Cluster Kommunale Partnerschaften und Governance, vertreten durch Rainer Stolz, Bürgermeister von Stockach und Vizepräsident des Städtetages und der Rektor der Verwaltungshochschule Kehl, Prof. Dr. Joachim Beck steht u.a. ein Besuch der Universität von Bujumbura an.

Gundula Büker steht für alle Akteurinnen und Akteure, die sich im Bildungscluster engagieren. Sie ist Vorstandsmitglied im Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, dem DEAB, und sie ist zugleich Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen, Qualifizierung und Beratung am Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPIZ) in Reutlingen.

Weihbischof Dr. Peter Birkhofer aus der Erzdiözese Freiburg vertritt die Kirchen im Bündnis. Sie sind schon lange vor den ersten Bestrebungen in Richtung einer Landespartnerschaft in Burundi mit starken partnerschaftlichen Verbindungen im kirchlichen Umfeld präsent und stehen für das Cluster Versöhnung und Friedensarbeit.

Für den Landtag reisen die Abgeordneten Stefan Teufel (CDU) für die Regierungsfraktion und Sebastian Cuny (SPD) als Vertreter der Opposition mit.

Bereits seit den 1980er Jahren besteht eine Partnerschaft mit Burundi. Nachdem im Mai 2014 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der damaligen Minister für Auswärtige Beziehungen und internationale Zusammenarbeit der Republik Burundi, Laurent Kavakure, das Partnerschaftsabkommen zwischen Baden-Württemberg und Burundi in Stuttgart offiziell unterzeichneten und damit die Verbindung erneuerten, mussten die Aktivitäten wegen politischer Krisen und den internationalen Sanktionen gegen Burundi in den Jahren zuvor auf Eis gelegt werden. Mittlerweile hat sich die politische Lage deutlich verbessert und das kleine Land wurde von Sanktionslisten gestrichen. 

Seit vielen Jahren betreut die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) die zivilgesellschaftlichen Verbindungen. Sie hielt auch in den schwierigen Zeiten die partnerschaftlichen Verbindungen zu den Menschen in Burundi und ließ das Netzwerk weiter wachsen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)
  • Weinbau

Land federt Kosten zur Wieder­bepflanzung von Weinbergen ab