Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) besucht den Stand der Festo AG & Co. KG aus Esslingen (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Hannover Messe besucht. Die Messe biete ein ideales Schaufenster für die innovative baden-württembergische Wirtschaft, so Kretschmann.

„Die Hannover Messe bringt mit ihren sieben Leitmessen alle wirtschaftlichen Schlüsseltechnologien an einem Ort zusammen. Sie bietet ein ideales Schaufenster für unsere innovative baden-württembergische Wirtschaft und ermöglicht branchenübergreifende Geschäftsanbahnungen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Besuch der Hannover Messe. „Viele der Unternehmen, die sich bei der Hannover Messe präsentieren, sind in ihrem Bereich Weltmarktführer. Sie haben bei uns ihren Stammsitz und sind zugleich mit Partnern und Kunden in aller Welt verbunden.“

Schaufenster baden-württembergischer Wirtschaft

„Auf der Hannover Messe zeigt sich auch die Besonderheit unserer baden-württembergischen Industrie. Sie ist nicht nur in den Ballungsräumen, sondern fast überall im Land zuhause. Sie sorgt dafür, dass es in Baden-Württemberg kein Gefälle zwischen Stadt und Land gibt, wie in den meisten anderen Regionen der Welt. Und das ist – gerade in der heutigen Zeit – eine große Stärke. Denn das sorgt für politische Stabilität und Berechenbarkeit“, betonte Kretschmann.

Auf seinem Messerundgang besuchte der Ministerpräsident unter anderem die Stände von Leuze electric GmbH & Co. KG aus Owen, der SCHMIDT Technology GmbH aus St. Georgen und von SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG (Bruchsal). Er informierte sich zudem beim Fabrik- und Prozessautomationsspezialisten Balluff GmbH (Neuhausen), der Festo AG & Co. KG aus Esslingen, sowie an den Messestände der Wittenstein SE (Igersheim), der Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG aus Schönaich und von ARBURG GmbH & Co KG (Loßburg) über Neuheiten. Die Messestände von ZIEHL-ABEGG SE (Künzelsau), von E. Dold & Söhne KG aus Furtwangen sowie die Baden-Württemberg Gemeinschaftsstände zu den Themenschwerpunkten Leichtbau und MobiliTec standen ebenfalls auf dem Besuchsprogramm.

Künstliche Intelligenz Schlüsselkompetenz der Zukunft

„Unsere baden-württembergischen Firmen sind mit ihren innovativen Entwicklungen auf dem Weg zu Industrie 4.0 und insbesondere zur Smart Factory ganz vorne mit dabei“, zeigte sich der Ministerpräsident überzeugt. „Ein ganz wichtiger Punkt ist dabei auch die Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Sie wird in wenigen Jahren eine Schlüsselkompetenz sein. Etwas, ohne dass in Zukunft niemand mehr auskommen wird, wenn er nicht abgehängt werden will.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025