Finanzen

Landesregierung beschließt dritten Nachtrag zum Haushalt 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Finanzministerin Edith Sitzmann (l.) bei der Regierungspressekonferenz am 28. Juni 2016 in Stuttgart.

Die Landesregierung hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 auf den Weg gebracht. Der vom Kabinett beschlossene Entwurf sieht Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden, Bildungsinvestitionen und zusätzliche Stellen in den Ministerien vor. Die Landesregierung hat sich dabei auf die dringendsten Ausgaben beschränkt.

Der Entwurf, den das Kabinett beschlossen hat, sieht neben Mitteln für die Bewältigung der Unwetterschäden von Ende Mai und Anfang Juni 2016 Bildungsinvestitionen an Grundschulen und Gymnasien vor. Zudem soll die schulische Förderung von Flüchtlingskindern gesichert werden. Durch veränderte Ressortzuschnitte, neue Schwerpunktsetzungen und Geschäftsbereichsabgrenzungen im Rahmen der Regierungsneubildung werden zudem in den Ministerien zusätzliche Stellen gebraucht, die ebenfalls im dritten Nachtragshaushalt etatisiert werden sollen.

„Der Entwurf des dritten Nachtrags ist so umfassend wie nötig und so schlank wie möglich“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Finanzministerin Edith Sitzmann stellte fest, dass sich die Landesregierung auf die dringendsten Ausgaben beschränkt habe: „Das ist ein sparsamer Nachtrag. Unsere gemeinsame Leitlinie ist eine nachhaltige und generationengerechte Haushaltspolitik.“

Bewältigung der Unwetterschäden

Zur Bewältigung der Unwetterschäden will die Landesregierung über den Nachtragshaushalt rund 42 Millionen Euro bereitstellen – inklusive der bereits geleisteten Soforthilfen. „In den von Unwetter besonders stark betroffenen Gebieten werden wir helfen“, erklärte der Ministerpräsident. Die besonders schwer getroffene Gemeinde Braunsbach im Kreis Schwäbisch Hall soll gut 10,6 Millionen Euro Unterstützung erhalten. Mit 6,5 Millionen Euro soll Landwirten unter die Arme gegriffen werden, deren Ernte durch das Unwetter zerstört worden ist. Mit 15 Millionen Euro zusätzlich für den Erhalt der Landesstraßen können entsprechende Schäden beseitigt werden.

Investitionen in Bildung

Die im Regierungsentwurf vorgesehenen Investitionen in Bildung belaufen sich im Jahr 2016 auf knapp 9 Millionen Euro. „Das sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder“, stellte die Finanzministerin fest. „Damit die Stellen schon zum kommenden Schuljahr besetzt werden können, sind sie im dritten Nachtrag eingestellt.“ 320 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer sollen ab Herbst an den Grundschulen den Bedarf abdecken, der sich durch den neuen Bildungsplan und die damit verbundene erweiterte Kontingentstundentafel ergibt. Mit 111 neuen Stellen für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer soll die gymnasiale Oberstufe verbessert werden. Ab dem Ende des Jahres werden zudem 200 Lehrerstellen für Vorbereitungsklassen und Klassen des Vorqualifizierungsjahrs Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse verlängert, die bislang zeitlich befristet waren.

Neustellen in den Ministerien

Die 98 Neustellen in den Ministerien werden wegen veränderter Ressortzuschnitte, neuer Schwerpunktsetzungen und Geschäftsbereichsabgrenzungen im Rahmen der Regierungsneubildung geschaffen. Diese zusätzlichen Stellen sollen für 2016 aus vorhandenen Mitteln in den Einzelplänen der jeweiligen Ministerien finanziert werden.

Mit den im Entwurf des dritten Nachtragshaushalts vorgesehenen Ausgaben würde sich das Volumen des gesamten Haushalts für das Jahr 2016 auf rund 46,8 Milliarden Euro belaufen. Der Entwurf des dritten Nachtrags zum Staatshaushaltsplan 2016 wird nun dem Landtag zur Beratung zugeleitet.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Schule

Mehr als 1.000 Lehrerstellen zusätzlich besetzt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2025

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreis­bremse geht in die Anhörung