Landesregierung

Neue Hausspitze im Staatsministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresa Schopper wird Staatsministerin und ist zuständig für die politische Koordination innerhalb der Koalition.
Theresa Schopper wird Staatsministerin und ist zuständig für die politische Koordination innerhalb der Koalition.

Nach der Pensionierung von Staatsminister Klaus-Peter Murawski organisiert Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Hausspitze des Staatsministeriums neu. Chef der Staatskanzlei und damit Nachfolger Murawskis wird Florian Stegmann. Theresa Schopper wird Staatsministerin und Volker Ratzmann ist vollumfänglich für die Bundespolitik zuständig.

„Ich freue mich, Ihnen heute eine gute Lösung für die Leitung meines Hauses verkünden zu können, nachdem mein langjähriger Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Klaus-Peter Murawski Anfang September in den Ruhestand getreten ist. Ihm möchte ich nochmals herzlich danken für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Theresa Schopper wird Staatsministerin

Staatssekretärin Theresa Schopper wird Staatsministerin. Ihr obliegt die politische Koordination innerhalb der Koalition. Dazu gehört Kontakthaltung und Verständigung mit den Ministerinnen und Ministern, sowie mit den Regierungsfraktionen und den Vorsitzenden der Koalitionsparteien. Kretschmann: „Theresa Schopper hat sich schon seit 2016, da zusammen mit Staatsminister Murawski, um die politische Koordination gekümmert. In den letzten Monaten, während der gesundheitlich bedingten Abwesenheit von Klaus-Peter Murawski, als auch in den Wochen nach seiner Pensionierung hat sie diese Aufgabe vollumfänglich und zu meiner großen Zufriedenheit wahrgenommen. Theresa Schopper hat mein volles Vertrauen und ich freue mich, sie für diese anspruchsvolle Aufgabe gewonnen zu haben.“  

Florian Stegmann wird neuer Chef der Staatskanzlei

Ministerialdirigent Dr. Florian Stegmann wird Chef der Staatskanzlei und Staatssekretär. Er leitet die Verwaltung und bereitet die politischen Angelegenheiten, die ins Kabinett kommen, auf der Ebene der Ministerialdirektoren vor. Er plant die Kabinettssitzung und leitet die Vorkonferenz. „Florian Stegmann ist ein hervorragender Jurist und verwaltungserfahren“, so der Ministerpräsident. „Er war in Bezug auf die Leitung des Hauses als Abteilungsleiter schon in den vergangenen Jahren die rechte Hand des Staatsministers. Auch der Strategiedialog Automobilwirtschaft wird von ihm in hervorragender Art und Weise koordiniert. Ich freue mich, dass er sich bereit erklärt hat, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Verwaltung des Hauses ist bei ihm in besten Händen.“

Volker Ratzmann vollumfänglich zuständig für die Bundespolitik

Staatssekretär Volker Ratzmann bleibt Bevollmächtigter des Landes beim Bund. Er wird in Zukunft vollumfänglich für die bundespolitische Koordination zuständig sein. Kretschmann: „Ich freue mich, einen so hervorragenden und politisch erfahrenen Mann wie Volker Ratzmann in Berlin zu haben. Er hat die Kontakte und kennt die Wege - bei ihm ist die bundespolitische Arbeit der Landesregierung bestens aufgehoben. Er ist zudem der richtige ,Botschafter‘ für unser Land mit einer sehr angesehenen und aktiven Landesvertretung.“  

„Das ist ein gutes Team“, erklärte Kretschmann. „Die Kompetenzen sind klar gegliedert und alle drei sind teamfähig und gewohnt, zu kooperieren. Die Lösung ist auch deshalb gut, weil alle drei nach ihren jeweiligen Stärken benannt und aufgrund der bisher geleisteten Arbeit sofort hundert Prozent einsatzfähig sind. Ich freue mich auf die weitere und noch intensivere Zusammenarbeit mit ihnen.“

Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister gratuliert

„Als Koalitionspartner gratuliere ich dem neuen, starken Führungstandem im Staatsministerium. Mit Theresa Schopper und Dr. Florian Stegmann arbeite ich bereits erfolgreich und vertrauensvoll zusammen – und ich freue mich, das auch in Zukunft fortzusetzen. Es ist eine kluge Entscheidung, beide werden auch weiterhin eine stabile und tragende Säule einer erfolgreichen Regierungsarbeit sein“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl zur Berufung von Theresa Schopper und Dr. Florian Stegmann.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreis­bremse geht in die Anhörung

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert