Finanzen

Landesregierung beschließt dritten Nachtrag zum Haushalt 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Finanzministerin Edith Sitzmann (l.) bei der Regierungspressekonferenz am 28. Juni 2016 in Stuttgart.

Die Landesregierung hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 auf den Weg gebracht. Der vom Kabinett beschlossene Entwurf sieht Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden, Bildungsinvestitionen und zusätzliche Stellen in den Ministerien vor. Die Landesregierung hat sich dabei auf die dringendsten Ausgaben beschränkt.

Der Entwurf, den das Kabinett beschlossen hat, sieht neben Mitteln für die Bewältigung der Unwetterschäden von Ende Mai und Anfang Juni 2016 Bildungsinvestitionen an Grundschulen und Gymnasien vor. Zudem soll die schulische Förderung von Flüchtlingskindern gesichert werden. Durch veränderte Ressortzuschnitte, neue Schwerpunktsetzungen und Geschäftsbereichsabgrenzungen im Rahmen der Regierungsneubildung werden zudem in den Ministerien zusätzliche Stellen gebraucht, die ebenfalls im dritten Nachtragshaushalt etatisiert werden sollen.

„Der Entwurf des dritten Nachtrags ist so umfassend wie nötig und so schlank wie möglich“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Finanzministerin Edith Sitzmann stellte fest, dass sich die Landesregierung auf die dringendsten Ausgaben beschränkt habe: „Das ist ein sparsamer Nachtrag. Unsere gemeinsame Leitlinie ist eine nachhaltige und generationengerechte Haushaltspolitik.“

Bewältigung der Unwetterschäden

Zur Bewältigung der Unwetterschäden will die Landesregierung über den Nachtragshaushalt rund 42 Millionen Euro bereitstellen – inklusive der bereits geleisteten Soforthilfen. „In den von Unwetter besonders stark betroffenen Gebieten werden wir helfen“, erklärte der Ministerpräsident. Die besonders schwer getroffene Gemeinde Braunsbach im Kreis Schwäbisch Hall soll gut 10,6 Millionen Euro Unterstützung erhalten. Mit 6,5 Millionen Euro soll Landwirten unter die Arme gegriffen werden, deren Ernte durch das Unwetter zerstört worden ist. Mit 15 Millionen Euro zusätzlich für den Erhalt der Landesstraßen können entsprechende Schäden beseitigt werden.

Investitionen in Bildung

Die im Regierungsentwurf vorgesehenen Investitionen in Bildung belaufen sich im Jahr 2016 auf knapp 9 Millionen Euro. „Das sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder“, stellte die Finanzministerin fest. „Damit die Stellen schon zum kommenden Schuljahr besetzt werden können, sind sie im dritten Nachtrag eingestellt.“ 320 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer sollen ab Herbst an den Grundschulen den Bedarf abdecken, der sich durch den neuen Bildungsplan und die damit verbundene erweiterte Kontingentstundentafel ergibt. Mit 111 neuen Stellen für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer soll die gymnasiale Oberstufe verbessert werden. Ab dem Ende des Jahres werden zudem 200 Lehrerstellen für Vorbereitungsklassen und Klassen des Vorqualifizierungsjahrs Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse verlängert, die bislang zeitlich befristet waren.

Neustellen in den Ministerien

Die 98 Neustellen in den Ministerien werden wegen veränderter Ressortzuschnitte, neuer Schwerpunktsetzungen und Geschäftsbereichsabgrenzungen im Rahmen der Regierungsneubildung geschaffen. Diese zusätzlichen Stellen sollen für 2016 aus vorhandenen Mitteln in den Einzelplänen der jeweiligen Ministerien finanziert werden.

Mit den im Entwurf des dritten Nachtragshaushalts vorgesehenen Ausgaben würde sich das Volumen des gesamten Haushalts für das Jahr 2016 auf rund 46,8 Milliarden Euro belaufen. Der Entwurf des dritten Nachtrags zum Staatshaushaltsplan 2016 wird nun dem Landtag zur Beratung zugeleitet.

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Naturschutz

Land fördert Naturschutzbildung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtrags