Medienkompetenz

Initiative Kindermedienland wird fortgeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei junge Mädchen sitzen an einem Laptop.

Die Landesregierung hat die Fortführung der Medienkompetenzinitiative Kindermedienland Baden-Württemberg beschlossen. Medienkompetenz sei ein Schlüssel zur Teilhabe in der digitalen Gesellschaft, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Schirmherr der Initiative ist.

„Medienkompetenz ist ein elementarer Schlüssel für eine erfolgreiche Teilhabe in einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Mit der Initiative Kindermedienland gehen wir dieses Thema weiterhin systematisch und nachhaltig an. Dabei haben wir Kinder, Jugendliche, aber auch deren Eltern und andere Erziehungsberechtigte im Blick“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der zugleich Schirmherr der Initiative ist, anlässlich der am Dienstag im Kabinett beschlossenen Fortführung der Medienkompetenzinitiative Kindermedienland. Ziel der Initiative sei es, mit niederschwelligen Angeboten Kinder und Erwachsene an die zahlreichen Chancen der Digitalisierung heranzuführen. 900.000 Euro seien hierfür im Jahr 2017 vorgesehen, so Kretschmann.

„Zur Medienkompetenz gehören auch das Wissen um die Risiken und Funktionsweisen digitaler Medien und die Fähigkeit, mit ihnen bewusst umzugehen“, fügte Regierungssprecher Rudi Hoogvliet hinzu. Die zunehmende Relevanz des kompetenten Umgangs mit Medien zeige sich auch in der aktuellen Debatte um Hasskommentare und massenhaft zum Teil automatisiert verbreitete Falschmeldungen in sozialen Netzwerken, die den öffentlichen Meinungsbildungsprozess zu beeinflussen drohen.

Landesweit zahlreiche Programme zur Förderung der Medienkompetenz

Die vom Staatsministerium verantwortete Initiative führt landesweit zahlreiche Programme zur Förderung der Medienkompetenz selbständig sowie mit ihren Partnerinnen und Partnern, wie beispielsweise dem Landesmedienzentrum (LMZ), der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) oder der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), durch. Die Initiative ergänzt damit die vielfältigen Maßnahmen der einzelnen Landesministerien. „Mit der Medienkompetenz-Initiative werden die Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt sowie eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen“, erläuterte der Regierungssprecher. Das Internetportal der Initiative biete dabei einen zentralen Zugang zu allen wesentlichen Aspekten und Angeboten im Bereich der Medienbildung in Baden-Württemberg. Damit sei die Initiative Kindermedienland auch ein wichtiger Baustein in der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg.

Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten

Seit diesem Jahr hat Ministerpräsident Kretschmann die Schirmherrschaft für die Initiative übernommen. Weitere Prominente wie der Fußball-Weltmeister Sami Khedira unterstützen ebenfalls die Medienkompetenzinitiative des Landes.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Facebook: Kindermedienland

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Erstes Landestreffen Gemeinschaftswälder

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Studie Ökolandbau und Bio-Nachfrage in Baden-Württemberg

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für Forum und Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger