Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

In der neuen Folge von SpätzlesPress diskutieren Franz Loogen, Christian Steffen und Staatssekretär Rudi Hoogvliet die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der neuesten Folge von SpätzlesPress diskutieren Franz Loogen, Geschäftsführer der eMobil-BW, und Christian Steffen, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Baden-Württemberg, gemeinsam mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet die aktuellen Herausforderungen der Automobilwirtschaft. Sie sprechen über Elektromobilität, sich verändernde Kundenwünsche und Zukunftsfähigkeit.

Perspektiven für die baden-württembergische Automobilindustrie 

Die Experten erörtern, wie die deutsche Automobilbranche ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind. Dabei steht der chinesische Markt besonders im Fokus, den Christian Steffen als ehemaliger Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Peking besonders gut kennt. Angesichts wachsender internationaler Konkurrenz in Bereichen wie Elektromobilität und Softwareentwicklung ist eine Neupositionierung deutscher Hersteller und Zulieferer notwendig. 

Auch die Anforderungen an die Beschäftigten werden thematisiert. Sie müssen flexibel sein, um den tiefgreifenden Veränderungen in der Branche gerecht zu werden. „Gleichwohl muss es so sein, dass wir in einem gemeinsamen Kraftakt von Politik, von Unternehmen und von Gewerkschaften gemeinsam um gute Lösungen ringen, die natürlich auch die Beschäftigten mitnehmen“, fasst Christian Steffen zusammen.

Zudem werfen die Gesprächspartner einen Blick auf die besondere Situation in Baden-Württemberg, wo die Automobilwirtschaft eine Schlüsselrolle spielt. Franz Loogen bringt es auf den Punkt: „Unsere Innovationskraft war immer die herausragende Stärke von Baden-Württemberg.“

In einem facettenreichen Gespräch zeigen die Gäste auf, wie Industrie, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um die Transformation der Branche erfolgreich zu gestalten.

„SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen - die Zukunft der Mobilität“ (MP3): Wer sich für die aktuellen Debatten zur Automobilwirtschaft interessiert, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen. Die Episode (MP4) ist auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer bevorzugten Podcast-App verfügbar.

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel