Delegationsreise

Zusammenarbeit mit Bosnien und Herzegowina weiter ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper besucht im Rahmen ihrer Delegationsreise nach Bosnien und Herzegowina in der Gemeinde Prozor-Rama das Projekt „Erfolg steckt an! – Bosnische Landfrauen lernen voneinander“ (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsministerin Theresa Schopper besucht das Projekt „Erfolg steckt an! – Bosnische Landfrauen lernen voneinander“ in der Gemeinde Prozor-Rama

Baden-Württemberg will die schon jetzt engen und persönlichen Verbindungen zu Bosnien und Herzegowina weiter ausbauen und die EU-Beitrittsperspektive des Westbalkans praktisch unterstützen. Das erklärte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich ihrer fünftägigen Delegationsreise.

„Im vergangenen Jahr haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und ich gemeinsam mit einer Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Hochschulen, Kultur und Zivilgesellschaft den Balkan besucht. Unser Besuch dort hat großen Eindruck bei uns hinterlassen. Deshalb haben wir beschlossen, wiederzukommen, um hier gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen und die schon jetzt engen und persönlichen Verbindungen von Baden-Württemberg und Bosnien und Herzegowina weiter auszubauen“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper zum Auftakt der Reise am Montag (30. September).

Verbindungen zu Bosnien und Herzegowina weiter ausbauen

Auf ihrer fünftägigen Reise wurde die Staatsministerin u.a. von den Abgeordneten Reinhold Gall und Karl Rombach, dem Ersten Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen, Dr. Stefan Köhler, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Baden-Württemberg Stiftung, der Stiftung Agapedia, der Stiftung Liebenau sowie des Donauschwäbischen Zentralmuseums Ulm, des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm und des Badischen Landesmuseums begleitet.

Nach politischen Gesprächen mit der Regierung des Kantons Sarajewo am Montag besuchte die Delegation um Staatsministerin Schopper am Dienstag (1. Oktober) das Projekt der Baden-Württemberg Stiftung "AMICA e.V. – Erfolg steckt an! – Bosnische Landfrauen lernen voneinander" in der Gemeinde Prozor-Rama. Ursprünglich richtete sich die Arbeit des Projekts an Opfer sexualisierter Kriegsgewalt. Im Zentrum des Engagements stehen aber unter anderem auch die Vernetzung bosnischer Landfrauen sowie die Gründung einer Landfrauen-Kooperative sowie die Anbindung an lokale Absatzmärkte. Diese Maßnahmen sollen zu einer eigenständigen Existenzsicherung beitragen und werden vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert.  

Am Mittwoch (2. Oktober) besuchte die Delegation das Jugendzentrum "Johannes Paul II" in Sarajewo. Im Kontext des Engagements Baden-Württembergs in der Region westlicher Balkan fand eine Begegnung mit Jugendlichen aus dem Donauraum statt, die sich in kreativen Workshops mit historischen Ereignissen beschäftigten. Im Rahmen des Projektes „Danube.Youth.Participation“ wurden Vorschläge zur Institutionalisierung von Jugendbegegnungen im Donauraum und Westbalkan diskutiert. Im Anschluss daran besuchte die Delegation die Armee Reserveführungsanlage „Objektat D-0“ in Konjic, die seit 2008 für Kunstprojekte des Kurators Edo Hozic genutzt wird und derzeit die 5. Biennale-Kunstausstellung beinhaltet.

Thema Duale Bildung im Fokus

Am 3. Oktober 2019 stand das Thema Duale Bildung im Fokus der Delegationsreise. „Das duale Ausbildungssystem ist ein baden-württembergischer Exportschlager. Im Rahmen von Partnerschaften zwischen beruflichen Schulen und Ausbildungspartnern wollen wir Berufsschulen in Bosnien-Herzegowina unterstützen, ihre Ausbildungsprogramme stärker an die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts anzupassen“, sagte die Staatsministerin. So fand an der Universität in Sarajewo die Unterzeichnung von drei Partnerschaftserklärungen zwischen Berufsschulen aus Bosnien und Herzegowina und Baden-Württemberg statt. Diese Partnerschaften sind Bestandteil eines Projekts des Kolping Bildungswerks, das von Oberbürgermeister a.D. Prof. Wolfgang Schuster und vom Staatsministerium finanziell gefördert wird. Die bildungspolitische Weiterentwicklung und Begleitung von solchen Projekten sei ein wichtiger Beitrag des Landes Baden-Württemberg für die Entwicklung in Bosnien und Herzegowina, betonte Theresa Schopper. Zudem nahm die Staatsministerin an einer Podiumsdiskussion zum Thema Best Practice in der Dualen Bildung teil.

Am Abend war Staatsministerin Schopper mit ihrer Delegation als Ehrengast zum Empfang anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in der Deutschen Botschaft in Sarajewo geladen. In ihrer Begrüßungsrede betonte sie: „Unser Land hat sehr enge und persönliche Verbindungen nach Bosnien und Herzegowina. Es leben knapp 80.000 Bürgerinnen und Bürger bosnischer Herkunft bei uns in Baden-Württemberg. Diese Menschen bilden eine wichtige Brücke zwischen unseren Ländern. Gerade im Bereich der beruflichen Bildung wollen wir die Zusammenarbeit weiter ausbauen“, unterstrich Staatsministerin Schopper.

Der letzte Tag der Delegationsreise stand im Zeichen des Austauschs mit der Zivilgesellschaft Bosniens und Herzegowinas. Im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks mit Staatministerin Schopper boten die Vertreterinnen und Vertreter vielfältige Einblicke in die Themenfelder Menschenrechte, Situation der NGOs, Korruption und Medienfreiheit.

EU-Beitrittsperspektive des Westbalkans praktisch unterstützen

Parallel zur Delegationsreise von Staatsministerin Schopper war auch der Verein Pro Sarajewo e.V. aus Friedrichshafen vor Ort. Dies sei ein gutes Beispiel für das große Interesse Baden-Württembergs am Ausbau der Zusammenarbeit mit Bosnien und Herzegowina, so die Staatsministerin. „Europa muss ein erhebliches Interesse an der weiteren Entwicklung der Westbalkanstaaten und anderen europäischen Annäherungen haben. Damit möchten wir auch die EU-Beitrittsperspektive Bosniens und Herzegowinas ganz praktisch unterstützen".

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau