Nachhaltigkeit

Landesregierung legt Indikatorenbericht für 2016 vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick von Bürg nach Winnenden und Waiblingen (Bild: © Flickr.com/Schub@ (CC BY-NC-SA))

Die Landesregierung hat heute den „Indikatorenbericht 2016 – Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Der Bericht misst und überprüft anhand von Kennzahlen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, wie sich Baden-Württemberg in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. 

„Den abstrakten Begriff der Nachhaltigkeit können wir mit Hilfe der Indikatoren in seiner ganzen Vielschichtigkeit regelmäßig messen und so überprüfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Für die Steuerung des Nachhaltigkeitsprozesses ist es von zentraler Bedeutung, den Status quo zu erfassen.“ Indikatoren seien zum Beispiel die erreichten Bildungsabschlüsse junger Menschen, die Erwerbstätigenquote, die Versorgung der Bevölkerung mit Ärzten oder Kindertagesbetreuungseinrichtungen, das Aufkommen an Haus- und Sperrmüll sowie die Treibhausgasemissionen. 

2014 wurde die Nachhaltigkeit Baden-Württembergs erstmals mit Hilfe geeigneter Statusindikatoren differenziert dargestellt und messbar gemacht. Die Entwicklung wird nun im Rhythmus von zwei Jahren fortgeschrieben. „In der Trendbewertung zeigt sich, dass es in einigen Bereichen Verbesserungen gab. So etwa beim Energieverbrauch privater Haushalte oder bei der Eigenkapitalquote“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Um ein noch umfassenderes Bild zu erhalten, wurden im aktuellen Bericht weitere Statusindikatoren aufgenommen, so etwa zu „Temperaturentwicklung“, „Inklusion“, „Trend der Unternehmensinsolvenzen“, „Frauen in Führungspositionen“ sowie „Teilnahme von Kindern an Vorsorgeuntersuchungen“. Insgesamt umfasst der Bericht somit nun 53 Indikatoren, die den drei großen Themenfeldern „Ökologische Tragfähigkeit“, „Teilhabe und Gutes Leben“ sowie „Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren“ zugeordnet sind. Ebenfalls neu im Bericht 2016 ist die Verknüpfung mit den global gültigen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (sogenannte „Sustainable Development Goals“). „Dabei zeigt sich, dass die für die Landesebene gewählten Indikatoren auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umfassend abbilden“, so der Ministerpräsident.

Umweltminister Franz Untersteller, in dessen Ministerium sich die Geschäftsstelle für die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes angesiedelt ist, betonte: „Der Bericht hilft uns dabei, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Land zu erhalten und möglichst weiter zu erhöhen. Außerdem bildet er eine wichtige Grundlage dafür, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg für die Zukunft zu sichern. Die regelmäßige Überprüfung der Indikatoren mit Hilfe nachvollziehbarer Daten sorgt hierbei für ein hohes Maß an Transparenz.“ 

Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit messbar zu machen gehört zu den zentralen Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Dazu wurden in einem breit angelegten Prozess klare und nachprüfbare Ziele für die nachhaltige Entwicklung im Land formuliert. Die Landesregierung wurde dabei vom Beirat für nachhaltige Entwicklung unterstützt und beraten. Die Ziele korrespondieren mit einem neuen System der Berichterstattung. Als erste Säule veröffentlicht die Landesregierung alle zwei Jahre einen Indikatorenbericht, der die Entwicklung zentraler Nachhaltigkeitsindikatoren beschreibt und eine Aussage über den Status quo nachhaltiger Entwicklung im Land ermöglichen soll. In den Nachhaltigkeitsberichten der Ressorts – der zweiten Säule der Berichterstattung – erläutern die Ministerien ihre Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und stellen ausgewählte Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele vor. Mit der Entwicklung des Zielkonzepts sowie der umfassenden Berichterstattung über die Nachhaltigkeit im Land nimmt das Land Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein bei der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit im Handeln von Politik und Verwaltung.

Der Indikatorenbericht wurde von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) im Auftrag der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Indikatorenbericht 2016

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Eine Frau unterwegs mit einem Elektrofahrrad (Foto: © dpa)
Nachhaltige Mobilität

Städte und Landkreise setzen auf Klimamobilitätspläne

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Förderung für Elektro-Carsharing gestartet

Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Umweltschutz

50 Jahre Landesanstalt für Umwelt

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

von links nach rechts: Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (v.l.)
RadKONGRESS

Baden-Württemberg macht Tempo beim Radverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Übergabe des Bewilligungsbescheids
Flurneuordnung

Startschuss für Flurneuordnung in Pfronstetten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen