Mobilität

Land unterstützt Aufbau eines bundesweiten Datenraums Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
© j-mel – stock.adobe.com

Unter dem Dach der Datenagenda BW unterstützt Baden-Württemberg den Aufbau eines bundesweiten Datenraums Mobilität. Mit diesem Leuchtturmvorhaben sollen Echtzeitdaten unterschiedlicher Verkehrsträger verknüpft werden und neue Möglichkeiten für innovative Mobilitätskonzepte entstehen.

„Daten sind der Treibstoff für die Digitalisierung der Mobilität. Baden-Württemberg ist daher bereit, sich am Aufbau eines bundesweiten Datenraum Mobilität zu beteiligen. Mit dieser Plattform sollen Echtzeitdaten unterschiedlicher Verkehrsträger – etwa der Bahn, des ÖPNV und der Automobilwirtschaft – miteinander verknüpft werden. So entstehen ganz neue Möglichkeiten für innovative Mobilitätskonzepte. Mit dem Datenraum Mobilität soll Deutschland auch unabhängiger von den großen privaten Digital-Plattformen werden. Unser Ziel ist die europäische Datensouveränität“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an das virtuelle fünfte Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Deswegen ist meine Landesregierung bereit, dieses Leuchtturmvorhaben voranzutreiben – unter dem Dach unserer eigenen Datenagenda BW (PDF).“

Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität mit der Bundeskanzlerin

Neben Baden-Württemberg wollen auch Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen den Aufbau des Datenraum Mobilität unterstützen. Im Gegensatz zu den internationalen Daten-Giganten soll damit kein zentrales Datenmonopol entstehen. Vielmehr sollen bestehende dezentrale Datensätze der beteiligten Unternehmen und der öffentlichen Hand datenschutzkonform vernetzt werden.

Schon heute setzt Baden-Württemberg im Rahmen der Datenagenda BW zahlreiche datenbasierte Leuchtturmvorhaben um. So etwa die Mobilitätsplattform MobiData BW oder das Testfeld Autonomes Fahren in Karlsruhe. „Baden-Württemberg geht mit seiner föderal angelegten Datenstrategie voran. Um bei Künstlicher Intelligenz und Quantentechnologie international wettbewerbsfähig zu sein, müssen wir stärker kooperieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Der Datenraum Mobilität könnte auch eine Blaupause für einen Datenraum sein, mit dem europäische und regionale Daten datenschutzkonform verzahnt werden. Voraussetzung für den Erfolg des Datenraum Mobilität ist ein starkes Engagement des Bundes sowie aller relevanten Akteure aus dem Mobilitätssektor“.

digital@bw: Fahrplan für eine föderale „Datenagenda BW“ – Daten-Allianzen in Baden-Württemberg, Deutschland und der Europäischen Union vernetzt vorantreiben

Weitere Meldungen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands