Inneres

Dank an Einsatzkräfte nach Ausschreitungen von Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit den Einsatzkräften am vergangenen Wochenende in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart haben sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl mit Vertretern von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und des Technischen Hilfswerks getroffen. Sie dankten den Einsatzkräften für ihren umsichtigen und besonnenen Einsatz.

„Polizistinnen und Polizisten, Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks leisten Tag und Nacht eine unglaublich wertvolle Arbeit für unser Gemeinwesen. Es ist alarmierend, dass in Teilen der Gesellschaft der Respekt vor den Einsatzkräften verloren geht“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 26. Juni 2020, im Rahmen eines Gesprächs mit Einsatzkräften, die bei den Ausschreitungen von Stuttgart am vergangenen Samstag vor Ort waren. Neben Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Polizei, des Deutschen Roten Kreuzes, der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks an dem Gespräch im Staatsministerium teil.

Die Einsatzkräfte hätten auch in der gefährlichen Situation am Samstag sehr umsichtig und besonnen agiert. Dies würde sie auszeichnen, sagte Kretschmann. „Sie sorgen dafür, dass wir hierzulande so sicher leben können wie an kaum einem anderen Ort der Welt. Sie sind es, die im Zweifel für uns den Kopf hinhalten müssen. Und sie verdienen nicht nur unseren Respekt, sondern auch unser Vertrauen.“

Respekt, Anerkennung und Dankbarkeit

„Die Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg machen einen exzellenten Job, sie haben starke Schultern und ein breites Kreuz. Aber der Einsatz am Samstag und in den frühen Morgenstunden am Sonntag war für die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten eine enorme Belastung, physisch und psychisch. Auf das übelste beschimpft, tätlich angegriffen, mit Steinen beworfen zu werden – das ist ein schrecklicher Umgang mit den Menschen, die sich sieben Tage in der Woche, rund um die Uhr für unsere Sicherheit einsetzen. Viel zu oft müssen sie dabei ihre eigene Gesundheit aufs Spiel setzen“, so Innenminister Thomas Strobl. „Ich weiß aus Gesprächen mit Beamtinnen und Beamten, die Samstagnacht dabei waren: Das war eine richtige Strapaze. Mir sind solche Gespräche, persönliche Begegnungen mit Polizistinnen und Polizisten, die in diesem Einsatz waren, sehr wichtig. Und ich will den Polizistinnen und Polizisten auch meinen Respekt, meine Anerkennung und meine Dankbarkeit für diesen gefährlichen und schwierigen Einsatz zum Ausdruck bringen. Auch deshalb habe ich gestern entschieden, dass alle 280 Polizistinnen und Polizisten, die Samstagnacht bei den Krawallen eingesetzt waren, einen Tag Sonderurlaub bekommen.“

„Der Exzess der Gewalt und der offene Hass, der unseren Einsatzkräften in jener Nacht entgegenschlug, hat mich persönlich sehr betroffen gemacht“, so die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz. „Die Übergriffe richteten sich aber nicht nur gegen die Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Stuttgart, sie richteten sich gegen die gesamte Polizei als Repräsentant unseres Rechtsstaates. Das Polizeipräsidium Stuttgart wird von uns daher jegliche Unterstützung erhalten, die zur Aufklärung dieser Taten erforderlich ist. Zuversicht gibt unseren Kolleginnen und Kollegen dabei eine wahre Welle von Solidaritätsbekundungen, die uns seit den Vorfällen aus der Bevölkerung erreicht hat.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Konsequenzen aus den Ausschreitungen in Stuttgart

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Neuer Polizeipräsident im Polizeipräsidium Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim