Energie

Größter zusammenhängender Windpark im Land eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.l.) und Umweltminister Franz Untersteller (r.) bei der Einweihung (Foto: afk Agentur für Kommunikation & Promotion GmbH, Stuttgart)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den größten zusammenhängenden Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht. Die 16 Anlagen des Windparks Lauterstein produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte. Der Windpark stehe beispielhaft für das große Potential und den steigenden Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg, so Kretschmann.

„Moderne und sehr leistungsfähige Anlagen wie die des Windparks Lauterstein machen eine effiziente Nutzung unserer natürlichen Energieressourcen erst möglich. Sie demonstrieren das große Potenzial der Windkraft in Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann in Lauterstein im Rahmen der Einweihung des Windparks Lauterstein. „Diese Anlage steht beispielhaft für das stetige Vorankommen beim Ausbau der Windkraft und der nachhaltigen Energiegewinnung in unserem Land. Die Windkraft trägt entscheidend dazu bei, die Energieversorgung in Baden-Württemberg zu sichern.“

Bedeutender Baustein der Energiewende

„Mit dem Atomausstieg fallen im Land große Erzeugungskapazitäten weg, die nur mit dem starken Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere der effizienten und kostengünstigen Windkraft – auszugleichen sind. Der Windpark in Lauterstein ist insofern nicht nur regionale Wertschöpfung, sondern auch ein bedeutender Baustein der Energiewende in ganz Baden-Württemberg“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Das erste Halbjahr 2016 war hierzulande das bislang erfolgreichste für den Ausbau der Windkraft. Und mit dem Windpark in Lauterstein weihen wir heute den bislang größten zusammenhängenden Windpark des Landes ein. Beides ist Ausdruck dafür, dass sich Baden-Württemberg im Wettbewerb um die Gunst von Investoren inzwischen auf Augenhöhe mit anderen Ländern befindet. Unsere Politik der letzten Jahre zahlt sich aus.“

16 Anlagen produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte

Zwischen Lauterstein, Degenfeld und Böhmenkirch auf der Gemarkung der Stadt Lauterstein versorgen von nun an 16 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von je gut 2,7 Megawatt (MW) rund 34.000 Haushalte. Damit kann ein prognostizierter Jahresertrag von 120.000 Megawattstunden (MWh) erreicht werden und im Jahr 90.000 Tonnen C02 eingespart werden.

Eine Anlage des Windparks wird von einer Bürgerenergiegenossenschaft betrieben, an der sich die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden beteiligen können. Durch dieses Modellprojekt sollen auch Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit bekommen, regionale Vorhaben und Entscheidungen in der Energiewende mitzutragen. „Bürgerenergiegenossenschaften beweisen, dass die Energiewende auch ein Bürgerprojekt ist“, so Kretschmann.

Der Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Mit dem Stand vom 3. August 2016 waren in Baden-Württemberg insgesamt 515 Windenergieanlagen in Betrieb. Damit sind seit 2011 insgesamt 165 Windenergieanlagen neu in Betrieb genommen worden. Die installierte Leistung von 463 Megawatt im Jahr 2011 ist um über 90 Prozent auf aktuell 896 Megawatt angestiegen. Schon das erste Halbjahr 2016 kann mit 66 in Betrieb genommenen Anlagen eine gute Bilanz aufweisen. Damit wurde der Rekordwert des gesamten Jahres 2015 bereits übertroffen. Im Juli und August kamen sechs weitere Anlagen hinzu, so dass für 2016 nun 72 neu in Betrieb genommene Windkraftanlagen zu verzeichnen sind. Bis Ende 2016 sollen voraussichtlich mehr als 50 weitere Windenergieanlagen in Betrieb genommen werden. Derzeit befinden sich außerdem 337 Anlagen mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt im Genehmigungsverfahren.

Energiewendetage Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Wenden Sie mit!“ richtet sich der diesjährige Leitspruch der Energiewendetage Baden-Württemberg am 17. und am 18. September 2016 ebenfalls an Bürgerinnen und Bürger. In diesem Rahmen werden landesweit Aktionen und Projekte von Anwohnerinnen und Anwohnern und lokalen Veranstaltern rund um das Thema nachhaltige Energien realisiert.

Energiewendetage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung