Digitalisierung

Digitalakademie@bw macht Kommunen fit für Digitalisierung

Die Landesregierung investiert rund 20 Millionen Euro in die Digitalisierung von Kommunen. Die Digitalakademie@bw ist ein bundesweit einzigartiges Kompetenznetzwerk für Mitarbeiter der Öffentlichen Verwaltung, das von der Bildung bis zur Qualifizierung, vom E-Government bis zur Innovation alle Bereiche abdeckt.

„Der grundlegende Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur durch die Digitalisierung erfordert auch einen Perspektivwechsel in der öffentlichen Verwaltung“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Potenziale der Digitalisierung sollten dafür genutzt werden, das Leben der Menschen vor Ort spürbar zu verbessern. Zum Beispiel bei der Mobilität, der Umwelt oder auch der Gesundheit.“ Digitalisierungs- und Kommunalminister Thomas Strobl ergänzte: „Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir bei der Digitalisierung der Verwaltung das Tempo erhöhen. Dabei arbeiten wir mit den Kommunen Hand in Hand zusammen.“

Im engen Schulterschluss mit den Kommunalen Landesverbänden, dem IT-Dienstleister ITEOS, der Führungsakademie sowie dem Fraunhofer IAO hat die Landesregierung das landesweite Kompetenznetzwerk Digitalakademie@bw mit einem Investitionsvolumen von über neun Millionen Euro als wichtiges strategisches Projekt auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit Innovationswettbewerben wie den Digitalen Zukunftskommunen@bw investiert die Landesregierung rund 20 Millionen Euro in die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung.

„Wir sind sensationell gestartet. Bereits rund 240 Kommunen und 17 Landkreise konnten mit den Angeboten unterstützt werden. Das entspricht mehr als jeder fünften Kommune sowie annähernd der Hälfte der Landkreise in Baden-Württemberg. Unser Angebot wird sehr gut angenommen, das zeigen auch die mehr als 5.600 Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen der Digitalakademie@bw“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl weiter.

Digital- und Innovationskompetenzen aufbauen

„Die Digitalakademie@bw ist ein bundesweit einzigartiges Kompetenznetzwerk für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Öffentlichen Verwaltung, das von der Bildung bis zur Qualifizierung, vom E-Government bis zur Innovation alle Bereiche abdeckt. Unser Ziel ist es dabei, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nicht nur einzelner Städte und Gemeinden, sondern in der Fläche zu fördern“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Unter dem Dach der Digitalakademie@bw gehen wir neue Formen der Zusammenarbeit ein, um die Kommunen ganz individuell und entlang der tatsächlichen Bedarfe zu unterstützen und die Kräfte und Kompetenz zu bündeln.“ Die Partner arbeiten in einer Geschäftsstelle zusammen, um den Fortschritt der Aktivitäten zu analysieren, die Maßnahmen zu koordinieren und weitere Meilensteine zu vereinbaren.

„Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Spaß an der Digitalisierung haben und andere mitziehen können, sind der Schlüssel zur Verbreitung digitaler Innovationen bis in die kleinen Gemeinden des Landes“, so Strobl. „Daher werden wir in den kommenden zwei Jahren rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen zu Digitallotsen qualifizieren. Sie treiben Innovationsmaßnahmen innerhalb ihrer Verwaltung und in den Kommunen voran und sind Impulsgeber für digitale Projekte.“ Seit dem Start dieses Moduls im November 2018 konnten 197 Digitallotsen an der Verwaltungsschule des Gemeindetags sowie den Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württembergs ausgebildet werden. Weitere 247 Verwaltungsbeschäftigte haben sich bereits für das Digitallotsenprogramm angemeldet.

Um auch die Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung mit Qualifizierungsmaßnahmen auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten, wurde innerhalb der Landesverwaltung das Kompetenzzentrum „Digital Leadership“ an der Führungsakademie eingerichtet. 423 Führungskräfte aus der Landesverwaltung wurden seither mit Qualifizierungsmaßnahmen unter anderem zu Führungskompetenzen in der digitalen Welt, E-Akte und Künstlicher Intelligenz erreicht. „Nur wenn die Führungskräfte offen für Veränderungen sind, können sie ihren Teams das notwendige Vertrauen geben, um die anstehenden Veränderungen motiviert anzugehen“, machte Strobl deutlich.

