Mobilität

Land unterstützt Aufbau eines bundesweiten Datenraums Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
© j-mel – stock.adobe.com

Unter dem Dach der Datenagenda BW unterstützt Baden-Württemberg den Aufbau eines bundesweiten Datenraums Mobilität. Mit diesem Leuchtturmvorhaben sollen Echtzeitdaten unterschiedlicher Verkehrsträger verknüpft werden und neue Möglichkeiten für innovative Mobilitätskonzepte entstehen.

„Daten sind der Treibstoff für die Digitalisierung der Mobilität. Baden-Württemberg ist daher bereit, sich am Aufbau eines bundesweiten Datenraum Mobilität zu beteiligen. Mit dieser Plattform sollen Echtzeitdaten unterschiedlicher Verkehrsträger – etwa der Bahn, des ÖPNV und der Automobilwirtschaft – miteinander verknüpft werden. So entstehen ganz neue Möglichkeiten für innovative Mobilitätskonzepte. Mit dem Datenraum Mobilität soll Deutschland auch unabhängiger von den großen privaten Digital-Plattformen werden. Unser Ziel ist die europäische Datensouveränität“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an das virtuelle fünfte Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Deswegen ist meine Landesregierung bereit, dieses Leuchtturmvorhaben voranzutreiben – unter dem Dach unserer eigenen Datenagenda BW (PDF).“

Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität mit der Bundeskanzlerin

Neben Baden-Württemberg wollen auch Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen den Aufbau des Datenraum Mobilität unterstützen. Im Gegensatz zu den internationalen Daten-Giganten soll damit kein zentrales Datenmonopol entstehen. Vielmehr sollen bestehende dezentrale Datensätze der beteiligten Unternehmen und der öffentlichen Hand datenschutzkonform vernetzt werden.

Schon heute setzt Baden-Württemberg im Rahmen der Datenagenda BW zahlreiche datenbasierte Leuchtturmvorhaben um. So etwa die Mobilitätsplattform MobiData BW oder das Testfeld Autonomes Fahren in Karlsruhe. „Baden-Württemberg geht mit seiner föderal angelegten Datenstrategie voran. Um bei Künstlicher Intelligenz und Quantentechnologie international wettbewerbsfähig zu sein, müssen wir stärker kooperieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Der Datenraum Mobilität könnte auch eine Blaupause für einen Datenraum sein, mit dem europäische und regionale Daten datenschutzkonform verzahnt werden. Voraussetzung für den Erfolg des Datenraum Mobilität ist ein starkes Engagement des Bundes sowie aller relevanten Akteure aus dem Mobilitätssektor“.

digital@bw: Fahrplan für eine föderale „Datenagenda BW“ – Daten-Allianzen in Baden-Württemberg, Deutschland und der Europäischen Union vernetzt vorantreiben

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Förderprogramm

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs