Parköffnung

Jazz im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik mit Jazz-Musikern

Besucherinnen und Besucher können am kommenden Samstag nicht nur den Park der Villa Reitzenstein, sondern auch Jazzmusik vom Feinsten genießen. Im Rosengarten des Parks treten zwei Ensembles auf. Der Eintritt ist frei.

Am Samstag, 30. September, lädt das Staatsministerium im Rahmen der Parköffnungen zum musikalischen Höhepunkt der diesjährigen Saison ein: Im malerischen Ambiente des Rosengartens bringen Jazz-Musiker den Sitz der Landesregierung zum Klingen. Zwischen 14 und 18 Uhr erleben Musik-Fans Jazzstandards, Bossa Novas, Rock’n‘Roll von Chuck Berry, Klänge aus der Dreigroschenoper und vieles mehr.

Fabelhafter Ort für vielfältiges Kulturangebot

„Es hat sich längst herumgesprochen: die Villa Reitzenstein mit ihrer wunderschönen Gartenanlage ist nicht nur ein Paradies für Spaziergänger und Naturliebhaber, sondern auch ein fabelhafter Ort, um den Bürgerinnen und Bürgern Kunst und Kultur aus der Region zu bieten – im quasi-öffentlichen Raum“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Wir freuen uns, dass mit der FESSHBAND und dem Jan Mikio Kappes Quartett zwei Jazz-Ensembles bei uns zu Gast sind, deren Mitglieder fest im Stuttgarter Musikleben und darüber hinaus verankert sind. Stilistisch vielfältig, werden die beiden Bands bei diesem Konzert die unterschiedlichsten musikalischen Jazz-Geschmacksrichtungen treffen. Und ich verspreche Ihnen: Der für die Akustik wunderbar geeignete Rosengarten wird dem Publikum einen bleibenden ästhetischen Eindruck vom Sitz der Landesregierung mitgeben“, versprach Murawski.

Die FESSHBAND, 1996 vom Stuttgarter Handchirurgen Michael Greulich gegründet, bringt musikalische Ärzte des Marienhospitals und Profis der Stuttgarter Jazz- und Rockszene zusammen auf die Bühne. Das Jan Mikio Kappes Quartett ist eine Gruppe junger Stuttgarter Musikhochschulabsolventen, die ihr Können bereits in verschiedensten Formationen unter Beweis gestellt haben.

Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für vieles. Der musikalische Höhepunkt der Saison 2017 ist das Jazz-Konzert am 30. September 2017 im Rosengarten.

Programm

  • 14:00 Uhr FESSHBAND
  • 15:00 Uhr Jan Mikio Kappes Quartett
  • 16:00 Uhr FESSHBAND
  • 17:00 Uhr Jan Mikio Kappes Quartett

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 14 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Fürs leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Ist das Besuchermaximum des Parks erreicht, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen.

Anfahrt

  • Richard-Wagner-Straße 17-19, 70184 Stuttgart
  • U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad
  • Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

 

Flyer: Jazz im Park der Villa Reitzenstein (PDF)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Staatsministerium: Termine für den Park der Villa Reitzenstein

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Literatur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
Kunst und Kultur

Veranstaltungsreihe zu Ehren von Jazzlegende Wolfgang Dauner

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege