Antrittsbesuch

Ministerpräsident Kretschmann besucht Österreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Österreichs Bundeskanzler Christian Kern (l.) und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) im Bundeskanzleramt in Wien (Foto: BKA/Andy Wenzel)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist zu einem Antrittsbesuch nach Wien gereist. Auf dem Programm steht unter anderem ein Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Kern. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit solle weiter gefördert und der gemeinsame Einsatz für Belange der EU gestärkt werden, so Kretschmann.

„Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat für Baden-Württemberg europapolitische Priorität. Die hervorragende Kooperation mit Vorarlberg in der Internationalen Bodenseekonferenz, 75 Städtepartnerschaften und knapp 100 Hochschulkooperationen zwischen Baden-Württemberg und Österreich sprechen für die intensiven Beziehungen unserer Länder“, sagte Kretschmann zum Auftakt seiner Reise nach Österreich.

Gespräch mit österreichischem Bundeskanzler

Der Antrittsbesuch zu Beginn seiner neuen Amtszeit wird Kretschmann heute nach Wien führen. Dort trifft er zu Gesprächen mit Bundeskanzler Christian Kern, dem Kandidaten zur Wahl des Bundespräsidenten Alexander van der Bellen und der Abgeordneten des Nationalrats Dr. Eva Glawischnig zusammen. Außerdem nimmt Kretschmann an einer Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Grünen im Parlament teil.

Gemeinsamen Einsatz für Belange der EU stärken

Themen der Reise sind etwa das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen in Europa sowie die Entwicklung der EU nach dem Brexit. „Baden-Württemberg und Österreich profitieren von der EU und setzen sich aktiv für ihre Belange ein. Wichtige Themen wie die Flüchtlingsfrage oder auch die Herausforderungen der Digitalisierung können nur europäisch gelöst werden“, so Kretschmann. Insbesondere die EU-Anbindung der Balkanstaaten sein dabei ein gemeinsames Ziel beider Länder.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter fördern

Daneben soll das gemeinsame Engagement in der EU-Donauraumstrategie oder in der EU-Alpenraumstrategie weiter vertieft werden. Auch wirtschaftlich spielt Österreich für Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle. „Unsere Länder verbinden schon jetzt viele Gemeinsamkeiten beim dualen Bildungssystem. Außerdem gehört Österreich zu den zehn wichtigsten Handelspartnern Baden-Württembergs. Diese erfolgreiche Entwicklung soll auch in Zukunft fortgesetzt werden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands