Europa

Landesregierung startet Europadialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle, Moderator Peter Heilbrunner, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer bei einer Podiumsdiskussion zum Auftakt des Europadialogs der Landesregierung am 6. Dezember 2017 in der Liederhalle in Stuttgart

Die Landesregierung hat einen Dialogprozess zur Zukunft der Europäische Union angestoßen. Baden-Württemberg geht damit die tiefe Krise des vereinten Europas konstruktiv an. Die Diskussion soll vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geführt werden. Am Ende des Dialogs wird ein Leitbild für Europa formuliert.

Wie soll die Europäische Union der Zukunft aus Sicht Baden-Württembergs aussehen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat die Landesregierung einen Dialogprozess angestoßen. Dabei soll auch auf die Bedeutung der EU und ihre Errungenschaften für Baden-Württemberg eingegangen werden.

Konstruktiven Beitrag zur Debatte um zukünftiges Europa leisten

„Die Europäische Union steht vor großen globalen Herausforderungen. Der Zusammenhalt der Europäischen Union wird durch die schwelenden Krisen bei Migration, Wirtschaft, Staatsschulden und dem Erstarken europafeindlicher Kräfte auf die Probe gestellt. Diese tiefe Krise des vereinten Europas gehen wir in Baden-Württemberg mit einem Europadialog konstruktiv an. Wir krempeln die Ärmel hoch und überlegen gemeinsam, wie es mit Europa weitergehen kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Hören, was Menschen beim Thema Europäische Union bewegt

„Die Diskussion darüber, wie die EU zukünftig aussehen und gestaltet werden soll, darf nicht nur in Brüssel, Berlin oder Paris stattfinden. Sie muss vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geführt werden. Wir wollen hören, was die Menschen beim Thema Europäische Union bewegt, worüber sie sich sorgen und was sie erwarten. Am Ende des Dialogs wollen wir ein Leitbild für Europa formulieren – eine Zukunftsidee aus Baden-Württemberg“, sagte Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf. Dieses Leitbild soll ein Beitrag zu der von der EU-Kommission angestoßenen Debatte zur Zukunft der EU (Weißbuchprozess) sein.

Das Staatsministerium und das Ministerium der Justiz und für Europa führen über das gesamte kommende Jahr einen breit angelegten Dialogprozess durch. Er wird durch drei Säulen getragen: Ein Expertenforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kommunen und Kultur wird unter Leitung des Europaministers eingerichtet. Die Expertinnen und Experten werden Vorschläge für die Zukunft der EU aus Sicht des Landes erarbeiten. Das Expertenforum wird unterstützt durch Arbeitsgruppen zu den thematischen Schwerpunktthemen Jugend, Kommunen, Innovation, Sicherheit und Umwelt.

Mit Zufallsbürgern vielfältige Eindrücke zum Bild Europas bekommen

Die zweite Säule unter Leitung von Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler stellen vier Bürgerdialoge dar. Hierbei werden über ein Zufallsprinzip Bürgerinnen und Bürger ausgewählt, die sich im Rahmen einer Bürgerarbeitsgruppe einbringen können. „Unsere Bürgerdialoge sind ein bewährtes Instrument, um die Sichtweisen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren. Um einen möglichst breiten Eindruck von den vielfältigen Einstellungen zu Europa zu bekommen, setzen wir auch hier auf das Prinzip der Zufallsbürger, das inzwischen Standard bei dieser Art von Dialogen ist“, betonte die Staatsrätin. Die Dialoge werden in enger Kooperation mit der jeweiligen Kommune, in der ein Bürgerdialog stattfindet, entwickelt und durchgeführt.

Die dritte Säule bilden öffentliche Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg, bei welchen Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, mit hochrangigen Akteuren der europäischen Politik zu diskutieren. Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, hat seinen Besuch hierfür in Baden-Württemberg bereits angekündigt.

Eine gemeinsame Geschäftsstelle von Staatsministerium und Ministerium der Justiz und für Europa begleitet den Europadialog organisatorisch und inhaltlich. Insgesamt sind im Haushaltsjahr 2018 für den Dialog 350.000 Euro vorgesehen.

Auftakt zum Europadialog

Den Auftakt des Europadialogs bildete eine Großveranstaltung vergangene Woche in der Stuttgarter Liederhalle mit Ministerpräsident Kretschmann, Justiz- und Europaminister Wolf, Bundesaußenminister a. D. Joschka Fischer und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle.

Bilder der Pressekonferenz zum Herunterladen

Europadialog Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der designierte Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Prälat Dr. Klaus Krämer (rechts), bei der Unterzeichnung der Erklärung.
Kirche

Treueversprechen des designierten Bischofs von Rottenburg-Stuttgart

Blick in das Publikum bei der GlobalConnect Konferenz
Außenwirtschaft

Gemeinsam den globalen Umwälzungen begegnen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. November 2024

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

192 Millionen Euro für die Krankenhäuser

Familie auf Sofa
Familie

Familienförderstrategie verabschiedet

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf der Bühne
Migration

Drittes Heidelberger Symposium zur Migrationspolitik

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Begrüßungsrede
Medienpolitischer Kongress

Kretschmann: Transparenz in Netz und Medien wichtig

Logo von MedienFokus BW
Medienbildung

Aus Kindermedienland wird MedienFokus BW

Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte
Bundeswehr

Streitkräfteempfang 2024 in Böblingen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Verabschiedung ukrainischer Landwirtschafts-Praktikanten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg geht neue Wege bei Verwaltungs-KI