Bildung

Schulfach Informatik wird gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Schülerinnen sitzen an einem Computer-Arbeitsplatz. (Foto: © dpa)

Der Ministerrat hat am Dienstag das Konzept des Kultusministeriums zur Stärkung des Schulfachs Informatik beraten. Das Konzept sieht vor, ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 in Klassenstufe 7 der allgemein bildenden Gymnasien einen Aufbaukurs Informatik einzuführen. Im Landeshaushalt sind dafür 60 Lehrerstellen vorgesehen.

„Mit der Stärkung des Fachs Informatik sorgen wir dafür, dass die Schülerinnen und Schüler im Land auf die Herausforderungen einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt angemessen vorbereitet werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Schüler auf Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten

„Unser Ziel ist es, die informationstechnische Bildung und die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen an allen Schularten zu stärken. Der Aufbaukurs Informatik an den Gymnasien bedeutet dabei den Einstieg in den weiteren Ausbau des Fachs“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann. Der Ministerrat beauftragte das Kultusministerium, die Einführung des Aufbaukurses für die Klassenstufe 7 auch an den anderen weiterführenden Schularten vorzubereiten.

In dem auf den Umfang einer Wochenstunde angelegten Aufbaukurs sollen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen der informatischen Bildung erwerben. Dabei geht es um die Codierung von Daten, den Umgang mit Algorithmen, digitale Kommunikation sowie die Bedeutung und den Schutz von Daten in der Informationsgesellschaft.

Aufbaukurs ist Einstieg in weiteren Ausbau des Informatikunterrichts

Mit dem Aufbaukurs Informatik wird das Fach parallel zur Einführung der neuen Bildungspläne stärker in den Schulen verankert. Die Schülerinnen und Schüler werden aktuell bereits nach den neuen Standards und der darin enthaltenen fächerübergreifenden Leitperspektive Medienbildung unterrichtet. Entsprechend schließt der Aufbaukurs Informatik an den Basiskurs Medienbildung an, der als Teil des neuen Bildungsplans in allen weiterführenden Schularten in Klasse 5 verpflichtend ist und einen ersten Schritt in der Medienbildung bedeutet. Der Aufbaukurs wird mit den vorhandenen Ressourcen zunächst an den Gymnasien realisiert, weil er dort die bereits bestehenden Unterrichtsangebote im AG-Bereich und im Wahlfach Informatik in der Sekundarstufe II am wirksamsten ergänzen kann.

Kultusministerin Eisenmann: „Mit der Verankerung des Fachs Informatik schaffen wir das Unterrichtsangebot für eine zeitgemäße Allgemeinbildung. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen hier nicht nur Orientierung und Teilhabemöglichkeiten in einer digitalisierten Gesellschaft, sondern auch eine neue Schlüsselqualifikation für ihre berufliche Zukunft.“

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich