Kultur

Neues Schloss erneut bei Langer Nacht der Museen dabei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)

Am kommenden Samstag öffnet das Neue Schloss in Stuttgart im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten. Interessierte können durch die nur selten öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten flanieren und in das höfische Leben vergangener Tage eintauchen.

Am Samstag, 23. März 2019 öffnet das Neue Schloss im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten und das Staatsministerium lädt zu einem Rundgang ein. „Wer hinter die Kulissen dieses prunkvollen Gebäudes im Herzen der Stadt schauen will, hat an diesem Abend die Gelegenheit, durch die nur selten öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten zu flanieren und in das höfische Leben vergangener Tage einzutauchen“, sagte Staatssekretär Florian Stegmann. „Darüber hinaus erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Einblick in die gegenwärtige Nutzung des Neuen Schlosses durch die Landesregierung – und auch ein Blick in die Zukunft ist möglich, wenn Architekt Martin Sting seine Pläne zur geplanten Sanierung des Neuen Schlosses vorstellt“, so der Staatssekretär.

Einladung zum Blick in die „Gute Stube des Landes“

„Opulent kostümierte Damen und Herren empfangen die Besucherinnen und Besucher in den Räumlichkeiten des Neuen Schlosses und entführen sie bei Tanz, Musik und Erzählungen vom Leben am Hofe auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit“, so Stegmann weiter. „Beeindruckende Räumlichkeiten wie der Marmorsaal, der als ‚gute Stube‘ des Landes Baden-Württemberg gilt oder die Aeneas-Galerie mit ihrem schmuckvollen Deckengemälde laden vor einmaliger Kulisse zum Staunen ein. Und auch ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten ist möglich“, hob der Staatssekretär hervor.

„Besonders freuen wir uns, dass Architekt Martin Sting bei der Langen Nacht der Museen persönlich anwesend ist und im Runden Saal sein Modell zur Machbarkeitsstudie zur geplante Sanierung des Neuen Schlosses präsentieren wird“, betonte Staatssekretär Florian Stegmann. Eine Idee ist, das Gebäude künftig in Teilen der Bürgerschaft dauerhaft zugänglich zu machen. Eine Foto-Projektion illustriert zudem die gegenwärtige Nutzung des Mitteltrakts des Neuen Schlosses durch die Landesregierung etwa bei hochrangigen Staatsbesuchen und repräsentativen Empfängen.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten Neues Schloss: 19.00 Uhr - 2.00 Uhr (letzter Einlass 1.30 Uhr)

Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder VVK-Stellen beziehungsweise online auf der folgenden Webseite:

Lange Nacht der Museen

Weitere Meldungen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Delegationsreise
Tourismus

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“