Finanzen

Landesregierung beschließt dritten Nachtrag zum Haushalt 2016

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Finanzministerin Edith Sitzmann (l.) bei der Regierungspressekonferenz am 28. Juni 2016 in Stuttgart.

Die Landesregierung hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 auf den Weg gebracht. Der vom Kabinett beschlossene Entwurf sieht Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden, Bildungsinvestitionen und zusätzliche Stellen in den Ministerien vor. Die Landesregierung hat sich dabei auf die dringendsten Ausgaben beschränkt.

Der Entwurf, den das Kabinett beschlossen hat, sieht neben Mitteln für die Bewältigung der Unwetterschäden von Ende Mai und Anfang Juni 2016 Bildungsinvestitionen an Grundschulen und Gymnasien vor. Zudem soll die schulische Förderung von Flüchtlingskindern gesichert werden. Durch veränderte Ressortzuschnitte, neue Schwerpunktsetzungen und Geschäftsbereichsabgrenzungen im Rahmen der Regierungsneubildung werden zudem in den Ministerien zusätzliche Stellen gebraucht, die ebenfalls im dritten Nachtragshaushalt etatisiert werden sollen.

„Der Entwurf des dritten Nachtrags ist so umfassend wie nötig und so schlank wie möglich“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Finanzministerin Edith Sitzmann stellte fest, dass sich die Landesregierung auf die dringendsten Ausgaben beschränkt habe: „Das ist ein sparsamer Nachtrag. Unsere gemeinsame Leitlinie ist eine nachhaltige und generationengerechte Haushaltspolitik.“

Bewältigung der Unwetterschäden

Zur Bewältigung der Unwetterschäden will die Landesregierung über den Nachtragshaushalt rund 42 Millionen Euro bereitstellen – inklusive der bereits geleisteten Soforthilfen. „In den von Unwetter besonders stark betroffenen Gebieten werden wir helfen“, erklärte der Ministerpräsident. Die besonders schwer getroffene Gemeinde Braunsbach im Kreis Schwäbisch Hall soll gut 10,6 Millionen Euro Unterstützung erhalten. Mit 6,5 Millionen Euro soll Landwirten unter die Arme gegriffen werden, deren Ernte durch das Unwetter zerstört worden ist. Mit 15 Millionen Euro zusätzlich für den Erhalt der Landesstraßen können entsprechende Schäden beseitigt werden.

Investitionen in Bildung

Die im Regierungsentwurf vorgesehenen Investitionen in Bildung belaufen sich im Jahr 2016 auf knapp 9 Millionen Euro. „Das sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder“, stellte die Finanzministerin fest. „Damit die Stellen schon zum kommenden Schuljahr besetzt werden können, sind sie im dritten Nachtrag eingestellt.“ 320 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer sollen ab Herbst an den Grundschulen den Bedarf abdecken, der sich durch den neuen Bildungsplan und die damit verbundene erweiterte Kontingentstundentafel ergibt. Mit 111 neuen Stellen für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer soll die gymnasiale Oberstufe verbessert werden. Ab dem Ende des Jahres werden zudem 200 Lehrerstellen für Vorbereitungsklassen und Klassen des Vorqualifizierungsjahrs Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse verlängert, die bislang zeitlich befristet waren.

Neustellen in den Ministerien

Die 98 Neustellen in den Ministerien werden wegen veränderter Ressortzuschnitte, neuer Schwerpunktsetzungen und Geschäftsbereichsabgrenzungen im Rahmen der Regierungsneubildung geschaffen. Diese zusätzlichen Stellen sollen für 2016 aus vorhandenen Mitteln in den Einzelplänen der jeweiligen Ministerien finanziert werden.

Mit den im Entwurf des dritten Nachtragshaushalts vorgesehenen Ausgaben würde sich das Volumen des gesamten Haushalts für das Jahr 2016 auf rund 46,8 Milliarden Euro belaufen. Der Entwurf des dritten Nachtrags zum Staatshaushaltsplan 2016 wird nun dem Landtag zur Beratung zugeleitet.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers