Antrittsbesuch

Ministerpräsident Kretschmann besucht Österreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Österreichs Bundeskanzler Christian Kern (l.) und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) im Bundeskanzleramt in Wien (Foto: BKA/Andy Wenzel)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist zu einem Antrittsbesuch nach Wien gereist. Auf dem Programm steht unter anderem ein Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Kern. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit solle weiter gefördert und der gemeinsame Einsatz für Belange der EU gestärkt werden, so Kretschmann.

„Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat für Baden-Württemberg europapolitische Priorität. Die hervorragende Kooperation mit Vorarlberg in der Internationalen Bodenseekonferenz, 75 Städtepartnerschaften und knapp 100 Hochschulkooperationen zwischen Baden-Württemberg und Österreich sprechen für die intensiven Beziehungen unserer Länder“, sagte Kretschmann zum Auftakt seiner Reise nach Österreich.

Gespräch mit österreichischem Bundeskanzler

Der Antrittsbesuch zu Beginn seiner neuen Amtszeit wird Kretschmann heute nach Wien führen. Dort trifft er zu Gesprächen mit Bundeskanzler Christian Kern, dem Kandidaten zur Wahl des Bundespräsidenten Alexander van der Bellen und der Abgeordneten des Nationalrats Dr. Eva Glawischnig zusammen. Außerdem nimmt Kretschmann an einer Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Grünen im Parlament teil.

Gemeinsamen Einsatz für Belange der EU stärken

Themen der Reise sind etwa das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen in Europa sowie die Entwicklung der EU nach dem Brexit. „Baden-Württemberg und Österreich profitieren von der EU und setzen sich aktiv für ihre Belange ein. Wichtige Themen wie die Flüchtlingsfrage oder auch die Herausforderungen der Digitalisierung können nur europäisch gelöst werden“, so Kretschmann. Insbesondere die EU-Anbindung der Balkanstaaten sein dabei ein gemeinsames Ziel beider Länder.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter fördern

Daneben soll das gemeinsame Engagement in der EU-Donauraumstrategie oder in der EU-Alpenraumstrategie weiter vertieft werden. Auch wirtschaftlich spielt Österreich für Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle. „Unsere Länder verbinden schon jetzt viele Gemeinsamkeiten beim dualen Bildungssystem. Außerdem gehört Österreich zu den zehn wichtigsten Handelspartnern Baden-Württembergs. Diese erfolgreiche Entwicklung soll auch in Zukunft fortgesetzt werden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet