Schule

Kretschmann besucht Gemeinschaftsschule Horgenzell

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Bei einem Besuch der Gemeinschaftsschule in Horgenzell im Rahmen seiner Kreisbereisung des Landkreises Ravensburg betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, dass Gemeinschaftsschulen ein vielfältiges und modernes Lernangebot bieten.

„Sie werden auch zukünftig nach ihrem pädagogischen Konzept arbeiten können. Sie können also ihre Schülerinnen und Schüler ganz individuell auf allen drei Niveaustufen fördern. Sie behalten ihre Ressourcen und sind weiterhin gebundene Ganztagsschulen, damit Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern die notwendige Unterstützung in der Schule erhalten. Und es können weiter Gemeinschaftsschulen beantragt werden, wenn Schule und Schulträger eine Gemeinschaftsschule einrichten wollen“, so der Ministerpräsident.

In Horgenzell informierten Schülerinnen und Schüler den Ministerpräsident über das Unterrichtskonzept und die Lernkultur der Horgenzeller Gemeinschaftsschule. Bei einer Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern, Elternvertretern und dem Kollegium betonte der Ministerpräsident anschließend: „Es ist für mich immer sehr eindrucksvoll, die neue Lehr- und Lernkultur des individualisierten Lernens ganz konkret und praktisch zu erleben. Die Gemeinschaftsschule bietet hierfür einen idealen Rahmen. Dabei bin ich mir sehr bewusst, dass dies den Lehrkräften viel abverlangt – auch die Inklusion, die zu einem großen Anteil von den Gemeinschaftsschulen getragen wird.“ Ganz wichtig sei auch der regelmäßige Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern, die eng in die Lernentwicklung ihrer Kinder eingebunden seien. 

Zentrales Thema der Gesprächsrunde waren erneut die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2015, der Baden-Württemberg ein schlechtes Zeugnis ausgestellt hat. „Wir werden die ernüchternden Ergebnisse und deren mögliche Ursachen nun sorgfältig prüfen und dabei auch Expertise aus der Wissenschaft einholen. Dann werden wir auf seriöser Grundlage entscheiden, wo und wie wir handeln“, sagte Kretschmann. Man dürfe nicht außer Acht lassen, dass die in der IQB-Studie getesteten Schülerinnen und Schüler von den bildungspolitischen Maßnahmen der vergangenen Legislatur, wie der Aufhebung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung oder der Einführung der Gemeinschaftsschule, noch gar nicht betroffen waren. Man werde zudem genau hinschauen, mit welchen Programmen andere Länder in den letzten sechs Jahren ihre Schulen und Lehrkräfte erfolgreich unterstützt haben. „Auch die sehr hohe Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler wollen und müssen wir mit aller Kraft aufbrechen. Dies war ein wesentlicher Grund für die Einführung der Gemeinschaftsschule mit ihrer intensiven individuellen Förderung. Aber auch Gemeinschaftsschulen brauchen Zeit und Erfahrungen, um ihre Konzepte immer weiter zu verbessern“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe