Luftreinhaltung

Gerichtlicher Vergleich zur Luftreinhaltung am Stuttgarter Neckartor wird erfüllt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)

Um den vom Land getroffenen Vergleich mit Anwohnern des Stuttgarter Neckartors zu erfüllen, wird der Luftreinhalteplan für Stuttgart angepasst. Es werden verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht. Dazu zählt die Einführung eines Busfahrstreifens auf der B 14 stadtauswärts im Bereich des Stuttgarter Neckartors.

Das Landeskabinett hat der Anpassung der Ergänzung zur 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt Stuttgart zugestimmt. Damit einhergehend werden Maßnahmen auf den Weg gebracht, um den vom Land getroffenen Vergleich mit Anwohnern des Stuttgarter Neckartors zu erfüllen. Dazu zählt die Einführung eines Busfahrstreifens auf der B 14 stadtauswärts im Bereich des Stuttgarter Neckartors. „Wir sorgen bereits durch zahlreiche Maßnahmen für bessere Luft und setzen die gerichtlichen Vorgaben um. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat nun signalisiert, dass die in Rede stehende Busspur als eine geeignete Maßnahme betrachtet wird, mit der der getroffene Vergleich zwischen dem Land und den Stuttgarter Anwohnern des Neckartors erfüllt werden könnte“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats. Minister Hermann ergänzte: „Wir wissen, dass die Busspur am Neckartor zu Hauptverkehrszeiten den Pkw-Verkehr einschränkt. Wenn aber nur jeder zehnte Autofahrer auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigt, gehen wir davon, dass es nicht zu einem Stauchaos kommt. Mit den zusätzlichen Angeboten in Bus und Straßenbahn sowie den sinkenden Ticketpreisen stehen die Chancen dafür gut.“ Sollte die Busspur nicht erfolgreich sein, müssten bereits ab Oktober 2019 an Feinstaubalarm-Tagen einzelstreckenbezogene Verkehrsverbote für Euro-5/V-Dieselfahrzeuge am Neckartor vorgesehen werden, so Hermann.

Grenzwerte für Feinstaub am Neckartor voraussichtlich erstmals eingehalten

Voraussichtlich könnte es in diesem Jahr erstmals gelingen, dass an der Messstation Stuttgart „Am Neckartor“ alle Grenzwerte für Feinstaub PM 10 eingehalten werden. „Damit würden die Feinstaubwerte erstmalig an allen Messstellen in Baden-Württemberg eingehalten“, so Hermann. Zulässig seien 35 Tage mit Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes in Höhe von 50 µg/m³. Bis einschließlich 13. Dezember 2018 wurden an der Station Stuttgart „Am Neckartor“ 21 Überschreitungen von den Messungen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) erfasst. „Luftreinhaltung wirkt! Es war ein langer Weg, um die seit 2005 verbindlich gültigen Grenzwerte für Feinstaub PM 10 nun wahrscheinlich einzuhalten. Stadt und Land haben hier eng zusammengearbeitet und das Problem öffentlich zur Herausforderung aller gemacht, so dass viele zum Erfolg beigetragen haben“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Wir dürfen aber jetzt nicht nachlassen und müssen auch den zulässigen Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid so schnell wie möglich einhalten – nur so lassen sich weitere Verkehrsverbote noch vermeiden. Eine blaue Plakette für saubere Diesel ist nach wie vor sinnvoll, auch wenn sich die Bundesregierung bisher irrationaler Weise verweigert.“

Die Belastung mit Feinstaub PM10 konnte in den vergangenen Jahren deutlich verringert werden. Im Jahr 2010 lagen noch 187, im Jahr 2010 noch 104 Überschreitungen des Tagesmittelwertes vor.

NO2-Werte für Stuttgart und Baden-Württemberg (PDF)

Feinstaubgrenzwerte am Stuttgarter Neckartor eingehalten

Weitere Meldungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg