Antrittsbesuch

Ministerpräsident Kretschmann besucht Österreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Österreichs Bundeskanzler Christian Kern (l.) und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) im Bundeskanzleramt in Wien (Foto: BKA/Andy Wenzel)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist zu einem Antrittsbesuch nach Wien gereist. Auf dem Programm steht unter anderem ein Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Kern. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit solle weiter gefördert und der gemeinsame Einsatz für Belange der EU gestärkt werden, so Kretschmann.

„Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat für Baden-Württemberg europapolitische Priorität. Die hervorragende Kooperation mit Vorarlberg in der Internationalen Bodenseekonferenz, 75 Städtepartnerschaften und knapp 100 Hochschulkooperationen zwischen Baden-Württemberg und Österreich sprechen für die intensiven Beziehungen unserer Länder“, sagte Kretschmann zum Auftakt seiner Reise nach Österreich.

Gespräch mit österreichischem Bundeskanzler

Der Antrittsbesuch zu Beginn seiner neuen Amtszeit wird Kretschmann heute nach Wien führen. Dort trifft er zu Gesprächen mit Bundeskanzler Christian Kern, dem Kandidaten zur Wahl des Bundespräsidenten Alexander van der Bellen und der Abgeordneten des Nationalrats Dr. Eva Glawischnig zusammen. Außerdem nimmt Kretschmann an einer Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Grünen im Parlament teil.

Gemeinsamen Einsatz für Belange der EU stärken

Themen der Reise sind etwa das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen in Europa sowie die Entwicklung der EU nach dem Brexit. „Baden-Württemberg und Österreich profitieren von der EU und setzen sich aktiv für ihre Belange ein. Wichtige Themen wie die Flüchtlingsfrage oder auch die Herausforderungen der Digitalisierung können nur europäisch gelöst werden“, so Kretschmann. Insbesondere die EU-Anbindung der Balkanstaaten sein dabei ein gemeinsames Ziel beider Länder.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter fördern

Daneben soll das gemeinsame Engagement in der EU-Donauraumstrategie oder in der EU-Alpenraumstrategie weiter vertieft werden. Auch wirtschaftlich spielt Österreich für Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle. „Unsere Länder verbinden schon jetzt viele Gemeinsamkeiten beim dualen Bildungssystem. Außerdem gehört Österreich zu den zehn wichtigsten Handelspartnern Baden-Württembergs. Diese erfolgreiche Entwicklung soll auch in Zukunft fortgesetzt werden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
Ausbildung

Ausbildungsbündnis berät über Zukunft der Ausbildung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt