Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Landrat Klaus Pavel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landrat Klaus Pavel (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landrat Klaus Pavel (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem scheidenden Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, das Bundesverdienstkreuz überreicht und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt.

„Es gibt in Baden-Württemberg wohl nur wenige Landräte, die ein so hohes Ansehen genießen wie Sie, lieber Herr Pavel“, würdigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann den scheidenden Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, bei der Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes. „Durch Arbeit, Bürgernähe, Gestaltungswille und – das wird von allen bestätigt – ein hohes Maß an Humanität, Verlässlichkeit und Integrität hat sich Landrat Pavel im Laufe seiner Amtszeit als Landrat verdient gemacht“, so Kretschmann weiter.

Amtszeit war geprägt durch viele Herausforderungen

Klaus Pavel übernahm 1996 das Amt des Landrates für den Ostalbkreis. Seine Amtszeit war geprägt durch viele Herausforderungen, wie die hohe Arbeitslosigkeit auf der Ostalb zu Beginn von Pavels Amtszeit, die Energiewende oder auch die Unwetterkatastrophe auf der Ostalb im Jahr 2016. „Der Ostalbkreis heute und der Ostalbkreis in den 90er Jahren – da liegen in vielen Bereichen Welten dazwischen. Viel hat sich getan, auch mit Unterstützung des Landes. Aber, dass diese so positive Entwicklung auch und gerade der Verdienst von Landrat Pavel ist, daran gibt es keinen Zweifel“, betonte  der Ministerpräsident.

Besonders in Erinnerung geblieben sei Kretschmann Pavels Handeln in der Flüchtlingskrise: „Als es während der Flüchtlingskrise um neue Standorte für die Erstaufnahme ging und die Wahl dabei auch auf Ellwangen fiel, hat Landrat  Pavel inmitten einer zum Teil sehr aufgeheizten Stimmung und persönlicher Anfeindungen diese Entscheidung verteidigt und gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern vertreten. Er hätte es sich damals wahrlich einfacher machen können – aber das hat er nicht. Das hat mich sehr beeindruckt.“

Nicht nur um Ostalbkreis, sondern auch um Baden-Württemberg überaus verdient gemacht

Neben seiner Tätigkeit als Landrat brachte sich Pavel auch ehrenamtlich in vielen Bereichen des Landes ein: So engagierte er sich für die Junge Philharmonie Ostwürttemberg und bekleidete die Schirmherrschaft bei der Aktion „Küche der Barmherzigkeit“. Darüber hinaus setzt er sich schon viele Jahre als Vorsitzender des „Vereins zur Erhaltung der Abteikirche Neresheim“ für den Weiterbestand der Barockkirche Sankt Ulrich und Afra ein. Seit einigen Monaten hat er zudem den Vorsitz der Härtefall-Kommission der Landesregierung inne. „Sie, lieber Herr Landrat Pavel, haben nicht einfach gefragt: Wofür bin ich zuständig? Sondern: Für wen bin ich verantwortlich?“, so Kretschmann. Gerade dies mache einen guten Landrat und Politiker erst aus, fasste Kretschmann das Wirken des scheidenden Landrats zusammen.

„Mit Ihrer Arbeit und Ihrem Auftreten haben Sie sich nicht nur um den Ostalbkreis, sondern auch um unser Land Baden-Württemberg überaus verdient gemacht“, schloss der Ministerpräsident seine Rede. „Und dafür möchte ich Ihnen, lieber Herr Landrat Klaus Pavel, persönlich und im Namen der Landesregierung von Herzen danken!“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe