Staatsministerium

Staatsminister Murawski in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) verabschiedet Klaus-Peter Murawski (r.) (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Staatsminister Klaus-Peter Murawski in den Ruhestand verabschiedet. Kretschmann würdigte Murawskis hohe Sachkompetenz und dankte ihm für sein Engagement in der Flüchtlingskrise.

„Klaus-Peter Murawski ist ein Mensch, der nach Verbesserungen strebt, der schon dann nach Lösungen sucht, bevor Andere das Problem überhaupt erkannt haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Verabschiedung des Staatministers und Chefs der Staatskanzlei Klaus-Peter Murawski.

Mit hoher Sachkompetenz für Baden-Württemberg eingesetzt

„Klaus-Peter Murawski war in den letzten Jahren immer da, immer auf Empfang, immer erreichbar und abrufbar“, betone Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Er war oftmals Plausibilitäts- und Nachhaltigkeitsprüfung in einer Person.“ Als Chef der Staatskanzlei habe er sich durch seine hohe Sachkompetenz bei den anderen Ländern und beim Bund höchstes Ansehen erarbeitet. „Dabei war Durchsetzungsstärke eine seiner unschlagbaren Eigenschaften. Nicht nur in Personalfragen. Auch in Sachfragen. Dabei ist Klaus-Peter Murawski nie den einfachen Weg gegangen. Er arbeitet auf Basis von Überzeugungen, und sei der Weg noch so schwer und noch so steinig“, so Kretschmann. Klaus-Peter Murawski habe sich mit seiner Verlässlichkeit und Loyalität das Vertrauen der SPD in der ersten und das der CDU in der jetzigen Koalition erarbeitet und bis zum heutigen Tag viele gemeinsame Kompromisse gestaltet. „Es ist ihm gelungen, die Häuser bei vielen Hundert Themen zu koordinieren und die Einheitlichkeit des Regierungshandelns sicherzustellen. Dass uns ein enormer politischer Erfolg gelungen ist, darf Klaus-Peter Murawski zu recht auch auf seine engagierte Arbeit zurückführen“, betonte Kretschmann. So habe er beispielsweise in der Flüchtlingskrise wichtige Weichen gestellt. „Ohne ihn, ohne seine Leitung und Koordinierung hätten wir diese Krise nicht so erfolgreich gemeistert. Und hätten es sicher auch nicht hinbekommen, unser Ankunftszentrum in Heidelberg bundesweit zum Vorzeigeprojekt zu machen“, so der Ministerpräsident. Sein Engagement für das Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak sei ebenfalls herausragend gewesen. „Was er hier in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsministeriums geleistet hat, wie er Verbindungen geknüpft, Strukturen geschaffen und Menschen für dieses Ziel gewonnen hat, das erfüllt mich mit ganz großer Dankbarkeit“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

„Mensch, der sich Zeit für Menschen nimmt“

„Als Amtschef hat er die Kolleginnen und Kollegen nach ihren Leistungen und Fähigkeiten eingesetzt, hat feste Strukturen gelockert, projektbezogenes Arbeiten eingeführt und den Zusammenhalt gestärkt“, so der Ministerpräsident. „Er ist ein Mensch, der sich Zeit für Menschen nimmt. Der helfen will und dem das gelungen ist.“

„Für die Zukunft wünsche ich Klaus-Peter Murawski Gesundheit und Erfüllung in all seinen vielfältigen Interessen sowie endlich ausreichend Zeit für seine Familie“, sagte der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau