Justiz

Kretschmann trifft Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (1. Reihe, 2.v.r.) (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe des Bundes getroffen. Gerichte trügen mit Verantwortung für das Vertrauen in den Rechtsstaat und den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft, so Kretschmann.

„Vor der Arbeit der Gerichte habe ich großen Respekt. Sie tragen mit Verantwortung für das Vertrauen in den Rechtsstaat und den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft. Die Unabhängigkeit der Justiz, der Schutz der Menschen vor staatlicher Willkür und die Gleichheit aller Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz haben wir über Jahrhunderte erkämpfen müssen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann während eines Treffens mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Anlass des Treffens war die jährlich stattfindende Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten, um allgemeine Verwaltungsfragen sowie Fragen des Haushalts und der Geschäftsentwicklung zu erörtern. In diesem Jahr findet die Konferenz in Stuttgart statt. Bei den Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern handelte es sich um die Präsidentinnen und Präsidenten des Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesfinanzhofs und des Bundessozialgerichts.

Justiz braucht Akzeptanz und Rückhalt durch Bürger und Politik

„Es ist wichtig, den hohen Stellenwert der Rechtspflege und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Recht bei uns in Baden-Württemberg weiterhin zu pflegen“, so Kretschmann. „Schließlich ist die Justiz in unserem föderalen Bundesstaat grundsätzlich Ländersache. Und das nehmen wir auch sehr ernst. Ich bin dankbar für die Arbeit unserer Gerichte und unseres Verfassungsgerichtshofs. Und als Ministerpräsident von Baden-Württemberg bin ich natürlich auch dankbar dafür, dass sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch der Bundesgerichtshof ihren Sitz in Karlsruhe haben.“

„Die Justiz genießt Unabhängigkeit im Staat. Aber sie wirkt mitten in der Gesellschaft hinein. Deshalb braucht sie die Akzeptanz und den Rückhalt durch Bürgerinnen und Bürger und die Politik“, so Kretschmann. „Und sie braucht gute Rahmenbedingungen. Personell – deshalb haben wir im Land neue Stellen für die Justiz geschaffen. Aber auch technisch. Denn die Digitalisierung macht auch vor den Türen unserer Gerichte nicht Halt: Ab nächstem Jahr können, und ab dem 1. Januar 2022 müssen Dokumente hierzulande bei Gericht elektronisch eingereicht werden. Dennoch bleibt der Mensch weiterhin der entscheidende Faktor. Und deshalb ist die Justiz nur so gut, wie die Menschen, die für sie arbeiten.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt