Bund-Länder-Finanzen

Guter Kompromiss für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Mit der Einigung bei der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zeigte sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann äußerst zufrieden. Herausgekommen sei ein schwer erarbeiteter Kompromiss, der allen Seiten gerecht werde. Es sei gelungen, die Finanzbeziehungen strukturell zu reformieren.

„Endlich ist der gordische Knoten zerschlagen. Es war ein schwieriger Prozess, nach drei Jahren beharrlicher Arbeit und gegen massive Widerstände gibt es jetzt endlich eine gute Lösung. Herausgekommen ist ein schwer erarbeiteter Kompromiss, der allen Seiten gerecht wird. Es hat sich ausgezahlt, den Weg der Verhandlungen zu gehen und den Klageweg nicht einzuschlagen. Länder und Bund haben ihre Handlungsfähigkeit bewiesen”, sagte Kretschmann.

Finanzbeziehungen werden strukturell reformiert

Ein zentrales Ziel sei gewesen, dass kein Land schlechter da steht als vorher, das sei erreicht worden. Für Baden-Württemberg bedeute dies für 2020 zusätzliche Mittel. „Hier sind unsere Erwartungen erfüllt worden. Uns ist es gelungen, die aktuellen Finanzbeziehungen nicht nur fortzuschreiben, sondern strukturell zu reformieren. Insbesondere der bisherige Länderfinanzausgleich im engeren Sinne, der häufig für Streit zwischen den Ländern sorgte, gehört der Vergangenheit an“, so Kretschmann.

Und Kretschmann blickt optimistisch in die Zukunft: „Bei der konkreten Ausgestaltung der ebenfalls vereinbarten Änderungen bei den Aufgaben von Bund und Ländern wird es nun darum gehen, unser Ziel eines zukunftsfähigen und funktionsfähigen Föderalismus in Deutschland zu garantieren. Hier liegt noch ein hartes Stück Arbeit vor uns.“

Rund 570 Millionen Euro mehr für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran