Bürgerpark

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Tore

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Tore für die Öffentlichkeit. Ab dem 27. April bis zum 26. Oktober 2019 können Bürgerinnen und Bürger an insgesamt 14 Samstagen die wunderschöne Gartenanlage des baden-württembergischen Regierungssitzes besuchen. Sie können den Park als Naturparadies, aber auch als eindrucksvolle Kulisse für Kulturveranstaltungen erleben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Bis 2013 lag der Park der Villa Reitzenstein in tiefem Dornröschenschlaf und war für die Öffentlichkeit tabu. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann war jedoch von Beginn an klar: „Der Park rund um den Sitz der Landesregierung ist ohne Zweifel einer der schönsten in Stuttgart und darf den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorenthalten werden.“ Am Samstag, 27. April 2019 öffnen sich daher die Pforten des Parks bereits im siebten Jahr. „Ich freue mich sehr, alle Bürgerinnen und Bürger an 14 ausgewählten Samstagen in die wunderschöne Gartenanlage der Helene von Reitzenstein einladen zu dürfen, um auf eigene Faust zwischen den mehr als 100 Jahre alten Bäumen zu flanieren oder an den beliebten Gartenführungen durch Expertinnen und Experten der Wilhelma teilzunehmen,“ sagte der Ministerpräsident. „Der Frühling hat bereits mit Macht Einzug gehalten, es grünt und blüht an jeder Ecke, und die prächtige Natur lässt die Herzen von Naturliebhabern höher schlagen.“

„Mehr als 7000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr beweisen: Unsere Parköffnungen sind inzwischen zur Institution geworden“, so Kretschmann weiter. „Und es ist längst kein Geheimtipp mehr, dass dieser Park auch ein perfekter Ort für Kunst und Kultur aus der Region ist. Auf die Bürgerinnen und Bürger wartet 2019 wieder in vielfältiges Open-Air-Programm mit Highlights aus Tanz, Theater und Musik, immer live und ohne doppelten Boden.“

Saisoneröffnung am 27. April mit drei Parkrundgängen

Zum Auftakt am 27. April finden gleich drei Parkrundgänge statt: die öffentliche Auftaktführung mit Vizeregierungssprecher Arne Braun um 12 Uhr (ohne Anmeldung) sowie zwei Führungen mit Schwerpunkt Pflanz- und Parkpflegekonzept am Nachmittag um 14 Uhr und 15:30 Uhr, jeweils mit Anmeldung. Weitere Führungen sind im Sommer am 29. Juni und Herbst  am 12. Oktober geplant.

Die erste Kulturveranstaltung findet am 13. Juli statt. Am letzten Wochenende des COLOURS International Dance Festivals bringt Festivalleiter und Company-Chef Eric Gauthier den Tanz in den Park der Villa Reitzenstein. Und nur eine Woche später am 20. Juli erobern Jugendliche bei ZUHÖREN – zu hören! gemeinsam mit dem Schauspiel Stuttgart den Amtssitz des Ministerpräsidenten. Dazu sind auch die Politikerinnen und Politiker des Landes eingeladen. Eine erste Zusage gibt es schon: Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird zuhören!

Mit dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau wird es zum Herbstbeginn am 29. September musikalisch im Park der Villa Reitzenstein. Ohne Noten und Vorkenntnisse bringen die Besucherinnen und Besucher gemeinsam bei „Das singende Amt“ den Regierungssitz zum Klingen.

Um an einer der Führungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter 0711/2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind mit Ausnahme der öffentlichen Führung am 27. April um 12 Uhr.

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Staatsministerium: Termine für den Park der Villa Reitzenstein

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein