Ausstellung in der Landesvertretung

Die Wiedmann Bibel zum ersten Mal in Berlin

Hinter der längsten Bibel der Welt steckt ein Baden-Württemberger: Wilhelm „Willy“ Wiedmann. In 16 Jahren illustrierte er einen weltweit einmaligen Zyklus von 3.333 handbemalten Farbtableaus, zusammengefasst in 19 Leporellos. Die Wiedmann-Bibel ist jetzt in einer Ausstellung in der Landesvertretung in Berlin zu sehen.

Am 24. November 2021 übergibt der Sohn des Künstlers Wilhelm „Willy“ Wiedmann, Martin Wiedmann, ein Exemplar der Wiedmann-Bibel an den Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet. Die Wiedmann Bibel besteht aus 3.333 Bildern und ist die weltweit einzige Bibel, die das komplette Alte und Neue Testament in Bildern wiedergibt. Sie kann in der Bibliothek der Landesvertretung eingesehen werden.

Martin Wiedmann entdeckte das knapp 1,2 km lange Leporello nach dem Tod des Vaters. Der Baden-Württemberger Wilhelm „Willy“ Wiedmann arbeitete 16 Jahre (1984-2000) an dem Kunstwerk. Da die Drucktechnik damals noch nicht so weit fortgeschritten war, konnte Wiedmann sein Werk nicht veröffentlichen. Nach der Entdeckung stellte sich sein Sohn Martin der Herausforderung, dessen Traum weiterzuführen.

Ausstellung in der Landesvertretung in Berlin

„Ich freue mich sehr, dass wir hier in der Landesvertretung das Lebenswerk Wilhelm Wiedmanns ausstellen. Es ist auch eine Premierenausstellung, denn zum ersten Mal ist dieses Kunstwerk nun auch in Berlin zu sehen. In beeindruckender Weise lässt Wiedmann das Alte und Neue Testament ikonografisch entstehen und entlässt die Betrachter damit in eine andere Dimension. Trotz oder gerade während dieser Pandemiezeiten möchten wir mit dieser bemerkenswerten Ausstellung in der Landesvertretung einen besonderen Ort zur diesjährigen Adventszeit schaffen“, sagt der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet.

„Als ich vor acht Jahren die 19 Leporellobücher auf dem Dachboden fand, wusste ich, dass diese Bibel etwas Besonderes ist. Damals hätte ich aber nicht damit gerechnet, dass ich eines Tages die Möglichkeit bekomme, dass das Werk meines Vaters nunmehr auch einen Platz in der baden-württembergischen Landesvertretung findet. Deshalb ist es für mich eine besondere Ehre, diese Bilderbibel als Geschenk an den Bevollmächtigten überreichen zu dürfen“, sagt Martin Wiedmann.

In der Landesvertretung wird dieses Ausnahme-Werk von 25. November 2021 bis 6. Januar 2022 ausgestellt sein. Pandemiebedingt findet die Eröffnung der Ausstellung digital statt. Besucherinnen und Besucher können sich über die Website der Landesvertretung für ein Zeitfenster zum Besuch in der Landesvertretung anmelden (für den Einlass gilt die 2G-Regel, Stand: 23. November 2021).

Die Wiedmann Bibel ART-Edition

Die ART-Edition ist die limitierte Ausgabe der Wiedmann Bibel in Buchform. Sie ist in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibelgesellschaft und dem renommierten Fotografen und Gestalter Manfred Rieker entstanden. Die Ausgabe enthält die kompletten Bilder des Originals und wird ergänzt durch Kommentare sowie eine Biografie des Künstlers und verschiedene Bibelverse aus der revidierten Lutherbibel 2017. Die Ausgabe in Gold ist auf 333 Exemplare limitiert, die rote und schwarze Edition auf 3.000. Neben der Landesvertretung Baden-Württemberg haben bereits das Gutenberg-Museum, die Bayerische Staatsbibliothek in München, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, das Bibelmuseum bibliorama in Stuttgart sowie das Museum of the Bible in Washington D.C. (USA), das größten Bibelmuseum der Welt, die Wiedmann Bibel ART-Edition in ihren Bestand aufgenommen.

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn