Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Landrat Klaus Pavel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landrat Klaus Pavel (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landrat Klaus Pavel (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem scheidenden Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, das Bundesverdienstkreuz überreicht und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt.

„Es gibt in Baden-Württemberg wohl nur wenige Landräte, die ein so hohes Ansehen genießen wie Sie, lieber Herr Pavel“, würdigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann den scheidenden Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, bei der Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes. „Durch Arbeit, Bürgernähe, Gestaltungswille und – das wird von allen bestätigt – ein hohes Maß an Humanität, Verlässlichkeit und Integrität hat sich Landrat Pavel im Laufe seiner Amtszeit als Landrat verdient gemacht“, so Kretschmann weiter.

Amtszeit war geprägt durch viele Herausforderungen

Klaus Pavel übernahm 1996 das Amt des Landrates für den Ostalbkreis. Seine Amtszeit war geprägt durch viele Herausforderungen, wie die hohe Arbeitslosigkeit auf der Ostalb zu Beginn von Pavels Amtszeit, die Energiewende oder auch die Unwetterkatastrophe auf der Ostalb im Jahr 2016. „Der Ostalbkreis heute und der Ostalbkreis in den 90er Jahren – da liegen in vielen Bereichen Welten dazwischen. Viel hat sich getan, auch mit Unterstützung des Landes. Aber, dass diese so positive Entwicklung auch und gerade der Verdienst von Landrat Pavel ist, daran gibt es keinen Zweifel“, betonte  der Ministerpräsident.

Besonders in Erinnerung geblieben sei Kretschmann Pavels Handeln in der Flüchtlingskrise: „Als es während der Flüchtlingskrise um neue Standorte für die Erstaufnahme ging und die Wahl dabei auch auf Ellwangen fiel, hat Landrat  Pavel inmitten einer zum Teil sehr aufgeheizten Stimmung und persönlicher Anfeindungen diese Entscheidung verteidigt und gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern vertreten. Er hätte es sich damals wahrlich einfacher machen können – aber das hat er nicht. Das hat mich sehr beeindruckt.“

Nicht nur um Ostalbkreis, sondern auch um Baden-Württemberg überaus verdient gemacht

Neben seiner Tätigkeit als Landrat brachte sich Pavel auch ehrenamtlich in vielen Bereichen des Landes ein: So engagierte er sich für die Junge Philharmonie Ostwürttemberg und bekleidete die Schirmherrschaft bei der Aktion „Küche der Barmherzigkeit“. Darüber hinaus setzt er sich schon viele Jahre als Vorsitzender des „Vereins zur Erhaltung der Abteikirche Neresheim“ für den Weiterbestand der Barockkirche Sankt Ulrich und Afra ein. Seit einigen Monaten hat er zudem den Vorsitz der Härtefall-Kommission der Landesregierung inne. „Sie, lieber Herr Landrat Pavel, haben nicht einfach gefragt: Wofür bin ich zuständig? Sondern: Für wen bin ich verantwortlich?“, so Kretschmann. Gerade dies mache einen guten Landrat und Politiker erst aus, fasste Kretschmann das Wirken des scheidenden Landrats zusammen.

„Mit Ihrer Arbeit und Ihrem Auftreten haben Sie sich nicht nur um den Ostalbkreis, sondern auch um unser Land Baden-Württemberg überaus verdient gemacht“, schloss der Ministerpräsident seine Rede. „Und dafür möchte ich Ihnen, lieber Herr Landrat Klaus Pavel, persönlich und im Namen der Landesregierung von Herzen danken!“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

23 Maßnahmen zur Flächengewinnung gefördert