Nachhaltigkeit

Landesregierung legt Indikatorenbericht für 2016 vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick von Bürg nach Winnenden und Waiblingen (Bild: © Flickr.com/Schub@ (CC BY-NC-SA))

Die Landesregierung hat heute den „Indikatorenbericht 2016 – Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Der Bericht misst und überprüft anhand von Kennzahlen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, wie sich Baden-Württemberg in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. 

„Den abstrakten Begriff der Nachhaltigkeit können wir mit Hilfe der Indikatoren in seiner ganzen Vielschichtigkeit regelmäßig messen und so überprüfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Für die Steuerung des Nachhaltigkeitsprozesses ist es von zentraler Bedeutung, den Status quo zu erfassen.“ Indikatoren seien zum Beispiel die erreichten Bildungsabschlüsse junger Menschen, die Erwerbstätigenquote, die Versorgung der Bevölkerung mit Ärzten oder Kindertagesbetreuungseinrichtungen, das Aufkommen an Haus- und Sperrmüll sowie die Treibhausgasemissionen. 

2014 wurde die Nachhaltigkeit Baden-Württembergs erstmals mit Hilfe geeigneter Statusindikatoren differenziert dargestellt und messbar gemacht. Die Entwicklung wird nun im Rhythmus von zwei Jahren fortgeschrieben. „In der Trendbewertung zeigt sich, dass es in einigen Bereichen Verbesserungen gab. So etwa beim Energieverbrauch privater Haushalte oder bei der Eigenkapitalquote“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Um ein noch umfassenderes Bild zu erhalten, wurden im aktuellen Bericht weitere Statusindikatoren aufgenommen, so etwa zu „Temperaturentwicklung“, „Inklusion“, „Trend der Unternehmensinsolvenzen“, „Frauen in Führungspositionen“ sowie „Teilnahme von Kindern an Vorsorgeuntersuchungen“. Insgesamt umfasst der Bericht somit nun 53 Indikatoren, die den drei großen Themenfeldern „Ökologische Tragfähigkeit“, „Teilhabe und Gutes Leben“ sowie „Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren“ zugeordnet sind. Ebenfalls neu im Bericht 2016 ist die Verknüpfung mit den global gültigen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (sogenannte „Sustainable Development Goals“). „Dabei zeigt sich, dass die für die Landesebene gewählten Indikatoren auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umfassend abbilden“, so der Ministerpräsident.

Umweltminister Franz Untersteller, in dessen Ministerium sich die Geschäftsstelle für die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes angesiedelt ist, betonte: „Der Bericht hilft uns dabei, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Land zu erhalten und möglichst weiter zu erhöhen. Außerdem bildet er eine wichtige Grundlage dafür, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg für die Zukunft zu sichern. Die regelmäßige Überprüfung der Indikatoren mit Hilfe nachvollziehbarer Daten sorgt hierbei für ein hohes Maß an Transparenz.“ 

Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit messbar zu machen gehört zu den zentralen Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Dazu wurden in einem breit angelegten Prozess klare und nachprüfbare Ziele für die nachhaltige Entwicklung im Land formuliert. Die Landesregierung wurde dabei vom Beirat für nachhaltige Entwicklung unterstützt und beraten. Die Ziele korrespondieren mit einem neuen System der Berichterstattung. Als erste Säule veröffentlicht die Landesregierung alle zwei Jahre einen Indikatorenbericht, der die Entwicklung zentraler Nachhaltigkeitsindikatoren beschreibt und eine Aussage über den Status quo nachhaltiger Entwicklung im Land ermöglichen soll. In den Nachhaltigkeitsberichten der Ressorts – der zweiten Säule der Berichterstattung – erläutern die Ministerien ihre Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und stellen ausgewählte Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele vor. Mit der Entwicklung des Zielkonzepts sowie der umfassenden Berichterstattung über die Nachhaltigkeit im Land nimmt das Land Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein bei der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit im Handeln von Politik und Verwaltung.

Der Indikatorenbericht wurde von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) im Auftrag der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Indikatorenbericht 2016

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Notspeisenotstromdiesel im Kern­kraftwerk Neckarwestheim gestartet

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2025

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Neue bwegt-Fahrgastcenter in Horb, Tübingen und Friedrichshafen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet