Delegationsreise

Repräsentantin des Landes in Maharashtra eingesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Iris Becker, Repräsentantin Baden-Württembergs im Rahmen der Länderpartnerschaft mit Maharashtra

Auf seiner Indienreise verkündete Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Pune die Einsetzung von Iris Becker als Repräsentantin Baden-Württembergs im Rahmen der Länderpartnerschaft mit Maharashtra. Außerdem sollen Technologien aus Baden-Württemberg zum Bau von Indiens erster CO2-neutralen Stadt beitragen.

„Mit Becker hat Baden-Württemberg eine hochkompetente Vertreterin gewonnen, die Indien bereits aus jahrzehntelanger Erfahrung kennt. Sie wird unser Land vor Ort fachkundig vertreten“, so Kretschmann. „Becker hat sich in Pune und Maharashtra einen Namen gemacht und sich ein weit verzweigtes Netzwerk aufgebaut. Neben Baden-Württemberg und Maharashtra kennt sie auch die indischen Gepflogenheiten in Geschäftsbeziehungen und in der Gesellschaft wie ihre Westentasche. Dies ist ein erheblicher Vorteil, um interkulturelle wirtschaftliche und wissenschaftliche Kooperationen zu unterstützen.“

Iris Becker ist hochkompetente Vertreterin des Landes in Maharashtra

Becker sammelt bereits seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen im Bereich der deutsch-indischen Kooperationen. Im Jahr 2000 gründete sie ihre Firma Let’s bridge IT mit dem Ziel, Brücken zwischen Indien und Deutschland zu bauen. So hilft sie beispielsweise Firmen aus dem IT-Bereich, im jeweils anderen Land Fuß zu fassen. Seit 2014 ist Becker erfolgreich mit einem Marketing- und Kooperationsbüro für die Stadt Karlsruhe im Rahmen der Projektpartnerschaft mit der Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture (MCCIA) tätig. Sie ebnet dabei den Weg für indische Firmen, sich in Karlsruhe niederzulassen. Gleichzeitig hilft Becker deutschen Firmen aus der Region Karlsruhe dabei, erfolgreich in Indien anzukommen.

Das Staatsministerium hat mit Let’s bridge IT in Person von Becker im Dezember 2016 einen Vertrag über ein Jahr geschlossen. „Iris Becker wird ein Kooperationsbüro des Landes Baden-Württemberg in Pune aufbauen. Sie wird Baden-Württemberg in Nachbereitung unserer Delegationsreise als exzellenten Standort vor allem für Wirtschaft und Wissenschaft vermarkten und neue Handels- und Investitionsbeziehungen entwickeln“, so Kretschmann. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen dabei vor allem die Bereiche Energie, Informationstechnologie, Mobilität und Verkehrsplanung sowie Automobil und Maschinenbau. 

„Vertrauen und kurze Wege befördern neue Kooperationen. Durch solch eine persönliche und direkte Ansprechpartnerin können Kontakte zu Behörden, Verbänden, Unternehmen und Hochschulen einfacher aufgebaut und gepflegt werden“, erklärte der Ministerpräsident. Das Büro dient als Erstanlaufstelle für Wirtschaft und Wissenschaft bei der Erschließung des indischen Marktes, erleichtert baden-württembergischen Firmen den Markteintritt in Indien und gewinnt indische Unternehmen für den Standort Baden-Württemberg.

Technologien aus Baden-Württemberg für Indiens erste CO2-neutrale Stadt

Im Zuge eines Workshops zum Thema der Delegationsreise Nachhaltige Stadtentwicklung (Smart City/Smart Mobility) wurde außerdem am Dienstag ein Letter of Interest zwischen der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) und der Firma Royal Orange County unterzeichnet: Im GATHAGRAM Projekt Pune haben sich Royal Orange County und die Architekturfirma Planquadrat India den Bau einer klimaneutralen Kleinstadt für 30.000 Einwohner zum Ziel gesetzt. Die Hochschule Karlsruhe soll ein Angebot darüber erstellen, wie das komplexe Neubauprojekt städtebaulich so aufgestellt werden kann, dass von vornherein sein Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert wird. „Diese Absichtserklärung ist ein gutes Beispiel dafür, wie unsere beiden Länder auf wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Gebiet zusammenarbeiten: Sachverstand und Technologien aus Baden-Württemberg tragen maßgeblich zum Bau einer innovativen und nachhaltigen Siedlung in der Nähe von Pune bei. Diese soll Indiens erste CO2-neutrale Stadt werden“, so Ministerpräsident Kretschmann.

GATHAGRAM Projekt

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor