Staatsministerium

Staatsminister Murawski in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) verabschiedet Klaus-Peter Murawski (r.) (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Staatsminister Klaus-Peter Murawski in den Ruhestand verabschiedet. Kretschmann würdigte Murawskis hohe Sachkompetenz und dankte ihm für sein Engagement in der Flüchtlingskrise.

„Klaus-Peter Murawski ist ein Mensch, der nach Verbesserungen strebt, der schon dann nach Lösungen sucht, bevor Andere das Problem überhaupt erkannt haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Verabschiedung des Staatministers und Chefs der Staatskanzlei Klaus-Peter Murawski.

Mit hoher Sachkompetenz für Baden-Württemberg eingesetzt

„Klaus-Peter Murawski war in den letzten Jahren immer da, immer auf Empfang, immer erreichbar und abrufbar“, betone Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Er war oftmals Plausibilitäts- und Nachhaltigkeitsprüfung in einer Person.“ Als Chef der Staatskanzlei habe er sich durch seine hohe Sachkompetenz bei den anderen Ländern und beim Bund höchstes Ansehen erarbeitet. „Dabei war Durchsetzungsstärke eine seiner unschlagbaren Eigenschaften. Nicht nur in Personalfragen. Auch in Sachfragen. Dabei ist Klaus-Peter Murawski nie den einfachen Weg gegangen. Er arbeitet auf Basis von Überzeugungen, und sei der Weg noch so schwer und noch so steinig“, so Kretschmann. Klaus-Peter Murawski habe sich mit seiner Verlässlichkeit und Loyalität das Vertrauen der SPD in der ersten und das der CDU in der jetzigen Koalition erarbeitet und bis zum heutigen Tag viele gemeinsame Kompromisse gestaltet. „Es ist ihm gelungen, die Häuser bei vielen Hundert Themen zu koordinieren und die Einheitlichkeit des Regierungshandelns sicherzustellen. Dass uns ein enormer politischer Erfolg gelungen ist, darf Klaus-Peter Murawski zu recht auch auf seine engagierte Arbeit zurückführen“, betonte Kretschmann. So habe er beispielsweise in der Flüchtlingskrise wichtige Weichen gestellt. „Ohne ihn, ohne seine Leitung und Koordinierung hätten wir diese Krise nicht so erfolgreich gemeistert. Und hätten es sicher auch nicht hinbekommen, unser Ankunftszentrum in Heidelberg bundesweit zum Vorzeigeprojekt zu machen“, so der Ministerpräsident. Sein Engagement für das Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak sei ebenfalls herausragend gewesen. „Was er hier in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsministeriums geleistet hat, wie er Verbindungen geknüpft, Strukturen geschaffen und Menschen für dieses Ziel gewonnen hat, das erfüllt mich mit ganz großer Dankbarkeit“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

„Mensch, der sich Zeit für Menschen nimmt“

„Als Amtschef hat er die Kolleginnen und Kollegen nach ihren Leistungen und Fähigkeiten eingesetzt, hat feste Strukturen gelockert, projektbezogenes Arbeiten eingeführt und den Zusammenhalt gestärkt“, so der Ministerpräsident. „Er ist ein Mensch, der sich Zeit für Menschen nimmt. Der helfen will und dem das gelungen ist.“

„Für die Zukunft wünsche ich Klaus-Peter Murawski Gesundheit und Erfüllung in all seinen vielfältigen Interessen sowie endlich ausreichend Zeit für seine Familie“, sagte der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land