Aktion

Kretschmann nimmt Friedenslicht entgegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jugendliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder übergeben Ministerpräsident Winfried Kretschmann (dritter von rechts) das Friedenslicht aus Bethlehem.

Jugendliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben das Friedenslicht aus Bethlehem an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Das diesjährige Motto der Aktion lautet „Auf der Suche nach Frieden“.

„Licht ist etwas ganz Besonderes: Es macht die Räume hell und warm. Es ist etwas, das alle Menschen brauchen. Und es wird nicht weniger. Egal, wie oft man es teilt. Deshalb ist Licht etwas, was uns alle miteinander verbindet. Das zeigen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit dem Friedenslicht. Es hat eine weite Reise hinter sich. Von Bethlehem bis hierher. Aus einer Region, in der die Menschen selber gerade sehr unter dem Unfrieden leiden. Ich freue mich, dass die Pfadfinderinnen und Pfadfinder sich aufgemacht habt, das Friedenslicht in Stuttgart zu teilen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 15. Dezember 2023, in Stuttgart.

Motto „Auf der Suche nach Frieden“

In einem feierlichen Rahmen haben jugendliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Friedenslicht aus Bethlehem an Ministerpräsident Kretschmann übergeben. Es wird nun bis zum neuen Jahr im Foyer der Villa Reitzenstein aufgestellt und soll ein Zeichen des Friedens in der Adventszeit sein. Das diesjährige Motto der Aktion lautet: „Auf der Suche nach Frieden“. „Das Friedenslicht ist ein Lichtblick für viele Menschen in der Welt. Egal, wo sie herkommen, wie sie aussehen, woran sie glauben. Es schenkt Hoffnung und sendet zugleich die Botschaft, dass wir uns alle jeden Tag für den Frieden einsetzen müssen. In unserem direkten Umfeld, in Baden-Württemberg und in der ganzen Welt. Damit das Leben für alle Menschen hell und warm und voller Hoffnung sein kann“, so der Ministerpräsident.

Die 17-köpfige Delegation bei Ministerpräsident Kretschmann setzte sich zusammen aus den vier größten Verbänden im Land: Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), (beide katholisch), dem  Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) (evangelisch) sowie dem Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) (interkonfessionell). Begleitet wurde die Gruppe durch den Geschäftsführer des VCP, Diakon Michael Schofer.

Friedenslicht

Das Friedenslicht geht zurück auf eine Initiative des Österreichischen Rundfunks im Jahr 1986: In den Wochen vor Weihnachten soll ein Licht aus Bethlehem als Botschaft des Friedens und als Zeichen der Völkerverständigung durch die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden. Das Friedenslicht wird an der Flamme der Geburtsgrotte Jesu entzündet und seit 1994 in einer Gemeinschaftsaktion der vier Pfadfinderverbände in Deutschland verteilt. Im Rahmen einer Lichtstafette wird das Licht in Deutschland an über 500 Orten weitergegeben. Die 220.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder wollen mit der Weitergabe des Friedenslichtes ihren Beitrag zum Frieden leisten. In Stuttgart gibt es die Aktion seit 2001.

Am zweiten Advent (10. Dezember 2023) ist das Friedenslicht aus Österreich in Stuttgart eingetroffen. Die zentrale Stuttgarter Aussendungsfeier ist traditionell am dritten Advent (17. Dezember 2023) in der Christuskirche auf der Gänsheide. Am 19. Dezember 2023 wird es in der Lobby dem Landtag übergeben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht