Schule

Kretschmann besucht Gemeinschaftsschule Horgenzell

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Bei einem Besuch der Gemeinschaftsschule in Horgenzell im Rahmen seiner Kreisbereisung des Landkreises Ravensburg betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, dass Gemeinschaftsschulen ein vielfältiges und modernes Lernangebot bieten.

„Sie werden auch zukünftig nach ihrem pädagogischen Konzept arbeiten können. Sie können also ihre Schülerinnen und Schüler ganz individuell auf allen drei Niveaustufen fördern. Sie behalten ihre Ressourcen und sind weiterhin gebundene Ganztagsschulen, damit Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern die notwendige Unterstützung in der Schule erhalten. Und es können weiter Gemeinschaftsschulen beantragt werden, wenn Schule und Schulträger eine Gemeinschaftsschule einrichten wollen“, so der Ministerpräsident.

In Horgenzell informierten Schülerinnen und Schüler den Ministerpräsident über das Unterrichtskonzept und die Lernkultur der Horgenzeller Gemeinschaftsschule. Bei einer Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern, Elternvertretern und dem Kollegium betonte der Ministerpräsident anschließend: „Es ist für mich immer sehr eindrucksvoll, die neue Lehr- und Lernkultur des individualisierten Lernens ganz konkret und praktisch zu erleben. Die Gemeinschaftsschule bietet hierfür einen idealen Rahmen. Dabei bin ich mir sehr bewusst, dass dies den Lehrkräften viel abverlangt – auch die Inklusion, die zu einem großen Anteil von den Gemeinschaftsschulen getragen wird.“ Ganz wichtig sei auch der regelmäßige Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern, die eng in die Lernentwicklung ihrer Kinder eingebunden seien. 

Zentrales Thema der Gesprächsrunde waren erneut die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2015, der Baden-Württemberg ein schlechtes Zeugnis ausgestellt hat. „Wir werden die ernüchternden Ergebnisse und deren mögliche Ursachen nun sorgfältig prüfen und dabei auch Expertise aus der Wissenschaft einholen. Dann werden wir auf seriöser Grundlage entscheiden, wo und wie wir handeln“, sagte Kretschmann. Man dürfe nicht außer Acht lassen, dass die in der IQB-Studie getesteten Schülerinnen und Schüler von den bildungspolitischen Maßnahmen der vergangenen Legislatur, wie der Aufhebung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung oder der Einführung der Gemeinschaftsschule, noch gar nicht betroffen waren. Man werde zudem genau hinschauen, mit welchen Programmen andere Länder in den letzten sechs Jahren ihre Schulen und Lehrkräfte erfolgreich unterstützt haben. „Auch die sehr hohe Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler wollen und müssen wir mit aller Kraft aufbrechen. Dies war ein wesentlicher Grund für die Einführung der Gemeinschaftsschule mit ihrer intensiven individuellen Förderung. Aber auch Gemeinschaftsschulen brauchen Zeit und Erfahrungen, um ihre Konzepte immer weiter zu verbessern“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025