Energie

Größter zusammenhängender Windpark im Land eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.l.) und Umweltminister Franz Untersteller (r.) bei der Einweihung (Foto: afk Agentur für Kommunikation & Promotion GmbH, Stuttgart)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den größten zusammenhängenden Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht. Die 16 Anlagen des Windparks Lauterstein produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte. Der Windpark stehe beispielhaft für das große Potential und den steigenden Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg, so Kretschmann.

„Moderne und sehr leistungsfähige Anlagen wie die des Windparks Lauterstein machen eine effiziente Nutzung unserer natürlichen Energieressourcen erst möglich. Sie demonstrieren das große Potenzial der Windkraft in Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann in Lauterstein im Rahmen der Einweihung des Windparks Lauterstein. „Diese Anlage steht beispielhaft für das stetige Vorankommen beim Ausbau der Windkraft und der nachhaltigen Energiegewinnung in unserem Land. Die Windkraft trägt entscheidend dazu bei, die Energieversorgung in Baden-Württemberg zu sichern.“

Bedeutender Baustein der Energiewende

„Mit dem Atomausstieg fallen im Land große Erzeugungskapazitäten weg, die nur mit dem starken Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere der effizienten und kostengünstigen Windkraft – auszugleichen sind. Der Windpark in Lauterstein ist insofern nicht nur regionale Wertschöpfung, sondern auch ein bedeutender Baustein der Energiewende in ganz Baden-Württemberg“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Das erste Halbjahr 2016 war hierzulande das bislang erfolgreichste für den Ausbau der Windkraft. Und mit dem Windpark in Lauterstein weihen wir heute den bislang größten zusammenhängenden Windpark des Landes ein. Beides ist Ausdruck dafür, dass sich Baden-Württemberg im Wettbewerb um die Gunst von Investoren inzwischen auf Augenhöhe mit anderen Ländern befindet. Unsere Politik der letzten Jahre zahlt sich aus.“

16 Anlagen produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte

Zwischen Lauterstein, Degenfeld und Böhmenkirch auf der Gemarkung der Stadt Lauterstein versorgen von nun an 16 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von je gut 2,7 Megawatt (MW) rund 34.000 Haushalte. Damit kann ein prognostizierter Jahresertrag von 120.000 Megawattstunden (MWh) erreicht werden und im Jahr 90.000 Tonnen C02 eingespart werden.

Eine Anlage des Windparks wird von einer Bürgerenergiegenossenschaft betrieben, an der sich die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden beteiligen können. Durch dieses Modellprojekt sollen auch Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit bekommen, regionale Vorhaben und Entscheidungen in der Energiewende mitzutragen. „Bürgerenergiegenossenschaften beweisen, dass die Energiewende auch ein Bürgerprojekt ist“, so Kretschmann.

Der Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Mit dem Stand vom 3. August 2016 waren in Baden-Württemberg insgesamt 515 Windenergieanlagen in Betrieb. Damit sind seit 2011 insgesamt 165 Windenergieanlagen neu in Betrieb genommen worden. Die installierte Leistung von 463 Megawatt im Jahr 2011 ist um über 90 Prozent auf aktuell 896 Megawatt angestiegen. Schon das erste Halbjahr 2016 kann mit 66 in Betrieb genommenen Anlagen eine gute Bilanz aufweisen. Damit wurde der Rekordwert des gesamten Jahres 2015 bereits übertroffen. Im Juli und August kamen sechs weitere Anlagen hinzu, so dass für 2016 nun 72 neu in Betrieb genommene Windkraftanlagen zu verzeichnen sind. Bis Ende 2016 sollen voraussichtlich mehr als 50 weitere Windenergieanlagen in Betrieb genommen werden. Derzeit befinden sich außerdem 337 Anlagen mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt im Genehmigungsverfahren.

Energiewendetage Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Wenden Sie mit!“ richtet sich der diesjährige Leitspruch der Energiewendetage Baden-Württemberg am 17. und am 18. September 2016 ebenfalls an Bürgerinnen und Bürger. In diesem Rahmen werden landesweit Aktionen und Projekte von Anwohnerinnen und Anwohnern und lokalen Veranstaltern rund um das Thema nachhaltige Energien realisiert.

Energiewendetage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben