Erneuerbare Energie

Neue Planungsgrundlage Windenergie und Auerhuhn

Ein Auerhuhn steht im Wald.

Die Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien hat eine neue Planungsgrundlage Windenergie und Auerhuhn erarbeitet. Damit entfallen auf rund 15.000 Hektar Windpotenzialfläche die Auerhuhnrestriktion. Dabei wird weiter ein langfristiges Überleben des Auerhuhns im Schwarzwald berücksichtigt.

Der beschleunigte Ausbau der Windenergie und der Schutz des seltenen Auer­huhns in Baden-Württemberg lassen sich gemeinsam verwirklichen. Zu diesem Zweck haben das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucher­schutz sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eine neue Planungsgrundlage veröffentlicht, die im Rahmen der „Task Force zur Beschleu­nigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien“ erarbeitet wurde.

„Nach der neuen Planungsgrundlage spielt der Auerhuhnschutz auf rund 15.000 Hektar Windpotenzialfläche im Schwarzwald künftig keine Rolle mehr“, sagten Umweltministerin Thekla Walker und Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 17. August 2022 in Stuttgart. „Zugleich schaffen die neuen Hinweise Rechtssicherheit und schützen die Räume, die zum Erhalt einer langfristig überlebensfähigen Auerhuhnpopulation im Schwarzwald benötigt werden.“

Langfristiger Erhalt des Auerhuhns weiterhin möglich

In den vergangenen Jahren sei es häufig so gewesen, dass der dringend erforderliche Ausbau der Windkraft und der ebenfalls enorm wichtige Schutz der Auerhühner im Schwarzwald gegeneinander ausgespielt worden seien, fügten Walker und Hauk hinzu: „Es ist deshalb eine gute Nachricht sowohl für die Energiewende als auch für den Naturschutz in Baden-Württemberg, dass wir nun windhöffige Flächen in der Größenordnung von rund 21.000 Fußballfeldern als zusätzliches Potenzial haben, bei denen bisherige Restriktionen zum Schutz des Auerhuhns wegfallen. Trotzdem können wir unser gemeinsames Ziel errei­chen, dem Auerhuhn ein langfristiges Überleben im Schwarzwald zu ermöglichen.“

Ministerin Walker betonte, dass auf diesen windhöffigen Flächen „intensive und langwierige Diskussionen zum Auerhuhnschutz künftig nicht mehr notwendig sind.“ Daher könnten Projektierer und Planer insofern nun mit deutlichen schnelleren Verfahren und mehr Planungssicherheit rechnen, wenn sie sich an den neuen Planungsgrundlagen orientierten.

Minister Hauk hob hervor, dass nun wichtig sei, „dass auch die zum langfristigen Schutz des Auerhuhns erforderlichen Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden können. Hierzu arbeiten wir mit Hochdruck an der Fortschreibung des Aktions­plans Auerhuhn.“ Für dessen Umsetzung werde das Land künftig mehr finanzi­elle Mittel in die Hand nehmen müssen als in den vergangenen Jahren.

Planungsgrundlage Windenergie und Auerhuhn

Die überarbeitete Planungsgrundlage Windenergie und Auerhuhn besteht aus:

  • Einer Kartengrundlage mit Darstellung der Flächen:
    • auf denen dem Auerhuhn bei Planungen zur Windenergienutzung keine Relevanz zukommt,
    • auf denen für die Errichtung von Windenergieanlagen naturschutzrecht­lich eine hohe Hürde mit ungewissem Ausgang besteht (Ausschluss­empfehlung),
    • die für den Populationsverbund (genetischer Austausch) zwischen den Vorkommen innerhalb der Vogelschutzgebiete und damit für deren Er­haltungsziele erforderlich sind und
    • mit Ausgleichsbedarfen (Restriktionen).
  • einem Hinweispapier mit Darstellung aller zu berücksichtigenden Belange im Themenfeld Windenergie und Auerhuhn (NATURA 2000, artenschutzrechtliche Regelungen, Eingriffsregelung, Erfassung, Bewertung und Herleitung von Aus­gleichsbedarf).

Planungsgrundlage Windenergie und Auerhuhn

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit