Europa

30 Jahre „Vier Motoren für Europa“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: EU-Kommissar Günther Oettinger, Yannick Neuder (Vizepräsident von Auvergne-Rhône-Alpes), Robert Menasse, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Attilio Fontana (Präsident der Lombardei) und Pere Aragonès (Vize-Präsident Kataloniens) (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Mit einem Festakt wurde in Stuttgart das 30-jährige Jubiläum der „Vier Motoren für Europa“ gefeiert. Die multilaterale Arbeitsgemeinschaft besteht aus Baden-Württemberg, Katalonien, der Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes. Die Rolle der Regionen in Europa müsse auch weiter gestärkt werden, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Die Regionen Europas spielen gerade heute eine wichtige Rolle. Europa befindet sich in der Krise – doch seine Regionen sind uns nah, sie sind überschaubar, historisch gewachsen und ein wichtiges Stück Heimat für die Bürgerinnen und Bürgern“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der multilateralen Arbeitsgemeinschaft „Vier Motoren für Europa“, bestehend aus Baden-Württemberg, Katalonien, der Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes. „Zusammen haben wir mit vereinten Kräften in den vergangenen Jahrzehnten die politische Rolle der Regionen in Europa gestärkt“, so Kretschmann.

Gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmann nahmen der Vize-Präsident Kataloniens Pere Aragonès, der Präsident der Lombardei Attilio Fontana, der Vizepräsident von Auvergne-Rhône-Alpes Yannick Neuder, EU-Kommissar Günther Oettinger und der Schriftseller Robert Menasse an dem Festakt im Schauspiel Stuttgart teil. Baden-Württemberg hatte im vergangenen Jahr die Präsidentschaft der Arbeitsgemeinschaft übernommen.

Vielfältige Zusammenarbeit  

Die „Vier Motoren für Europa“ hätten seit ihrer Gründung viel erreicht, so Ministerpräsident Kretschmann. „Wir konnten das politische Netzwerk unserer Regionen ausbauen, die Forschungs- und Hochschulzusammenarbeit intensivieren, Schüler-, Studenten und Auszubildendenaustausche organisieren, Veranstaltungen von und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Unternehmerinnen und Unternehmer initiieren und Ausstellungen und Festivals im kulturellen Bereich auf den Weg bringen.“ Außerdem arbeitet das Netzwerk in den wichtigen Themenfeldern Umwelt und Klimaschutz sowie Elektromobilität eng zusammen. „Die Tatsache, dass unsere Regionen bei Innovationen jeweils eine Spitzenstellung innerhalb ihres jeweiligen Landes einnehmen, ist ein sichtbares Zeichen für unseren Erfolg“, so Kretschmann.

Diese Innovationskraft schlägt sich in konkreten Zahlen nieder: Die Regionen der „Vier Motoren“ erwirtschaften etwa neun Prozent des gesamten europäischen Bruttoinlandsproduktes und können somit als wirtschaftsstarke Regionen auch gemeinsamen politischen Forderungen mehr Gewicht verleihen. Daher zählt es zu den besonderen Stärken der Vier Motoren, sich nachdrücklich für europäische Ziele einzusetzen, indem sie gemeinsame politische Erklärungen zu aktuellen EU-Themen an die EU-Kommission adressieren, wie zuletzt zum kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen – dem langfristigen Ausgabenplan der EU – oder zum neuen Forschungsrahmenprogramm der EU.

Rolle der Regionen in Europa weiter stärken

Die Rolle der Regionen in Europa müsse auch weiter gestärkt werden, betonte Ministerpräsident Kretschmann: „Wenn wir gemeinsam das vereinte Europa erneuern wollen, müssen wir weiterhin auf die Subsidiarität bauen können, weil sie effektiver ist. Und damit unsere Bürgerinnen und Bürger sich weiterhin heimisch fühlen, unsere Zeit nicht als Entgrenzung erleben. Schließlich ist Europa mehr als ein Binnenmarkt – Europa lebt von seinem unverwechselbaren kulturellen Reichtum und seiner Vielfalt. In Richtung der Neugestaltung Europas machen wir uns mit diesem kulturellen Gepäck im Rucksack und den ,Vier Motoren für Europa‘ auf den Weg.“

Vier Motoren für Europa

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen