Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Innovation für den Justizstandort: Das Kabinett hat den Weg geebnet für den neuen Commercial Court Baden-Württemberg am Oberlandesgericht Stuttgart und die Commercial Chambers am Landgericht Stuttgart.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Justitia links neben zwei Paragraphen
Symbolbild

Die Ziviljustiz in Baden-Württemberg ist bundesweit Vorreiterin für hochprofessionelle Wirtschaftsstreitverfahren – nun hat die Landesregierung dafür gesorgt, dass das so bleibt: Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss hat sie das Ministerium der Justiz und für Migration ermächtigt, das Justizstandort-Stärkungsgesetz des Bundes in Baden-Württemberg umzusetzen. Damit ist der Weg frei für den neuen Commercial Court Baden-Württemberg am Oberlandesgericht Stuttgart und die Commercial Chambers am Landgericht Stuttgart. Bereits in Kürze – am 4. April 2025 – werden sämtliche neu geschaffenen Spruchkörper ihre Arbeit aufnehmen.

Die Stärkung des Justizstandorts ist ein wichtiger Schritt für unser wirtschaftsstarkes Land. Baden-Württemberg war bereits Vorreiter bei der Einrichtung von Commercial Courts.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte im Anschluss an die Ministerratssitzung: „Die Stärkung des Justizstandorts ist ein wichtiger Schritt für unser wirtschaftsstarkes Land. Baden-Württemberg war bereits Vorreiter bei der Einrichtung von Commercial Courts. Nun kann die baden-württembergische Justiz das bereits bestehende, bis dato einzigartige Angebot für professionell geführte, großvolumige Wirtschaftsstreitverfahren, auch mit internationaler Prägung, noch weiter ausbauen.“

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Mit der heutigen Entscheidung im Kabinett geben wir den Startschuss für die nächste Entwicklungsstufe unseres Modells des Commercial Courts. Es hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen und war maßgebliche Grundlage für das Justizstandort-Stärkungsgesetz des Bundes. Der Commercial Court Baden-Württemberg bietet Unternehmen eine effiziente, spezialisierte und moderne Möglichkeit der Streitbeilegung. Damit bleibt Baden-Württemberg führender Justiz- und Wirtschaftsstandort und schafft attraktive Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Unternehmen profitieren von zügigen Verfahren, hoher Fachkompetenz und internationaler Ausrichtung. Mit dem neuen Commercial Court Baden-Württemberg setzen wir diese Erfolgsgeschichte fort und unterstreichen die Innovationskraft unseres Justizstandorts.“

Spezialisierung und Mehrsprachigkeit

Die bezeichneten Spruchkörper sind auf gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten und Unternehmenskäufe (M&A) spezialisiert. Sie bieten überdies den für global agierende Wirtschaftsunternehmen und international aufgestellte Wirtschaftskanzleien ganz wesentlichen Vorteil, Wirtschaftsstreitigkeiten lückenlos sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu führen. Zu diesem Zweck werden sie mit fachlich wie sprachlich hochqualifizierten Richterinnen und Richtern besetzt. Der Commercial Court Baden-Württemberg kann angerufen werden bei Streitigkeiten mit einem Streitwert von mindestens 500.000 Euro, darunter dienen die Commercial Chambers als erstklassige Adresse.

Eine Erfolgsgeschichte „made in Baden-Württemberg“

Bereits im Jahr 2020 hat Baden-Württemberg mit dem Stuttgart Commercial Court und dem Mannheim Commercial Court als erstes Bundesland hochspezialisierte Kammern für große und komplexe Wirtschaftsstreitigkeiten an zwei Landgerichten geschaffen – flankiert von ebenso spezialisierten Rechtsmittelsenaten an den Oberlandesgerichten Stuttgart und Karlsruhe.

Der Erfolg des baden-württembergischen Modells blieb nicht unbemerkt im Bund, wo die Professionalisierung der Ziviljustiz im Bereich von Wirtschaftsstreitverfahren ebenfalls erkannt wurde und in Gesetzgebung mündete. Am 1. April 2025 ist das Justizstandort-Stärkungsgesetz in Kraft getreten – mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Vergleich zu anderen Staaten zu steigern, auch und gerade mit Blick auf private Schiedsgerichte.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management