Schule

Kretschmann besucht Gemeinschaftsschule Horgenzell

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Bei einem Besuch der Gemeinschaftsschule in Horgenzell im Rahmen seiner Kreisbereisung des Landkreises Ravensburg betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, dass Gemeinschaftsschulen ein vielfältiges und modernes Lernangebot bieten.

„Sie werden auch zukünftig nach ihrem pädagogischen Konzept arbeiten können. Sie können also ihre Schülerinnen und Schüler ganz individuell auf allen drei Niveaustufen fördern. Sie behalten ihre Ressourcen und sind weiterhin gebundene Ganztagsschulen, damit Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern die notwendige Unterstützung in der Schule erhalten. Und es können weiter Gemeinschaftsschulen beantragt werden, wenn Schule und Schulträger eine Gemeinschaftsschule einrichten wollen“, so der Ministerpräsident.

In Horgenzell informierten Schülerinnen und Schüler den Ministerpräsident über das Unterrichtskonzept und die Lernkultur der Horgenzeller Gemeinschaftsschule. Bei einer Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern, Elternvertretern und dem Kollegium betonte der Ministerpräsident anschließend: „Es ist für mich immer sehr eindrucksvoll, die neue Lehr- und Lernkultur des individualisierten Lernens ganz konkret und praktisch zu erleben. Die Gemeinschaftsschule bietet hierfür einen idealen Rahmen. Dabei bin ich mir sehr bewusst, dass dies den Lehrkräften viel abverlangt – auch die Inklusion, die zu einem großen Anteil von den Gemeinschaftsschulen getragen wird.“ Ganz wichtig sei auch der regelmäßige Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern, die eng in die Lernentwicklung ihrer Kinder eingebunden seien. 

Zentrales Thema der Gesprächsrunde waren erneut die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2015, der Baden-Württemberg ein schlechtes Zeugnis ausgestellt hat. „Wir werden die ernüchternden Ergebnisse und deren mögliche Ursachen nun sorgfältig prüfen und dabei auch Expertise aus der Wissenschaft einholen. Dann werden wir auf seriöser Grundlage entscheiden, wo und wie wir handeln“, sagte Kretschmann. Man dürfe nicht außer Acht lassen, dass die in der IQB-Studie getesteten Schülerinnen und Schüler von den bildungspolitischen Maßnahmen der vergangenen Legislatur, wie der Aufhebung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung oder der Einführung der Gemeinschaftsschule, noch gar nicht betroffen waren. Man werde zudem genau hinschauen, mit welchen Programmen andere Länder in den letzten sechs Jahren ihre Schulen und Lehrkräfte erfolgreich unterstützt haben. „Auch die sehr hohe Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler wollen und müssen wir mit aller Kraft aufbrechen. Dies war ein wesentlicher Grund für die Einführung der Gemeinschaftsschule mit ihrer intensiven individuellen Förderung. Aber auch Gemeinschaftsschulen brauchen Zeit und Erfahrungen, um ihre Konzepte immer weiter zu verbessern“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Schule

Mehr als 1.000 Lehrerstellen zusätzlich besetzt

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025