Delegationsreise

Repräsentantin des Landes in Maharashtra eingesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Iris Becker, Repräsentantin Baden-Württembergs im Rahmen der Länderpartnerschaft mit Maharashtra

Auf seiner Indienreise verkündete Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Pune die Einsetzung von Iris Becker als Repräsentantin Baden-Württembergs im Rahmen der Länderpartnerschaft mit Maharashtra. Außerdem sollen Technologien aus Baden-Württemberg zum Bau von Indiens erster CO2-neutralen Stadt beitragen.

„Mit Becker hat Baden-Württemberg eine hochkompetente Vertreterin gewonnen, die Indien bereits aus jahrzehntelanger Erfahrung kennt. Sie wird unser Land vor Ort fachkundig vertreten“, so Kretschmann. „Becker hat sich in Pune und Maharashtra einen Namen gemacht und sich ein weit verzweigtes Netzwerk aufgebaut. Neben Baden-Württemberg und Maharashtra kennt sie auch die indischen Gepflogenheiten in Geschäftsbeziehungen und in der Gesellschaft wie ihre Westentasche. Dies ist ein erheblicher Vorteil, um interkulturelle wirtschaftliche und wissenschaftliche Kooperationen zu unterstützen.“

Iris Becker ist hochkompetente Vertreterin des Landes in Maharashtra

Becker sammelt bereits seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen im Bereich der deutsch-indischen Kooperationen. Im Jahr 2000 gründete sie ihre Firma Let’s bridge IT mit dem Ziel, Brücken zwischen Indien und Deutschland zu bauen. So hilft sie beispielsweise Firmen aus dem IT-Bereich, im jeweils anderen Land Fuß zu fassen. Seit 2014 ist Becker erfolgreich mit einem Marketing- und Kooperationsbüro für die Stadt Karlsruhe im Rahmen der Projektpartnerschaft mit der Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture (MCCIA) tätig. Sie ebnet dabei den Weg für indische Firmen, sich in Karlsruhe niederzulassen. Gleichzeitig hilft Becker deutschen Firmen aus der Region Karlsruhe dabei, erfolgreich in Indien anzukommen.

Das Staatsministerium hat mit Let’s bridge IT in Person von Becker im Dezember 2016 einen Vertrag über ein Jahr geschlossen. „Iris Becker wird ein Kooperationsbüro des Landes Baden-Württemberg in Pune aufbauen. Sie wird Baden-Württemberg in Nachbereitung unserer Delegationsreise als exzellenten Standort vor allem für Wirtschaft und Wissenschaft vermarkten und neue Handels- und Investitionsbeziehungen entwickeln“, so Kretschmann. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen dabei vor allem die Bereiche Energie, Informationstechnologie, Mobilität und Verkehrsplanung sowie Automobil und Maschinenbau. 

„Vertrauen und kurze Wege befördern neue Kooperationen. Durch solch eine persönliche und direkte Ansprechpartnerin können Kontakte zu Behörden, Verbänden, Unternehmen und Hochschulen einfacher aufgebaut und gepflegt werden“, erklärte der Ministerpräsident. Das Büro dient als Erstanlaufstelle für Wirtschaft und Wissenschaft bei der Erschließung des indischen Marktes, erleichtert baden-württembergischen Firmen den Markteintritt in Indien und gewinnt indische Unternehmen für den Standort Baden-Württemberg.

Technologien aus Baden-Württemberg für Indiens erste CO2-neutrale Stadt

Im Zuge eines Workshops zum Thema der Delegationsreise Nachhaltige Stadtentwicklung (Smart City/Smart Mobility) wurde außerdem am Dienstag ein Letter of Interest zwischen der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) und der Firma Royal Orange County unterzeichnet: Im GATHAGRAM Projekt Pune haben sich Royal Orange County und die Architekturfirma Planquadrat India den Bau einer klimaneutralen Kleinstadt für 30.000 Einwohner zum Ziel gesetzt. Die Hochschule Karlsruhe soll ein Angebot darüber erstellen, wie das komplexe Neubauprojekt städtebaulich so aufgestellt werden kann, dass von vornherein sein Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert wird. „Diese Absichtserklärung ist ein gutes Beispiel dafür, wie unsere beiden Länder auf wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Gebiet zusammenarbeiten: Sachverstand und Technologien aus Baden-Württemberg tragen maßgeblich zum Bau einer innovativen und nachhaltigen Siedlung in der Nähe von Pune bei. Diese soll Indiens erste CO2-neutrale Stadt werden“, so Ministerpräsident Kretschmann.

GATHAGRAM Projekt

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur