Schule

Kretschmann besucht Gemeinschaftsschule Horgenzell

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Bei einem Besuch der Gemeinschaftsschule in Horgenzell im Rahmen seiner Kreisbereisung des Landkreises Ravensburg betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, dass Gemeinschaftsschulen ein vielfältiges und modernes Lernangebot bieten.

„Sie werden auch zukünftig nach ihrem pädagogischen Konzept arbeiten können. Sie können also ihre Schülerinnen und Schüler ganz individuell auf allen drei Niveaustufen fördern. Sie behalten ihre Ressourcen und sind weiterhin gebundene Ganztagsschulen, damit Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern die notwendige Unterstützung in der Schule erhalten. Und es können weiter Gemeinschaftsschulen beantragt werden, wenn Schule und Schulträger eine Gemeinschaftsschule einrichten wollen“, so der Ministerpräsident.

In Horgenzell informierten Schülerinnen und Schüler den Ministerpräsident über das Unterrichtskonzept und die Lernkultur der Horgenzeller Gemeinschaftsschule. Bei einer Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern, Elternvertretern und dem Kollegium betonte der Ministerpräsident anschließend: „Es ist für mich immer sehr eindrucksvoll, die neue Lehr- und Lernkultur des individualisierten Lernens ganz konkret und praktisch zu erleben. Die Gemeinschaftsschule bietet hierfür einen idealen Rahmen. Dabei bin ich mir sehr bewusst, dass dies den Lehrkräften viel abverlangt – auch die Inklusion, die zu einem großen Anteil von den Gemeinschaftsschulen getragen wird.“ Ganz wichtig sei auch der regelmäßige Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern, die eng in die Lernentwicklung ihrer Kinder eingebunden seien. 

Zentrales Thema der Gesprächsrunde waren erneut die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2015, der Baden-Württemberg ein schlechtes Zeugnis ausgestellt hat. „Wir werden die ernüchternden Ergebnisse und deren mögliche Ursachen nun sorgfältig prüfen und dabei auch Expertise aus der Wissenschaft einholen. Dann werden wir auf seriöser Grundlage entscheiden, wo und wie wir handeln“, sagte Kretschmann. Man dürfe nicht außer Acht lassen, dass die in der IQB-Studie getesteten Schülerinnen und Schüler von den bildungspolitischen Maßnahmen der vergangenen Legislatur, wie der Aufhebung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung oder der Einführung der Gemeinschaftsschule, noch gar nicht betroffen waren. Man werde zudem genau hinschauen, mit welchen Programmen andere Länder in den letzten sechs Jahren ihre Schulen und Lehrkräfte erfolgreich unterstützt haben. „Auch die sehr hohe Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler wollen und müssen wir mit aller Kraft aufbrechen. Dies war ein wesentlicher Grund für die Einführung der Gemeinschaftsschule mit ihrer intensiven individuellen Förderung. Aber auch Gemeinschaftsschulen brauchen Zeit und Erfahrungen, um ihre Konzepte immer weiter zu verbessern“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren

Eine Schülerin einer zweiten Klasse schreibt in einer Schule das ABC an die Tafel. (Foto: dpa)
Schule

Zahlen zum Schuljahr 2025/2026

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro