Landesregierung

Neue Hausspitze im Staatsministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresa Schopper wird Staatsministerin und ist zuständig für die politische Koordination innerhalb der Koalition.
Theresa Schopper wird Staatsministerin und ist zuständig für die politische Koordination innerhalb der Koalition.

Nach der Pensionierung von Staatsminister Klaus-Peter Murawski organisiert Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Hausspitze des Staatsministeriums neu. Chef der Staatskanzlei und damit Nachfolger Murawskis wird Florian Stegmann. Theresa Schopper wird Staatsministerin und Volker Ratzmann ist vollumfänglich für die Bundespolitik zuständig.

„Ich freue mich, Ihnen heute eine gute Lösung für die Leitung meines Hauses verkünden zu können, nachdem mein langjähriger Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Klaus-Peter Murawski Anfang September in den Ruhestand getreten ist. Ihm möchte ich nochmals herzlich danken für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Theresa Schopper wird Staatsministerin

Staatssekretärin Theresa Schopper wird Staatsministerin. Ihr obliegt die politische Koordination innerhalb der Koalition. Dazu gehört Kontakthaltung und Verständigung mit den Ministerinnen und Ministern, sowie mit den Regierungsfraktionen und den Vorsitzenden der Koalitionsparteien. Kretschmann: „Theresa Schopper hat sich schon seit 2016, da zusammen mit Staatsminister Murawski, um die politische Koordination gekümmert. In den letzten Monaten, während der gesundheitlich bedingten Abwesenheit von Klaus-Peter Murawski, als auch in den Wochen nach seiner Pensionierung hat sie diese Aufgabe vollumfänglich und zu meiner großen Zufriedenheit wahrgenommen. Theresa Schopper hat mein volles Vertrauen und ich freue mich, sie für diese anspruchsvolle Aufgabe gewonnen zu haben.“  

Florian Stegmann wird neuer Chef der Staatskanzlei

Ministerialdirigent Dr. Florian Stegmann wird Chef der Staatskanzlei und Staatssekretär. Er leitet die Verwaltung und bereitet die politischen Angelegenheiten, die ins Kabinett kommen, auf der Ebene der Ministerialdirektoren vor. Er plant die Kabinettssitzung und leitet die Vorkonferenz. „Florian Stegmann ist ein hervorragender Jurist und verwaltungserfahren“, so der Ministerpräsident. „Er war in Bezug auf die Leitung des Hauses als Abteilungsleiter schon in den vergangenen Jahren die rechte Hand des Staatsministers. Auch der Strategiedialog Automobilwirtschaft wird von ihm in hervorragender Art und Weise koordiniert. Ich freue mich, dass er sich bereit erklärt hat, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Verwaltung des Hauses ist bei ihm in besten Händen.“

Volker Ratzmann vollumfänglich zuständig für die Bundespolitik

Staatssekretär Volker Ratzmann bleibt Bevollmächtigter des Landes beim Bund. Er wird in Zukunft vollumfänglich für die bundespolitische Koordination zuständig sein. Kretschmann: „Ich freue mich, einen so hervorragenden und politisch erfahrenen Mann wie Volker Ratzmann in Berlin zu haben. Er hat die Kontakte und kennt die Wege - bei ihm ist die bundespolitische Arbeit der Landesregierung bestens aufgehoben. Er ist zudem der richtige ,Botschafter‘ für unser Land mit einer sehr angesehenen und aktiven Landesvertretung.“  

„Das ist ein gutes Team“, erklärte Kretschmann. „Die Kompetenzen sind klar gegliedert und alle drei sind teamfähig und gewohnt, zu kooperieren. Die Lösung ist auch deshalb gut, weil alle drei nach ihren jeweiligen Stärken benannt und aufgrund der bisher geleisteten Arbeit sofort hundert Prozent einsatzfähig sind. Ich freue mich auf die weitere und noch intensivere Zusammenarbeit mit ihnen.“

Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister gratuliert

„Als Koalitionspartner gratuliere ich dem neuen, starken Führungstandem im Staatsministerium. Mit Theresa Schopper und Dr. Florian Stegmann arbeite ich bereits erfolgreich und vertrauensvoll zusammen – und ich freue mich, das auch in Zukunft fortzusetzen. Es ist eine kluge Entscheidung, beide werden auch weiterhin eine stabile und tragende Säule einer erfolgreichen Regierungsarbeit sein“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl zur Berufung von Theresa Schopper und Dr. Florian Stegmann.

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland