Justiz

Kretschmann trifft Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe des Bundes

Gruppenfoto mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (1. Reihe, 2.v.r.) (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe des Bundes getroffen. Gerichte trügen mit Verantwortung für das Vertrauen in den Rechtsstaat und den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft, so Kretschmann.

„Vor der Arbeit der Gerichte habe ich großen Respekt. Sie tragen mit Verantwortung für das Vertrauen in den Rechtsstaat und den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft. Die Unabhängigkeit der Justiz, der Schutz der Menschen vor staatlicher Willkür und die Gleichheit aller Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz haben wir über Jahrhunderte erkämpfen müssen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann während eines Treffens mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Anlass des Treffens war die jährlich stattfindende Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten, um allgemeine Verwaltungsfragen sowie Fragen des Haushalts und der Geschäftsentwicklung zu erörtern. In diesem Jahr findet die Konferenz in Stuttgart statt. Bei den Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern handelte es sich um die Präsidentinnen und Präsidenten des Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesfinanzhofs und des Bundessozialgerichts.

Justiz braucht Akzeptanz und Rückhalt durch Bürger und Politik

„Es ist wichtig, den hohen Stellenwert der Rechtspflege und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Recht bei uns in Baden-Württemberg weiterhin zu pflegen“, so Kretschmann. „Schließlich ist die Justiz in unserem föderalen Bundesstaat grundsätzlich Ländersache. Und das nehmen wir auch sehr ernst. Ich bin dankbar für die Arbeit unserer Gerichte und unseres Verfassungsgerichtshofs. Und als Ministerpräsident von Baden-Württemberg bin ich natürlich auch dankbar dafür, dass sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch der Bundesgerichtshof ihren Sitz in Karlsruhe haben.“

„Die Justiz genießt Unabhängigkeit im Staat. Aber sie wirkt mitten in der Gesellschaft hinein. Deshalb braucht sie die Akzeptanz und den Rückhalt durch Bürgerinnen und Bürger und die Politik“, so Kretschmann. „Und sie braucht gute Rahmenbedingungen. Personell – deshalb haben wir im Land neue Stellen für die Justiz geschaffen. Aber auch technisch. Denn die Digitalisierung macht auch vor den Türen unserer Gerichte nicht Halt: Ab nächstem Jahr können, und ab dem 1. Januar 2022 müssen Dokumente hierzulande bei Gericht elektronisch eingereicht werden. Dennoch bleibt der Mensch weiterhin der entscheidende Faktor. Und deshalb ist die Justiz nur so gut, wie die Menschen, die für sie arbeiten.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen