Bund-Länder-Finanzen

Guter Kompromiss für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Mit der Einigung bei der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zeigte sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann äußerst zufrieden. Herausgekommen sei ein schwer erarbeiteter Kompromiss, der allen Seiten gerecht werde. Es sei gelungen, die Finanzbeziehungen strukturell zu reformieren.

„Endlich ist der gordische Knoten zerschlagen. Es war ein schwieriger Prozess, nach drei Jahren beharrlicher Arbeit und gegen massive Widerstände gibt es jetzt endlich eine gute Lösung. Herausgekommen ist ein schwer erarbeiteter Kompromiss, der allen Seiten gerecht wird. Es hat sich ausgezahlt, den Weg der Verhandlungen zu gehen und den Klageweg nicht einzuschlagen. Länder und Bund haben ihre Handlungsfähigkeit bewiesen”, sagte Kretschmann.

Finanzbeziehungen werden strukturell reformiert

Ein zentrales Ziel sei gewesen, dass kein Land schlechter da steht als vorher, das sei erreicht worden. Für Baden-Württemberg bedeute dies für 2020 zusätzliche Mittel. „Hier sind unsere Erwartungen erfüllt worden. Uns ist es gelungen, die aktuellen Finanzbeziehungen nicht nur fortzuschreiben, sondern strukturell zu reformieren. Insbesondere der bisherige Länderfinanzausgleich im engeren Sinne, der häufig für Streit zwischen den Ländern sorgte, gehört der Vergangenheit an“, so Kretschmann.

Und Kretschmann blickt optimistisch in die Zukunft: „Bei der konkreten Ausgestaltung der ebenfalls vereinbarten Änderungen bei den Aufgaben von Bund und Ländern wird es nun darum gehen, unser Ziel eines zukunftsfähigen und funktionsfähigen Föderalismus in Deutschland zu garantieren. Hier liegt noch ein hartes Stück Arbeit vor uns.“

Rund 570 Millionen Euro mehr für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich