Kultur

Neues Schloss erneut bei Langer Nacht der Museen dabei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)

Am kommenden Samstag öffnet das Neue Schloss in Stuttgart im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten. Interessierte können durch die nur selten öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten flanieren und in das höfische Leben vergangener Tage eintauchen.

Am Samstag, 23. März 2019 öffnet das Neue Schloss im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten und das Staatsministerium lädt zu einem Rundgang ein. „Wer hinter die Kulissen dieses prunkvollen Gebäudes im Herzen der Stadt schauen will, hat an diesem Abend die Gelegenheit, durch die nur selten öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten zu flanieren und in das höfische Leben vergangener Tage einzutauchen“, sagte Staatssekretär Florian Stegmann. „Darüber hinaus erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Einblick in die gegenwärtige Nutzung des Neuen Schlosses durch die Landesregierung – und auch ein Blick in die Zukunft ist möglich, wenn Architekt Martin Sting seine Pläne zur geplanten Sanierung des Neuen Schlosses vorstellt“, so der Staatssekretär.

Einladung zum Blick in die „Gute Stube des Landes“

„Opulent kostümierte Damen und Herren empfangen die Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Neuen Schlosses und entführen sie bei Tanz, Musik und Erzählungen vom Leben am Hofe auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit“, so Stegmann weiter. „Beeindruckende Räumlichkeiten wie der Marmorsaal, der als ‚gute Stube‘ des Landes Baden-Württemberg gilt oder die Aeneas-Galerie mit ihrem schmuckvollen Deckengemälde laden vor einmaliger Kulisse zum Staunen ein. Und auch ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten ist möglich“, hob der Staatssekretär hervor.

„Besonders freuen wir uns, dass Architekt Martin Sting bei der Langen Nacht der Museen persönlich anwesend ist und im Runden Saal sein Modell zur Machbarkeitsstudie zur geplante Sanierung des Neuen Schlosses präsentieren wird“, betonte Staatssekretär Florian Stegmann. Eine Idee ist, das Gebäude künftig in Teilen der Bürgerschaft dauerhaft zugänglich zu machen. Eine Foto-Projektion illustriert zudem die gegenwärtige Nutzung des Mitteltrakts des Neuen Schlosses durch die Landesregierung etwa bei hochrangigen Staatsbesuchen und repräsentativen Empfängen.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten Neues Schloss: 19.00 Uhr - 2.00 Uhr (letzter Einlass 1.30 Uhr)

Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder VVK-Stellen beziehungsweise online auf der folgenden Webseite:

Lange Nacht der Museen

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus