Europa

Landesregierung startet Europadialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle, Moderator Peter Heilbrunner, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer bei einer Podiumsdiskussion zum Auftakt des Europadialogs der Landesregierung am 6. Dezember 2017 in der Liederhalle in Stuttgart

Die Landesregierung hat einen Dialogprozess zur Zukunft der Europäische Union angestoßen. Baden-Württemberg geht damit die tiefe Krise des vereinten Europas konstruktiv an. Die Diskussion soll vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geführt werden. Am Ende des Dialogs wird ein Leitbild für Europa formuliert.

Wie soll die Europäische Union der Zukunft aus Sicht Baden-Württembergs aussehen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat die Landesregierung einen Dialogprozess angestoßen. Dabei soll auch auf die Bedeutung der EU und ihre Errungenschaften für Baden-Württemberg eingegangen werden.

Konstruktiven Beitrag zur Debatte um zukünftiges Europa leisten

„Die Europäische Union steht vor großen globalen Herausforderungen. Der Zusammenhalt der Europäischen Union wird durch die schwelenden Krisen bei Migration, Wirtschaft, Staatsschulden und dem Erstarken europafeindlicher Kräfte auf die Probe gestellt. Diese tiefe Krise des vereinten Europas gehen wir in Baden-Württemberg mit einem Europadialog konstruktiv an. Wir krempeln die Ärmel hoch und überlegen gemeinsam, wie es mit Europa weitergehen kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Hören, was Menschen beim Thema Europäische Union bewegt

„Die Diskussion darüber, wie die EU zukünftig aussehen und gestaltet werden soll, darf nicht nur in Brüssel, Berlin oder Paris stattfinden. Sie muss vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geführt werden. Wir wollen hören, was die Menschen beim Thema Europäische Union bewegt, worüber sie sich sorgen und was sie erwarten. Am Ende des Dialogs wollen wir ein Leitbild für Europa formulieren – eine Zukunftsidee aus Baden-Württemberg“, sagte Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf. Dieses Leitbild soll ein Beitrag zu der von der EU-Kommission angestoßenen Debatte zur Zukunft der EU (Weißbuchprozess) sein.

Das Staatsministerium und das Ministerium der Justiz und für Europa führen über das gesamte kommende Jahr einen breit angelegten Dialogprozess durch. Er wird durch drei Säulen getragen: Ein Expertenforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kommunen und Kultur wird unter Leitung des Europaministers eingerichtet. Die Expertinnen und Experten werden Vorschläge für die Zukunft der EU aus Sicht des Landes erarbeiten. Das Expertenforum wird unterstützt durch Arbeitsgruppen zu den thematischen Schwerpunktthemen Jugend, Kommunen, Innovation, Sicherheit und Umwelt.

Mit Zufallsbürgern vielfältige Eindrücke zum Bild Europas bekommen

Die zweite Säule unter Leitung von Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler stellen vier Bürgerdialoge dar. Hierbei werden über ein Zufallsprinzip Bürgerinnen und Bürger ausgewählt, die sich im Rahmen einer Bürgerarbeitsgruppe einbringen können. „Unsere Bürgerdialoge sind ein bewährtes Instrument, um die Sichtweisen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren. Um einen möglichst breiten Eindruck von den vielfältigen Einstellungen zu Europa zu bekommen, setzen wir auch hier auf das Prinzip der Zufallsbürger, das inzwischen Standard bei dieser Art von Dialogen ist“, betonte die Staatsrätin. Die Dialoge werden in enger Kooperation mit der jeweiligen Kommune, in der ein Bürgerdialog stattfindet, entwickelt und durchgeführt.

Die dritte Säule bilden öffentliche Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg, bei welchen Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, mit hochrangigen Akteuren der europäischen Politik zu diskutieren. Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, hat seinen Besuch hierfür in Baden-Württemberg bereits angekündigt.

Eine gemeinsame Geschäftsstelle von Staatsministerium und Ministerium der Justiz und für Europa begleitet den Europadialog organisatorisch und inhaltlich. Insgesamt sind im Haushaltsjahr 2018 für den Dialog 350.000 Euro vorgesehen.

Auftakt zum Europadialog

Den Auftakt des Europadialogs bildete eine Großveranstaltung vergangene Woche in der Stuttgarter Liederhalle mit Ministerpräsident Kretschmann, Justiz- und Europaminister Wolf, Bundesaußenminister a. D. Joschka Fischer und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle.

Bilder der Pressekonferenz zum Herunterladen

Europadialog Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung