Ländlicher Raum

Ausstellung zu Förderprogrammen für den Ländlichen Raum eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tulpenblüte in Öhringen (Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat auf der Landesgartenschau in Öhringen die Ausstellung „Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg“ eröffnet. Die Ausstellung informiert über Inhalt und Ausgestaltung zahlreicher Förderprogramme der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union.

„Baden-Württemberg hat einen starken und attraktiven Ländlichen Raum. Hier gibt es mittelständische Weltmarktführer auf dem Land inmitten einer gewachsenen Kulturlandschaft mit hoher Lebens- und Erholungsqualität. Unsere Kulturlandschaften sind ein wertvolles Erbe. Ihre Pflege und ihr Erhalt ist eine großartige Leistung der landwirtschaftlichen Betriebe. Das ist mit viel Arbeit verbunden, aber nicht immer auskömmlich. Der Beitrag der Europäischen Union für den Erhalt unserer Kulturlandschaften ist deshalb unverzichtbar. Diese Ausstellung macht deutlich, dass die EU und das Land Baden-Württemberg aus gutem Grund massiv in den Ländlichen Raum investieren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung der Ausstellung „Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg“ auf der Landesgartenschau in Öhringen (Hohenlohekreis). 

Im Rahmen der Ausstellung informiert das Land interessierte Bürgerinnen und Bürger in einem Kurzfilm, über ein interaktives Touch-Panel und Ausstellungstafeln über Inhalt und Ausgestaltung zahlreicher Förderprogramme der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union, etwa zugunsten der Land- und Forstwirtschaft, des Umwelt- und Naturschutzes, des Klimaschutzes oder der Steigerung des Tierwohls.

„Manche Lagen lassen sich nur mit hohem Aufwand bewirtschaften und viele Maßnahmen für Umwelt, Klimaschutz und Tierwohl werden an der Ladenkasse nicht voll vergütet – obwohl wir als gesamte Gesellschaft von einer schönen Landschaft und einer intakten Umwelt profitieren. Es ist daher unsere Aufgabe, hier für einen fairen Ausgleich für das hohe Engagement der Bäuerinnen und Bauern zu sorgen“, sagte Agrar-Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. 

Land- und Forstwirtschaft prägen unsere Heimat

„Die Schönheit unseres Landes haben wir maßgeblich der Land- und Forstwirtschaft zu verdanken. Sie prägt seit Jahrhunderten das Bild unserer Heimat – von Weinbau-Steillagen über Wacholderheiden bis hin zu nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Eine starke Land- und Forstwirtschaft ist Garant für die Pflege und den Erhalt dieser Landschaften“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch. Der Erhalt der Kulturlandschaften trage auch maßgeblich zum guten Ruf von Baden-Württemberg als Urlaubsland bei. „Die Kulturlandschaften machen unser Land einzigartig. Ihr verdanken wir, dass unser Land für Urlauber und Touristen so attraktiv ist – gerade im Ländlichen Raum. Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stärke gerade des ländlichen Tourismus“, so Gurr-Hirsch.

Qualitativ hohe Lebensmittel – Ökolandbau als Wirtschaftsfaktor 

Kretschmann lobte die Land- und Forstwirtschaft für ihre vielfältigen Leistungen im und für den Ländlichen Raum. Die Landwirtschaft besitze die Kernkompetenz für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. „Umweltgerechte, ressourcenschonende Landwirtschaft und die Herstellung von regionalen Spezialitäten – dafür steht Baden-Württemberg. Der Ökolandbau hat seine Wurzeln in Baden-Württemberg und ist zu einer festen Größe in der Landwirtschaft geworden. Mit Unterstützung von Landesförderprogrammen stellen immer mehr Landwirte auf die ökologische Bewirtschaftung um“, so Kretschmann. Dies tue nicht nur der Umwelt gut, sondern entspräche auch der zunehmenden Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach ökologisch und regional erzeugten Produkten. 

Rundgang über die Landesgartenschau 

Beim anschließenden Rundgang über die Landesgartenschau in Öhringen würdigte der Ministerpräsident den Einsatz der Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt und Region. „In Öhringen ist nicht nur der Limes aufgeblüht, sondern die ganze Stadt – getragen von breitem bürgerschaftlichem Engagement. Mit den erneuerten historischen Parkanlagen und neu geschaffenen Parkflächen hat Öhringen dauerhaft an Attraktivität gewonnen. Historie verbindet sich aufs Beste mit Modernität, und die gegenwärtige Landesgartenschau ist für Öhringen ein Gewinn für die Zukunft“, sagte Kretschmann. 

Hintergrundinformationen:

Die Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg im „Maßnahmen- und Entwicklungsplan ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020“ (MEPL III) unterstützen die EU-Strategie für mehr Nachhaltigkeit, mehr Wettbewerbsfähigkeit und mehr Effizienz. Dies entspricht den Zielen der baden-württembergischen Agrarpolitik, die Wettbewerbsfähigkeit der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft zu steigern, den Umwelt- und Naturschutz zu verbessern und die Lebensqualität im Ländlichen Raum zu erhalten.http://www.mlr-bw.de/Landwirtschaft.

In der aktuellen EU-Förderperiode von 2014 bis 2020 stehen insgesamt 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Europäische Union beteiligt sich mit 710 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) an der Finanzierung der Programme, 581 Millionen Euro kommen aus dem Landeshaushalt, 533 Millionen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes des Bundes. 

Jährlich nehmen über 75 Prozent der 42.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg an den Förderprogrammen teil, die meisten an dem zentralen Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) und an den Förderprogrammen Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AZL) und Landschaftspflegerichtlinie. Im Bereich der investiven Förderung sind das Agrarinvestitionsförderungsprogramm sowie das Programm Integrierte ländliche Entwicklung am gefragtesten. Auf die Verbesserung der Lebensqualität im Ländlichen Raum sind die Naturparkförderung und das Regionalentwicklungsprogramm LEADER ausgerichtet.

Die Ausstellung „Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Förderprogramme für ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft“ ist eine Ausstellung über die Förderprogramme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Sie ist bis zum 28. August 2016 im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau Öhringen zu sehen.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr