Ausstellung in der Landesvertretung

Die Wiedmann Bibel zum ersten Mal in Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung in der Landesvertretung Die Wiedmann Bibel zum ersten Mal in Berlin

Hinter der längsten Bibel der Welt steckt ein Baden-Württemberger: Wilhelm „Willy“ Wiedmann. In 16 Jahren illustrierte er einen weltweit einmaligen Zyklus von 3.333 handbemalten Farbtableaus, zusammengefasst in 19 Leporellos. Die Wiedmann-Bibel ist jetzt in einer Ausstellung in der Landesvertretung in Berlin zu sehen.

Am 24. November 2021 übergibt der Sohn des Künstlers Wilhelm „Willy“ Wiedmann, Martin Wiedmann, ein Exemplar der Wiedmann-Bibel an den Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet. Die Wiedmann Bibel besteht aus 3.333 Bildern und ist die weltweit einzige Bibel, die das komplette Alte und Neue Testament in Bildern wiedergibt. Sie kann in der Bibliothek der Landesvertretung eingesehen werden.

Martin Wiedmann entdeckte das knapp 1,2 km lange Leporello nach dem Tod des Vaters. Der Baden-Württemberger Wilhelm „Willy“ Wiedmann arbeitete 16 Jahre (1984-2000) an dem Kunstwerk. Da die Drucktechnik damals noch nicht so weit fortgeschritten war, konnte Wiedmann sein Werk nicht veröffentlichen. Nach der Entdeckung stellte sich sein Sohn Martin der Herausforderung, dessen Traum weiterzuführen.

Ausstellung in der Landesvertretung in Berlin

„Ich freue mich sehr, dass wir hier in der Landesvertretung das Lebenswerk Wilhelm Wiedmanns ausstellen. Es ist auch eine Premierenausstellung, denn zum ersten Mal ist dieses Kunstwerk nun auch in Berlin zu sehen. In beeindruckender Weise lässt Wiedmann das Alte und Neue Testament ikonografisch entstehen und entlässt die Betrachter damit in eine andere Dimension. Trotz oder gerade während dieser Pandemiezeiten möchten wir mit dieser bemerkenswerten Ausstellung in der Landesvertretung einen besonderen Ort zur diesjährigen Adventszeit schaffen“, sagt der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet.

„Als ich vor acht Jahren die 19 Leporellobücher auf dem Dachboden fand, wusste ich, dass diese Bibel etwas Besonderes ist. Damals hätte ich aber nicht damit gerechnet, dass ich eines Tages die Möglichkeit bekomme, dass das Werk meines Vaters nunmehr auch einen Platz in der baden-württembergischen Landesvertretung findet. Deshalb ist es für mich eine besondere Ehre, diese Bilderbibel als Geschenk an den Bevollmächtigten überreichen zu dürfen“, sagt Martin Wiedmann.

In der Landesvertretung wird dieses Ausnahme-Werk von 25. November 2021 bis 6. Januar 2022 ausgestellt sein. Pandemiebedingt findet die Eröffnung der Ausstellung digital statt. Besucherinnen und Besucher können sich über die Website der Landesvertretung für ein Zeitfenster zum Besuch in der Landesvertretung anmelden (für den Einlass gilt die 2G-Regel, Stand: 23. November 2021).

Die Wiedmann Bibel ART-Edition

Die ART-Edition ist die limitierte Ausgabe der Wiedmann Bibel in Buchform. Sie ist in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibelgesellschaft und dem renommierten Fotografen und Gestalter Manfred Rieker entstanden. Die Ausgabe enthält die kompletten Bilder des Originals und wird ergänzt durch Kommentare sowie eine Biografie des Künstlers und verschiedene Bibelverse aus der revidierten Lutherbibel 2017. Die Ausgabe in Gold ist auf 333 Exemplare limitiert, die rote und schwarze Edition auf 3.000. Neben der Landesvertretung Baden-Württemberg haben bereits das Gutenberg-Museum, die Bayerische Staatsbibliothek in München, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, das Bibelmuseum bibliorama in Stuttgart sowie das Museum of the Bible in Washington D.C. (USA), das größten Bibelmuseum der Welt, die Wiedmann Bibel ART-Edition in ihren Bestand aufgenommen.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen