Podcast zum Bundesrat

Sonder-DRUCK SACHE zur deutsch-französischen Zusammenarbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Andre Baumann (r.) spricht mit der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes (l.)
Staatssekretär Andre Baumann (r.) spricht mit der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes (l.)

In einer Sonderfolge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat, spricht Staatssekretär Andre Baumann mit der französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes. Themenschwerpunkte sind die deutsch-französische Zusammenarbeit und der kulturelle Austausch.

In der kürzlich erschienenen achten Folge „Grund & Werte“ von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, traf Staatssekretär Dr. Andre Baumann die französische Botschafterin in Deutschland, I.E. Anne-Marie Descôtes.

Hören Sie jetzt das vollständige Gespräch in einer Sonderfolge. Diese beleuchtet vor dem Hintergrund der Corona-Krise ausführlich die deutsch-französische Zusammenarbeit und zeigt auf, inwiefern sie durch die Krise sogar gestärkt wird.

„In den vergangenen Wochen wurde mir bewusst, dass wir durch die Krise enger zusammengewachsen sind“, stellt Staatssekretär Dr. Andre Baumann vor dem Hintergrund des Zusammentreffens heraus.

Weitere Aspekte des Gespräches sind der kulturelle Austausch, die Besinnung auf die gemeinsamen Werte sowie persönliche Erfahrungen im Partnerland. Außerdem sprechen die Gesprächspartner über den Umgang mit dem diesjährigen Weihnachtsfest unter besonderen Voraussetzungen.

„Grund & Werte“ finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App, wie auch alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE.

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Pressekonferenz zur Agrarministerkonferenz in Heidelberg
Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung von Start-ups und KMU

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Gruppenbild anlässlich des Neumitgliedertreffens des Dynamischen Europapools in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Europa

Neumitgliedertreffen des Dynamischen Europapools

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025