Kultur

Neues Schloss erneut bei Langer Nacht der Museen dabei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)

Am kommenden Samstag öffnet das Neue Schloss in Stuttgart im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten. Interessierte können durch die nur selten öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten flanieren und in das höfische Leben vergangener Tage eintauchen.

Am Samstag, 23. März 2019 öffnet das Neue Schloss im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten und das Staatsministerium lädt zu einem Rundgang ein. „Wer hinter die Kulissen dieses prunkvollen Gebäudes im Herzen der Stadt schauen will, hat an diesem Abend die Gelegenheit, durch die nur selten öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten zu flanieren und in das höfische Leben vergangener Tage einzutauchen“, sagte Staatssekretär Florian Stegmann. „Darüber hinaus erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Einblick in die gegenwärtige Nutzung des Neuen Schlosses durch die Landesregierung – und auch ein Blick in die Zukunft ist möglich, wenn Architekt Martin Sting seine Pläne zur geplanten Sanierung des Neuen Schlosses vorstellt“, so der Staatssekretär.

Einladung zum Blick in die „Gute Stube des Landes“

„Opulent kostümierte Damen und Herren empfangen die Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Neuen Schlosses und entführen sie bei Tanz, Musik und Erzählungen vom Leben am Hofe auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit“, so Stegmann weiter. „Beeindruckende Räumlichkeiten wie der Marmorsaal, der als ‚gute Stube‘ des Landes Baden-Württemberg gilt oder die Aeneas-Galerie mit ihrem schmuckvollen Deckengemälde laden vor einmaliger Kulisse zum Staunen ein. Und auch ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten ist möglich“, hob der Staatssekretär hervor.

„Besonders freuen wir uns, dass Architekt Martin Sting bei der Langen Nacht der Museen persönlich anwesend ist und im Runden Saal sein Modell zur Machbarkeitsstudie zur geplante Sanierung des Neuen Schlosses präsentieren wird“, betonte Staatssekretär Florian Stegmann. Eine Idee ist, das Gebäude künftig in Teilen der Bürgerschaft dauerhaft zugänglich zu machen. Eine Foto-Projektion illustriert zudem die gegenwärtige Nutzung des Mitteltrakts des Neuen Schlosses durch die Landesregierung etwa bei hochrangigen Staatsbesuchen und repräsentativen Empfängen.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten Neues Schloss: 19.00 Uhr - 2.00 Uhr (letzter Einlass 1.30 Uhr)

Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder VVK-Stellen beziehungsweise online auf der folgenden Webseite:

Lange Nacht der Museen

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ulmer Münster
Denkmalförderung

Rund drei Millionen Euro für 27 Denkmale

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
Weinbau

Erklärung zur Zukunft des Weinbaus verabschiedet

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Wirtschaft

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg vergeben

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Gruppenbild Anerkennungsurkunden
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung