Ausstellung in der Landesvertretung

Die Wiedmann Bibel zum ersten Mal in Berlin

Hinter der längsten Bibel der Welt steckt ein Baden-Württemberger: Wilhelm „Willy“ Wiedmann. In 16 Jahren illustrierte er einen weltweit einmaligen Zyklus von 3.333 handbemalten Farbtableaus, zusammengefasst in 19 Leporellos. Die Wiedmann-Bibel ist jetzt in einer Ausstellung in der Landesvertretung in Berlin zu sehen.

Am 24. November 2021 übergibt der Sohn des Künstlers Wilhelm „Willy“ Wiedmann, Martin Wiedmann, ein Exemplar der Wiedmann-Bibel an den Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet. Die Wiedmann Bibel besteht aus 3.333 Bildern und ist die weltweit einzige Bibel, die das komplette Alte und Neue Testament in Bildern wiedergibt. Sie kann in der Bibliothek der Landesvertretung eingesehen werden.

Martin Wiedmann entdeckte das knapp 1,2 km lange Leporello nach dem Tod des Vaters. Der Baden-Württemberger Wilhelm „Willy“ Wiedmann arbeitete 16 Jahre (1984-2000) an dem Kunstwerk. Da die Drucktechnik damals noch nicht so weit fortgeschritten war, konnte Wiedmann sein Werk nicht veröffentlichen. Nach der Entdeckung stellte sich sein Sohn Martin der Herausforderung, dessen Traum weiterzuführen.

Ausstellung in der Landesvertretung in Berlin

„Ich freue mich sehr, dass wir hier in der Landesvertretung das Lebenswerk Wilhelm Wiedmanns ausstellen. Es ist auch eine Premierenausstellung, denn zum ersten Mal ist dieses Kunstwerk nun auch in Berlin zu sehen. In beeindruckender Weise lässt Wiedmann das Alte und Neue Testament ikonografisch entstehen und entlässt die Betrachter damit in eine andere Dimension. Trotz oder gerade während dieser Pandemiezeiten möchten wir mit dieser bemerkenswerten Ausstellung in der Landesvertretung einen besonderen Ort zur diesjährigen Adventszeit schaffen“, sagt der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet.

„Als ich vor acht Jahren die 19 Leporellobücher auf dem Dachboden fand, wusste ich, dass diese Bibel etwas Besonderes ist. Damals hätte ich aber nicht damit gerechnet, dass ich eines Tages die Möglichkeit bekomme, dass das Werk meines Vaters nunmehr auch einen Platz in der baden-württembergischen Landesvertretung findet. Deshalb ist es für mich eine besondere Ehre, diese Bilderbibel als Geschenk an den Bevollmächtigten überreichen zu dürfen“, sagt Martin Wiedmann.

In der Landesvertretung wird dieses Ausnahme-Werk von 25. November 2021 bis 6. Januar 2022 ausgestellt sein. Pandemiebedingt findet die Eröffnung der Ausstellung digital statt. Besucherinnen und Besucher können sich über die Website der Landesvertretung für ein Zeitfenster zum Besuch in der Landesvertretung anmelden (für den Einlass gilt die 2G-Regel, Stand: 23. November 2021).

Die Wiedmann Bibel ART-Edition

Die ART-Edition ist die limitierte Ausgabe der Wiedmann Bibel in Buchform. Sie ist in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibelgesellschaft und dem renommierten Fotografen und Gestalter Manfred Rieker entstanden. Die Ausgabe enthält die kompletten Bilder des Originals und wird ergänzt durch Kommentare sowie eine Biografie des Künstlers und verschiedene Bibelverse aus der revidierten Lutherbibel 2017. Die Ausgabe in Gold ist auf 333 Exemplare limitiert, die rote und schwarze Edition auf 3.000. Neben der Landesvertretung Baden-Württemberg haben bereits das Gutenberg-Museum, die Bayerische Staatsbibliothek in München, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, das Bibelmuseum bibliorama in Stuttgart sowie das Museum of the Bible in Washington D.C. (USA), das größten Bibelmuseum der Welt, die Wiedmann Bibel ART-Edition in ihren Bestand aufgenommen.

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur