Antrittsbesuch

Ministerpräsident Kretschmann besucht Österreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Österreichs Bundeskanzler Christian Kern (l.) und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) im Bundeskanzleramt in Wien (Foto: BKA/Andy Wenzel)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist zu einem Antrittsbesuch nach Wien gereist. Auf dem Programm steht unter anderem ein Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Kern. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit solle weiter gefördert und der gemeinsame Einsatz für Belange der EU gestärkt werden, so Kretschmann.

„Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat für Baden-Württemberg europapolitische Priorität. Die hervorragende Kooperation mit Vorarlberg in der Internationalen Bodenseekonferenz, 75 Städtepartnerschaften und knapp 100 Hochschulkooperationen zwischen Baden-Württemberg und Österreich sprechen für die intensiven Beziehungen unserer Länder“, sagte Kretschmann zum Auftakt seiner Reise nach Österreich.

Gespräch mit österreichischem Bundeskanzler

Der Antrittsbesuch zu Beginn seiner neuen Amtszeit wird Kretschmann heute nach Wien führen. Dort trifft er zu Gesprächen mit Bundeskanzler Christian Kern, dem Kandidaten zur Wahl des Bundespräsidenten Alexander van der Bellen und der Abgeordneten des Nationalrats Dr. Eva Glawischnig zusammen. Außerdem nimmt Kretschmann an einer Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Grünen im Parlament teil.

Gemeinsamen Einsatz für Belange der EU stärken

Themen der Reise sind etwa das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen in Europa sowie die Entwicklung der EU nach dem Brexit. „Baden-Württemberg und Österreich profitieren von der EU und setzen sich aktiv für ihre Belange ein. Wichtige Themen wie die Flüchtlingsfrage oder auch die Herausforderungen der Digitalisierung können nur europäisch gelöst werden“, so Kretschmann. Insbesondere die EU-Anbindung der Balkanstaaten sein dabei ein gemeinsames Ziel beider Länder.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter fördern

Daneben soll das gemeinsame Engagement in der EU-Donauraumstrategie oder in der EU-Alpenraumstrategie weiter vertieft werden. Auch wirtschaftlich spielt Österreich für Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle. „Unsere Länder verbinden schon jetzt viele Gemeinsamkeiten beim dualen Bildungssystem. Außerdem gehört Österreich zu den zehn wichtigsten Handelspartnern Baden-Württembergs. Diese erfolgreiche Entwicklung soll auch in Zukunft fortgesetzt werden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Wirtschaft

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle