Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Landrat Klaus Pavel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landrat Klaus Pavel (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landrat Klaus Pavel (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem scheidenden Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, das Bundesverdienstkreuz überreicht und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt.

„Es gibt in Baden-Württemberg wohl nur wenige Landräte, die ein so hohes Ansehen genießen wie Sie, lieber Herr Pavel“, würdigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann den scheidenden Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, bei der Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes. „Durch Arbeit, Bürgernähe, Gestaltungswille und – das wird von allen bestätigt – ein hohes Maß an Humanität, Verlässlichkeit und Integrität hat sich Landrat Pavel im Laufe seiner Amtszeit als Landrat verdient gemacht“, so Kretschmann weiter.

Amtszeit war geprägt durch viele Herausforderungen

Klaus Pavel übernahm 1996 das Amt des Landrates für den Ostalbkreis. Seine Amtszeit war geprägt durch viele Herausforderungen, wie die hohe Arbeitslosigkeit auf der Ostalb zu Beginn von Pavels Amtszeit, die Energiewende oder auch die Unwetterkatastrophe auf der Ostalb im Jahr 2016. „Der Ostalbkreis heute und der Ostalbkreis in den 90er Jahren – da liegen in vielen Bereichen Welten dazwischen. Viel hat sich getan, auch mit Unterstützung des Landes. Aber, dass diese so positive Entwicklung auch und gerade der Verdienst von Landrat Pavel ist, daran gibt es keinen Zweifel“, betonte  der Ministerpräsident.

Besonders in Erinnerung geblieben sei Kretschmann Pavels Handeln in der Flüchtlingskrise: „Als es während der Flüchtlingskrise um neue Standorte für die Erstaufnahme ging und die Wahl dabei auch auf Ellwangen fiel, hat Landrat  Pavel inmitten einer zum Teil sehr aufgeheizten Stimmung und persönlicher Anfeindungen diese Entscheidung verteidigt und gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern vertreten. Er hätte es sich damals wahrlich einfacher machen können – aber das hat er nicht. Das hat mich sehr beeindruckt.“

Nicht nur um Ostalbkreis, sondern auch um Baden-Württemberg überaus verdient gemacht

Neben seiner Tätigkeit als Landrat brachte sich Pavel auch ehrenamtlich in vielen Bereichen des Landes ein: So engagierte er sich für die Junge Philharmonie Ostwürttemberg und bekleidete die Schirmherrschaft bei der Aktion „Küche der Barmherzigkeit“. Darüber hinaus setzt er sich schon viele Jahre als Vorsitzender des „Vereins zur Erhaltung der Abteikirche Neresheim“ für den Weiterbestand der Barockkirche Sankt Ulrich und Afra ein. Seit einigen Monaten hat er zudem den Vorsitz der Härtefall-Kommission der Landesregierung inne. „Sie, lieber Herr Landrat Pavel, haben nicht einfach gefragt: Wofür bin ich zuständig? Sondern: Für wen bin ich verantwortlich?“, so Kretschmann. Gerade dies mache einen guten Landrat und Politiker erst aus, fasste Kretschmann das Wirken des scheidenden Landrats zusammen.

„Mit Ihrer Arbeit und Ihrem Auftreten haben Sie sich nicht nur um den Ostalbkreis, sondern auch um unser Land Baden-Württemberg überaus verdient gemacht“, schloss der Ministerpräsident seine Rede. „Und dafür möchte ich Ihnen, lieber Herr Landrat Klaus Pavel, persönlich und im Namen der Landesregierung von Herzen danken!“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze