Medienkompetenz

Initiative Kindermedienland wird fortgeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei junge Mädchen sitzen an einem Laptop.

Die Landesregierung hat die Fortführung der Medienkompetenzinitiative Kindermedienland Baden-Württemberg beschlossen. Medienkompetenz sei ein Schlüssel zur Teilhabe in der digitalen Gesellschaft, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Schirmherr der Initiative ist.

„Medienkompetenz ist ein elementarer Schlüssel für eine erfolgreiche Teilhabe in einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Mit der Initiative Kindermedienland gehen wir dieses Thema weiterhin systematisch und nachhaltig an. Dabei haben wir Kinder, Jugendliche, aber auch deren Eltern und andere Erziehungsberechtigte im Blick“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der zugleich Schirmherr der Initiative ist, anlässlich der am Dienstag im Kabinett beschlossenen Fortführung der Medienkompetenzinitiative Kindermedienland. Ziel der Initiative sei es, mit niederschwelligen Angeboten Kinder und Erwachsene an die zahlreichen Chancen der Digitalisierung heranzuführen. 900.000 Euro seien hierfür im Jahr 2017 vorgesehen, so Kretschmann.

„Zur Medienkompetenz gehören auch das Wissen um die Risiken und Funktionsweisen digitaler Medien und die Fähigkeit, mit ihnen bewusst umzugehen“, fügte Regierungssprecher Rudi Hoogvliet hinzu. Die zunehmende Relevanz des kompetenten Umgangs mit Medien zeige sich auch in der aktuellen Debatte um Hasskommentare und massenhaft zum Teil automatisiert verbreitete Falschmeldungen in sozialen Netzwerken, die den öffentlichen Meinungsbildungsprozess zu beeinflussen drohen.

Landesweit zahlreiche Programme zur Förderung der Medienkompetenz

Die vom Staatsministerium verantwortete Initiative führt landesweit zahlreiche Programme zur Förderung der Medienkompetenz selbständig sowie mit ihren Partnerinnen und Partnern, wie beispielsweise dem Landesmedienzentrum (LMZ), der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) oder der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), durch. Die Initiative ergänzt damit die vielfältigen Maßnahmen der einzelnen Landesministerien. „Mit der Medienkompetenz-Initiative werden die Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt sowie eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen“, erläuterte der Regierungssprecher. Das Internetportal der Initiative biete dabei einen zentralen Zugang zu allen wesentlichen Aspekten und Angeboten im Bereich der Medienbildung in Baden-Württemberg. Damit sei die Initiative Kindermedienland auch ein wichtiger Baustein in der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg.

Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten

Seit diesem Jahr hat Ministerpräsident Kretschmann die Schirmherrschaft für die Initiative übernommen. Weitere Prominente wie der Fußball-Weltmeister Sami Khedira unterstützen ebenfalls die Medienkompetenzinitiative des Landes.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Facebook: Kindermedienland

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing