Europa

Landesregierung vertieft Projektförderung im Donauraum

Staatsministerin Theresa Schopper mit Beteiligten eines Projekts zur Vernetzung der Jugend im Donauraum am 2. Oktober 2019 in Sarajevo (Bild: Stefan Barth)
Staatsministerin Theresa Schopper mit Beteiligten eines Projekts zur Vernetzung der Jugend im Donauraum am 2. Oktober 2019 in Sarajevo

In intensiver Zusammenarbeit mit der Jugend und der Zivilgesellschaft liegt eine Chance, den Donauraum voran zu bringen. Die Landesregierung fördert daher in diesem Gebiet verschiedene Projekte mit einem Gesamtvolumen von 693.000 Euro.

„Die Zusammenarbeit im Donauraum ist und bleibt einer der Schwerpunkte der Landesregierung in der internationalen Zusammenarbeit. Baden-Württemberg hat ein vitales Interesse an der Stabilität und weiteren Integration Südosteuropas. Daher fördern wir in diesem Gebiet verschiedene Projekte mit einem Gesamtvolumen von 693.000 Euro", betonte Staatsministerin Theresa Schopper.

693.000 Euro für Projekte im Donauraum

„Die Dringlichkeit, aber auch die großen Schwierigkeiten des Westbalkans auf dem Weg nach Europa, sind mir bei meiner Reise nach Bosnien-Herzegowina in der ersten Oktoberwoche wieder sehr deutlich vor Augen geführt worden. Im Rahmen unserer Möglichkeiten, etwa unter dem Dach der Donauraumstrategie, versuchen wir, starke und nachhaltige Akzente zu setzen. Häufig sind es die kleinen, zivilgesellschaftlichen Projekte, die eine verhältnismäßig große Wirkung entfalten und wirklich bei den Menschen ankommen. Dieser Logik folgen auch in diesem Jahr wieder viele der Projekte, die wir von Seiten des Staatsministeriums mit Unterstützung der Ressorts fördern konnten und die ich dem Kabinett vorgestellt habe“, sagte Staatsministerin Schopper.

So wird in einem Projekt der Stiftung Liebenau die Vernetzung der Jugend im Donauraum vorangetrieben. Über zwei Jahre hinweg erhalten junge Akteure aus dem Donauraum die Möglichkeit, eigene Netzwerke zu entwickeln. Dabei geht es auch darum, jungen Menschen in der Umsetzung der EU-Strategie für den Donauraum Gehör zu verschaffen und zum Beispiel Jugendliche in die wichtigen Veranstaltungen einzubeziehen. Das Projekt versucht hierbei, den Aufbau des Netzwerks unter Anleitung erfahrener Akteure in die Hände der jüngeren Generation zu geben, um neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln.

Zusammenarbeit mit der Jugend und der Zivilgesellschaft

Auch zur Bekämpfung des Menschenhandels im Donauraum gilt es, außer den Sicherheitsbehörden auch die Zivilgesellschaft einzubeziehen. Die Mehrzahl der Betroffenen, etwa im Bereich der Prostitution in Baden-Württemberg, stammt aus Ländern, die an der Donauraumstrategie beteiligt sind. Ein Projekt des Donaubüros Ulm in Zusammenarbeit mit dem Ulmer Bündnis gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution möchte vor diesem Hintergrund dazu beitragen, mittels einer Fachkonferenz die stärkere Vernetzung der verschiedenen Akteure im Kampf gegen Menschenhandel im Donauraum auf eine neue qualitative Stufe zu bringen.

Das Landesmuseum Baden führt im Rahmen einer WinterSchool ein Austauschprogramm zum Thema „Entangled History“ (Verflechtungsgeschichte) mit Studierenden aus Zagreb, Budapest, Bukarest und Baden-Württemberg durch. Im Rahmen dieses Programms soll das Selbstbild Europas vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte im Donauraum reflektiert werden.

Mit einem Projekt des Vereins ILEU aus Ulm soll durch die Dokumentation und den Austausch über das materielle und immaterielle Kulturerbe (Musik, Tanz, Handwerk, Koch- und Backtraditionen, Naturpflege, etc.) ein Brückenschlag zwischen Alt und Jung sowie zwischen Menschen aus verschiedenen Ethnien und Donauländern erfolgen und ein entsprechender Austausch in Gang gesetzt werden. Durch Ausschreibung von themenbezogenen Kleinprojekten und Wettbewerben soll die Zusammenführung von Handwerks- und Kulturwissen der Älteren einerseits und Media-Wissen der Jüngeren andererseits zusammengeführt werden.

Hilfe zur Selbsthilfe im Bereich der Verwaltung

Neben den zivilgesellschaftlichen und kulturellen Vorhaben steht auch das sogenannte Capacity Building im Bereich der Verwaltung im Mittelpunkt der Zusammenarbeit im Donauraum. Ein von der Hochschule Reutlingen vorgelegtes Projekt hat einen Austausch zwischen interessierten Kommunen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Donauraum im Bereich der sensorbasierten, digitalen Services (Internet der Dinge) zum Inhalt. Verschiedene Kommunen experimentieren derzeit mit solchen Systemen, zum Beispiel mit Sensoren in öffentlichen Mülleimern, die automatisch signalisieren, wann eine Leerung notwendig ist. Ziel einer aufzubauenden Austauschplattform ist es, verfügbare Best Practice Beispiele von IoT-Netzwerk-Services Kleinen und Mittleren Betrieben, Kommunen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Wissenschaft im Donauraum zur Verfügung zu stellen.

Mit dem Projekt der Kolping Berufsbildung gGmbH soll deren erfolgreiche Arbeit zum Thema duale Bildung in Kroatien auch auf Bosnien-Herzegowina übertragen werden. Berufsbildende Schulen aus Baden-Württemberg unterstützen gemeinsam mit Ausbildungsträgern wie den Kammern Partnerschulen in Bosnien-Herzegowina dabei, ihre Ausbildungsprogramme stärker an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen und Ausbildungspartner auf lokaler und regionaler Ebene systematisch einzubinden.

Zudem wird es auch künftig darum gehen, Informationen zur Donauraumstrategie auch einem interessierten, breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Europa Zentrum Baden-Württemberg betreibt hierzu bereits seit Beginn der Umsetzung der Strategie ein eigenes Informationsangebot. Im Rahmen eines Projekts soll das bestehende Angebot verbessert werden. Auch soll eine Anbindung an die (englischsprachigen) Kommunikationsmaßnahmen des Danube Strategy Points und weiterer Social Media Kanäle erfolgen.

EU-Donauraumstrategie

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten