Bürgerbeteiligung

Erler trifft Vertreter der Bürgerinitiative Neckartor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler (l.), nimmt im Staatsministerium einen Brief von Peter Erben (r.) von der Bürgerinitiative Neckartor entgegen. (Foto: © dpa)

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerinitiative Neckartor zum Austausch über die Luftreinhaltung in Stuttgart getroffen.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat die Bürgerinitiative Neckartor zu einem Austausch über das Thema Luftreinhaltung in der Landeshauptstadt eingeladen. „Das langjährige Engagement dieser Initiative steht beispielhaft für die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürgern, die wir im Zuge unserer Politik des Gehörtwerdens weiter stärken wollen“, so Gisela Erler. Die Initiative habe ein berechtigtes Anliegen, nämlich die Reduzierung der Luftschadstoffbelastung in der Stuttgarter Innenstadt. „Es ist sehr in unserem Interesse, dass die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit bekommen, ihre Bedürfnisse und Forderungen direkt vortragen zu können“, sagte die Staatsrätin.

Bürgerbeteiligung ist wichtiger Eckpfeiler einer Demokratie

Die Staatsrätin machte bei dem Treffen aber auch deutlich, wo die Grenzen bei dieser Art der Beteiligung liegen. „Eine Landesregierung muss bei ihren Entscheidungen immer das Gemeinwohlinteresse im Blick haben und kann sich nicht ausschließlich an den Bedürfnissen einzelner Initiativen orientieren“, so Erler. Dennoch sei es wichtig, im Einzelfall zuzuhören, um sich ein Gesamtbild darüber machen zu können, was die Menschen bewegt. „Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Eckpfeiler einer Demokratie“, betonte Gisela Erler. „Je mehr Menschen sich engagieren, desto lauter ist die Stimme der Zivilgesellschaft.“

Beteiligungsportal: Luftreinhalteplanung für Stuttgart

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Erstes Landestreffen Gemeinschaftswälder

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für Forum und Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Wirtschaft

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg vergeben

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Ein Mitarbeiter der Freiburger Abfallwirtschaft überprüft die Streuvorrichtung eines Schneeräumfahrzeuges (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Straßenmeistereien bereit für Wintersaison