Mobilität

Land unterstützt Aufbau eines bundesweiten Datenraums Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
© j-mel – stock.adobe.com

Unter dem Dach der Datenagenda BW unterstützt Baden-Württemberg den Aufbau eines bundesweiten Datenraums Mobilität. Mit diesem Leuchtturmvorhaben sollen Echtzeitdaten unterschiedlicher Verkehrsträger verknüpft werden und neue Möglichkeiten für innovative Mobilitätskonzepte entstehen.

„Daten sind der Treibstoff für die Digitalisierung der Mobilität. Baden-Württemberg ist daher bereit, sich am Aufbau eines bundesweiten Datenraum Mobilität zu beteiligen. Mit dieser Plattform sollen Echtzeitdaten unterschiedlicher Verkehrsträger – etwa der Bahn, des ÖPNV und der Automobilwirtschaft – miteinander verknüpft werden. So entstehen ganz neue Möglichkeiten für innovative Mobilitätskonzepte. Mit dem Datenraum Mobilität soll Deutschland auch unabhängiger von den großen privaten Digital-Plattformen werden. Unser Ziel ist die europäische Datensouveränität“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an das virtuelle fünfte Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Deswegen ist meine Landesregierung bereit, dieses Leuchtturmvorhaben voranzutreiben – unter dem Dach unserer eigenen Datenagenda BW (PDF).“

Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität mit der Bundeskanzlerin

Neben Baden-Württemberg wollen auch Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen den Aufbau des Datenraum Mobilität unterstützen. Im Gegensatz zu den internationalen Daten-Giganten soll damit kein zentrales Datenmonopol entstehen. Vielmehr sollen bestehende dezentrale Datensätze der beteiligten Unternehmen und der öffentlichen Hand datenschutzkonform vernetzt werden.

Schon heute setzt Baden-Württemberg im Rahmen der Datenagenda BW zahlreiche datenbasierte Leuchtturmvorhaben um. So etwa die Mobilitätsplattform MobiData BW oder das Testfeld Autonomes Fahren in Karlsruhe. „Baden-Württemberg geht mit seiner föderal angelegten Datenstrategie voran. Um bei Künstlicher Intelligenz und Quantentechnologie international wettbewerbsfähig zu sein, müssen wir stärker kooperieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Der Datenraum Mobilität könnte auch eine Blaupause für einen Datenraum sein, mit dem europäische und regionale Daten datenschutzkonform verzahnt werden. Voraussetzung für den Erfolg des Datenraum Mobilität ist ein starkes Engagement des Bundes sowie aller relevanten Akteure aus dem Mobilitätssektor“.

digital@bw: Fahrplan für eine föderale „Datenagenda BW“ – Daten-Allianzen in Baden-Württemberg, Deutschland und der Europäischen Union vernetzt vorantreiben

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land