Bürgerbeteiligung

Erler trifft Vertreter der Bürgerinitiative Neckartor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler (l.), nimmt im Staatsministerium einen Brief von Peter Erben (r.) von der Bürgerinitiative Neckartor entgegen. (Foto: © dpa)

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerinitiative Neckartor zum Austausch über die Luftreinhaltung in Stuttgart getroffen.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat die Bürgerinitiative Neckartor zu einem Austausch über das Thema Luftreinhaltung in der Landeshauptstadt eingeladen. „Das langjährige Engagement dieser Initiative steht beispielhaft für die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürgern, die wir im Zuge unserer Politik des Gehörtwerdens weiter stärken wollen“, so Gisela Erler. Die Initiative habe ein berechtigtes Anliegen, nämlich die Reduzierung der Luftschadstoffbelastung in der Stuttgarter Innenstadt. „Es ist sehr in unserem Interesse, dass die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit bekommen, ihre Bedürfnisse und Forderungen direkt vortragen zu können“, sagte die Staatsrätin.

Bürgerbeteiligung ist wichtiger Eckpfeiler einer Demokratie

Die Staatsrätin machte bei dem Treffen aber auch deutlich, wo die Grenzen bei dieser Art der Beteiligung liegen. „Eine Landesregierung muss bei ihren Entscheidungen immer das Gemeinwohlinteresse im Blick haben und kann sich nicht ausschließlich an den Bedürfnissen einzelner Initiativen orientieren“, so Erler. Dennoch sei es wichtig, im Einzelfall zuzuhören, um sich ein Gesamtbild darüber machen zu können, was die Menschen bewegt. „Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Eckpfeiler einer Demokratie“, betonte Gisela Erler. „Je mehr Menschen sich engagieren, desto lauter ist die Stimme der Zivilgesellschaft.“

Beteiligungsportal: Luftreinhalteplanung für Stuttgart

Weitere Meldungen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Verkehrsminister Winfried Hermann mit dem Geschäftsführer der Stuttgarter Flughafen GmbH Carsten Poralla sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der „Allianz Neues Fliegen“ bei der Auftaktveranstaltung
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich