Europa

Landesregierung startet Europadialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle, Moderator Peter Heilbrunner, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer bei einer Podiumsdiskussion zum Auftakt des Europadialogs der Landesregierung am 6. Dezember 2017 in der Liederhalle in Stuttgart

Die Landesregierung hat einen Dialogprozess zur Zukunft der Europäische Union angestoßen. Baden-Württemberg geht damit die tiefe Krise des vereinten Europas konstruktiv an. Die Diskussion soll vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geführt werden. Am Ende des Dialogs wird ein Leitbild für Europa formuliert.

Wie soll die Europäische Union der Zukunft aus Sicht Baden-Württembergs aussehen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat die Landesregierung einen Dialogprozess angestoßen. Dabei soll auch auf die Bedeutung der EU und ihre Errungenschaften für Baden-Württemberg eingegangen werden.

Konstruktiven Beitrag zur Debatte um zukünftiges Europa leisten

„Die Europäische Union steht vor großen globalen Herausforderungen. Der Zusammenhalt der Europäischen Union wird durch die schwelenden Krisen bei Migration, Wirtschaft, Staatsschulden und dem Erstarken europafeindlicher Kräfte auf die Probe gestellt. Diese tiefe Krise des vereinten Europas gehen wir in Baden-Württemberg mit einem Europadialog konstruktiv an. Wir krempeln die Ärmel hoch und überlegen gemeinsam, wie es mit Europa weitergehen kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Hören, was Menschen beim Thema Europäische Union bewegt

„Die Diskussion darüber, wie die EU zukünftig aussehen und gestaltet werden soll, darf nicht nur in Brüssel, Berlin oder Paris stattfinden. Sie muss vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geführt werden. Wir wollen hören, was die Menschen beim Thema Europäische Union bewegt, worüber sie sich sorgen und was sie erwarten. Am Ende des Dialogs wollen wir ein Leitbild für Europa formulieren – eine Zukunftsidee aus Baden-Württemberg“, sagte Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf. Dieses Leitbild soll ein Beitrag zu der von der EU-Kommission angestoßenen Debatte zur Zukunft der EU (Weißbuchprozess) sein.

Das Staatsministerium und das Ministerium der Justiz und für Europa führen über das gesamte kommende Jahr einen breit angelegten Dialogprozess durch. Er wird durch drei Säulen getragen: Ein Expertenforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kommunen und Kultur wird unter Leitung des Europaministers eingerichtet. Die Expertinnen und Experten werden Vorschläge für die Zukunft der EU aus Sicht des Landes erarbeiten. Das Expertenforum wird unterstützt durch Arbeitsgruppen zu den thematischen Schwerpunktthemen Jugend, Kommunen, Innovation, Sicherheit und Umwelt.

Mit Zufallsbürgern vielfältige Eindrücke zum Bild Europas bekommen

Die zweite Säule unter Leitung von Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler stellen vier Bürgerdialoge dar. Hierbei werden über ein Zufallsprinzip Bürgerinnen und Bürger ausgewählt, die sich im Rahmen einer Bürgerarbeitsgruppe einbringen können. „Unsere Bürgerdialoge sind ein bewährtes Instrument, um die Sichtweisen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren. Um einen möglichst breiten Eindruck von den vielfältigen Einstellungen zu Europa zu bekommen, setzen wir auch hier auf das Prinzip der Zufallsbürger, das inzwischen Standard bei dieser Art von Dialogen ist“, betonte die Staatsrätin. Die Dialoge werden in enger Kooperation mit der jeweiligen Kommune, in der ein Bürgerdialog stattfindet, entwickelt und durchgeführt.

Die dritte Säule bilden öffentliche Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg, bei welchen Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, mit hochrangigen Akteuren der europäischen Politik zu diskutieren. Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, hat seinen Besuch hierfür in Baden-Württemberg bereits angekündigt.

Eine gemeinsame Geschäftsstelle von Staatsministerium und Ministerium der Justiz und für Europa begleitet den Europadialog organisatorisch und inhaltlich. Insgesamt sind im Haushaltsjahr 2018 für den Dialog 350.000 Euro vorgesehen.

Auftakt zum Europadialog

Den Auftakt des Europadialogs bildete eine Großveranstaltung vergangene Woche in der Stuttgarter Liederhalle mit Ministerpräsident Kretschmann, Justiz- und Europaminister Wolf, Bundesaußenminister a. D. Joschka Fischer und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle.

Bilder der Pressekonferenz zum Herunterladen

Europadialog Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt