Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Staatsrätin Barbara Bosch hat Walter Adler das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihn für sein außerordentliches Engagement beim Deutschen Roten Kreuz gewürdigt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts)

„Seit über 50 Jahren engagieren Sie sich im Deutschen Roten Kreuz (DRK) ehrenamtlich für das Wohl Ihrer Mitmenschen – unermüdlich und mit großem persönlichem Einsatz“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Walter Adler am Freitag, 7. November 2025, in Stuttgart.

Ein Leben im Zeichen des Roten Kreuzes

Walter Adler hat nicht nur aktiv als Rotkreuzler gewirkt, sondern auch Strukturen aufgebaut und Verantwortung übernommen: als Gründer und später langjähriger Vorsitzender im DRK-Ortsverein Ingersheim, als Vorstandsmitglied im DRK-Kreisverband Ludwigsburg, erst als Kreisbereitschaftsleiter, dann als stellvertretender und später dessen Vorsitzender beziehungsweise Präsident. Im DRK-Landesverband Baden-Württemberg diente er zuletzt auch als stellvertretender Landesbereitschaftsleiter. „Das zeugt davon, dass Ihnen die Belange des Roten Kreuzes und des Bevölkerungsschutzes wirklich am Herzen liegen“, sagte Staatsrätin Bosch über den heutigen Ehrenvorsitzenden des Kreisverbands Ludwigsburg. Mit seinem Engagement setze Herr Adler Maßstäbe und inspiriere andere. „Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass 1967 in Großingersheim ein eigener Ortsverein gegründet wurde und konnten auch die Gemeinde Kleiningersheim überzeugen, einen eigenen Ortsverein zu gründen“, sagte Bosch im Zusammenhang mit dem seit 1972 zusammengeschlossenen DRK-Ortsverein Ingersheim. Sie betonte weiterhin, dass die Gründung eines Altenclubs und die Einrichtung einer mobilen Sanitätswache nur einige Beispiele für seine beeindruckende und breit aufgestellte Arbeit seien.

Vorbild für gelebte Verantwortung

„Zahlreichen Menschen haben Sie direkt und indirekt geholfen, sei es durch Ihre Mitarbeit an Blutspendenaktionen, durch Sanitätsdienste bei Veranstaltungen oder Ihre Ausbildungsarbeit in Erster Hilfe“, würdigte Bosch sein beeindruckendes Engagement in ihrer Laudatio. Auch während der Corona-Zeit habe Herr Adler mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Außerordentliches geleistet, um die Gemeinde zu unterstützen. „Bis heute sind Sie sehr aktiv in das Vereinsgeschehen eingebunden und arbeiten umfassend im Ortsverein Ingersheim mit.“ Zudem würde sein bemerkenswerter Einsatz für den Katastrophenschutz im Landkreis Ludwigsburg sein großes Verantwortungsbewusstsein unterstreichen. In seiner Rolle als stellvertretender Rotkreuzbeauftragter für den Katastrophenschutz und als Verbindungsorgan zwischen dem ehrenamtlichen Bereich des DRK-Kreisverbands und dem Landratsamt war er laut Staatsrätin Bosch „von größter Bedeutung und prägt damit bis heute den Kreis.“ Auf Adlers Initiative hin wurde im Jahr 1999 eine Rettungshundestaffel sowie die Notfallseelsorge in Zusammenarbeit mit den Kirchen in Ludwigsburg gegründet. „Dank Ihrer Fähigkeit, Menschen und Institutionen zu vernetzen und zu koordinieren, ist der Katastrophenschutz im Landkreis Ludwigsburg auf einem hohen Niveau“, so die Staatsrätin.

„Außergewöhnliches Lebenswerk im Deutschen Roten Kreuz“

Auch als Präsidentin des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg sprach Bosch Walter Adler ihre besondere Anerkennung aus und würdigte die Bescheidenheit, Integrität und den umfangreichen Erfahrungsschatz, den ihn zu einem „wahren Vordenker und Motivator“ machen. „Dank Ihrer Führungsqualitäten konnte der DRK-Kreisverband Ludwigsburg in einer wirtschaftlich sehr schwierigen und existenzbedrohenden Zeit saniert werden“, sagte die Staatsrätin und hob zudem die Wertschätzung hervor, die Herr Adler den ehrenamtlich Tätigen im DRK in besonderer Weise entgegenbringe. Dabei betonte sie, wie wichtig dies für die Ziele und Werte des Verbands seien. Sein Beispiel verdeutliche, dass Engagement und Selbstlosigkeit einen großen Unterschied machen können und dass man „mit harter Arbeit und einer großen Portion Herzblut Großes erreichen kann“.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

LPD Schneider
Polizei

Neuer Polizeipräsident im Polizeipräsidium Freiburg