Der Vernetzung von Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft dient die „Morgenstadt:Werkstatt“, welche als Teil der Digialakademie@bw einmal jährlich stattfindet. Bei verschiedenen Workshops präsentieren die Kommunen ihre Fortschritte, erhalten neue Impulse und arbeiten zusammen an Projektideen für die Stadt der Zukunft. Im Dezember 2018 folgten mehr als 600 Besucherinnen und Besucher aus über 100 Kommunen und Landkreisen der Einladung ins Fraunhofer Institut.

Innovative Projekte unterstützen und in die Fläche bringen

„Innovationsfähigkeit ist eine entscheidende Kompetenz im Wettbewerb um die klügsten Köpfe und für zukunftsfähige Regionen“, so Strobl. Einige Kommunen in Baden-Württemberg steuern heute schon den öffentlichen Verkehr mit Echtzeitdaten, um Stau zu vermeiden und die Luftqualität zu verbessern. Andere Kommunen nutzen digitale Beteiligungsplattformen oder eine digitale Rathausassistenz mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Initiativen wie diese unterstützt das Digitalisierungsministerium durch Innovationswettbewerbe mit insgesamt zehn Millionen Euro. 55 „Digitale Zukunftskommunen@bw“ erhalten eine Förderung. Zudem wurden 2017 und 2018 insgesamt 143 Preisträger ausgezeichnet, die mithilfe des Programms „Städte, Gemeinden und Landkreise 4.0“ ihre digitalen Projekte auf den Weg bringen können.

„Leuchtturmprojekte zu fördern ist wichtig, um praktische Erfahrungen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung zu sammeln. Außerdem sollen andere Kommunen ermutigt werden, eigene Ideen zu entwickeln und anzupacken. Letztlich muss es aber darum gehen, die gewonnenen Erkenntnisse auch auf andere Kommunen im Land zu übertragen und die Digitalisierung in der Fläche voranzubringen“, erläuterte Minister Strobl. Zu diesem Zweck wurde beim Fraunhofer IAO mit dem „Kommunalen InnovationsCenter@bw“ (KIC@bw) eine zentrale Anlaufstelle für die Kommunen geschaffen, die je nach Bedarf individuell berät und unterstützt. Alle Kommunen Baden-Württembergs können sich mit Fragen rund um die Gestaltung digitaler Innovationen an das KIC@bw wenden. Mit Expertenworkshops, individuellen Beratungsgesprächen und Handlungsempfehlungen ist das KIC@bw Wissensvermittler und Mutmacher für Kommunen, die eine Digitalisierungsstrategie oder konkrete Projekte umsetzen wollen. Es bringt die Kommunen mit Innovatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und unterstützt die Kommunen auch durch „Digital.Labore“ wie in Baden-Baden und im Nordschwarzwald vor Ort. In diesen werden Konzepte für digitale Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltungsmitarbeitenden und Wissenschaftlern gemeinsam entwickelt.

Digitale Verwaltungsdienste im Schulterschluss mit den Kommunen ausrollen

Neben der Qualifizierung und Vernetzung der Kommunen muss auch das Angebot digitaler Verwaltungsdienstleistungen vorangetrieben werden. Deutschland verharrt bei digitalen Verwaltungsdiensten im EU-Vergleich im hinteren Mittelfeld. Da ein Großteil der Leistungen auf kommunaler Ebene angesiedelt sind, wollen Land und Kommunen diese Herausforderung gemeinsam angehen. Dazu wurde das „Fachzentrum Digitale Verwaltung“ beim kommunalen IT-Dienstleister ITEOS eingerichtet. Vertreter der Kommunalverwaltungen, des Digitalisierungsministeriums und von ITEOS erarbeiten gemeinsam Online-Services, von denen einige bereits entwickelt und weitere in Planung sind. Basis der Verwaltungsdigitalisierung in Baden-Württemberg soll die bereits bestehende Plattform www.service-bw.de sein.

Landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro sollen in dieser Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert werden, rund die Hälfte davon soll in den Ausbau der digitalen Infrastruktur fließen. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern. Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche: Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, Digitalisierung in Medizin und Pflege sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz. Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Informationen zur Digitalakademie@bw (PDF)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026