Bürgerpark

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder für Bürgerinnen und Bürger

Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Archivbild

Flanieren, wo andere regieren. Nach langer Pause öffnet der Park der Villa Reitzenstein endlich wieder an ausgewählten Samstagen für die Bürgerinnen und Bürger. Auch dieses Jahr gibt es wieder Führungen und ein spannendes Kulturprogramm.

Am Samstag, 30. April 2022, öffnet der Park der Villa Reitzenstein zum ersten Mal wieder seine Pforten. „Von vielen lange ersehnt, können Besucherinnen und Besucher nun wieder an 14 Samstagen zwischen 10 und 17 Uhr durch die Anlage flanieren und den sagenhaften Ausblick genießen. Ich freue mich sehr, dass dieses botanische und landschaftsgestalterische Schmuckstück nach zwei Jahren mit coronabedingten Einschränkungen endlich wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Der Bürgerpark ist ein Erfolgsmodell, das wir auch 2022 gerne fortführen. Neben den reinen Öffnungen wird es auch dieses Jahr wieder ein hochklassiges Führungs- und Kulturprogramm geben, zu dem ich alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einlade“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Auftakt mit dem Ministerpräsidenten

Zum Auftakt am 30. April um 12 Uhr stellt Ministerpräsident Kretschmann bei einem Parkrundgang seine Lieblingsorte vor. Aufgrund der beschränkten Personenanzahl können Plätze für den Rundgang ausschließlich am 26. April telefonisch unter 0711/2153-230 zwischen 10 und 12 Uhr reserviert werden. Es werden höchstens zwei Plätze pro Person vergeben. Ebenfalls am Eröffnungstag finden im Park der Villa Reitzenstein um 14 und 15:30 Uhr botanische Führungen mit dem Landschaftsarchitekten Bertram Till statt. Im Gegensatz zum Rundgang mit Ministerpräsident Kretschmann werden hier Anmeldungen von Montag bis Freitag unter 0711/2153-230 oder per E-Mail unter buergerpark@stm.bwl.de entgegengenommen.

Kultur erobert den Park

Auch Kulturveranstaltungen stehen in diesem Jahr wieder auf dem Programm. Wissenschaftskommunikation neu denken und Forschung unterhaltsam vermitteln, Unverständliches endlich verstehen und verblüffendes Neuwissen mit nach Hause nehmen – das erwartet das Publikum auf humorvolle Weise beim ersten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein am 2. Juli 2022 im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022.

Am 10. September 2020 ist anlässlich des Landesjubiläums 70 Jahre Baden-Württemberg die SWR-Produktion „Baden gegen Württemberg. Männer, Macht und Frauenfunk“ auf der Leinwand unter freiem Himmel zu erleben.

Weitere Kulturveranstaltungen sind in Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Öffnungstage und Veranstaltungen im Jahr 2022

  • 30. April
    • 12 Uhr „Eröffnungsführung“, mit Anmeldung, ausschließlich telefonisch am 26. April 2022 von 10 bis 12 Uhr unter 0711/2153-230. Es gilt eine Maskenpflicht (FFP2 oder vergleichbarer Standard) und 3G für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
    • 14 und 15:30 Uhr Gartenführungen im Frühling, mit Anmeldung unter 0711/2153-230 oder per Mail an buergerpark@stm.bwl.de. Es gilt eine Maskenpflicht (FFP2 oder vergleichbarer Standard) und 3G für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
  • 7. Mai
  • 28. Mai
  • 4. Juni
    • 14 und 15:30 Uhr Gartenführungen im Sommer, mit Anmeldung unter 0711/2153-230 oder per Mail an buergerpark@stm.bwl.de.
  • 18. Juni
  • 26. Juni (Sonntag)
  • 2. Juli
    • Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2022: Science Slam im Park der Villa Reitzenstein
  • 16. Juli
  • 23. Juli
  • 10. September
    • Kino im Park – „Baden gegen Württemberg. Männer, Macht und Frauenfunk“
  • 17. September
  • 24. September
  • 1. Oktober
    • 14 und 15:30 Uhr Gartenführungen im Herbst I, mit Anmeldung unter 0711/2153-230 oder per Mail an buergerpark@stm.bwl.de.
  • 15. Oktober
    • 14 und 15:30 Uhr Gartenführungen im Herbst II, mit Anmeldung unter 0711/2153-230 oder per Mail an buergerpark@stm.bwl.de.

Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten jeweils 10 bis 17 Uhr.

Staatsministerium: Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023