Medienkompetenz

Initiative Kindermedienland wird fortgeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei junge Mädchen sitzen an einem Laptop.

Die Landesregierung hat die Fortführung der Medienkompetenzinitiative Kindermedienland Baden-Württemberg beschlossen. Medienkompetenz sei ein Schlüssel zur Teilhabe in der digitalen Gesellschaft, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Schirmherr der Initiative ist.

„Medienkompetenz ist ein elementarer Schlüssel für eine erfolgreiche Teilhabe in einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Mit der Initiative Kindermedienland gehen wir dieses Thema weiterhin systematisch und nachhaltig an. Dabei haben wir Kinder, Jugendliche, aber auch deren Eltern und andere Erziehungsberechtigte im Blick“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der zugleich Schirmherr der Initiative ist, anlässlich der am Dienstag im Kabinett beschlossenen Fortführung der Medienkompetenzinitiative Kindermedienland. Ziel der Initiative sei es, mit niederschwelligen Angeboten Kinder und Erwachsene an die zahlreichen Chancen der Digitalisierung heranzuführen. 900.000 Euro seien hierfür im Jahr 2017 vorgesehen, so Kretschmann.

„Zur Medienkompetenz gehören auch das Wissen um die Risiken und Funktionsweisen digitaler Medien und die Fähigkeit, mit ihnen bewusst umzugehen“, fügte Regierungssprecher Rudi Hoogvliet hinzu. Die zunehmende Relevanz des kompetenten Umgangs mit Medien zeige sich auch in der aktuellen Debatte um Hasskommentare und massenhaft zum Teil automatisiert verbreitete Falschmeldungen in sozialen Netzwerken, die den öffentlichen Meinungsbildungsprozess zu beeinflussen drohen.

Landesweit zahlreiche Programme zur Förderung der Medienkompetenz

Die vom Staatsministerium verantwortete Initiative führt landesweit zahlreiche Programme zur Förderung der Medienkompetenz selbständig sowie mit ihren Partnerinnen und Partnern, wie beispielsweise dem Landesmedienzentrum (LMZ), der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) oder der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), durch. Die Initiative ergänzt damit die vielfältigen Maßnahmen der einzelnen Landesministerien. „Mit der Medienkompetenz-Initiative werden die Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt sowie eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen“, erläuterte der Regierungssprecher. Das Internetportal der Initiative biete dabei einen zentralen Zugang zu allen wesentlichen Aspekten und Angeboten im Bereich der Medienbildung in Baden-Württemberg. Damit sei die Initiative Kindermedienland auch ein wichtiger Baustein in der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg.

Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten

Seit diesem Jahr hat Ministerpräsident Kretschmann die Schirmherrschaft für die Initiative übernommen. Weitere Prominente wie der Fußball-Weltmeister Sami Khedira unterstützen ebenfalls die Medienkompetenzinitiative des Landes.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Facebook: Kindermedienland

Weitere Meldungen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe