Antrittsbesuch

Bundespräsident Steinmeier besucht Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.), seine Frau Elke Büdenbender (2.v.r.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und dessen Frau Gerlinde Kretschmann (2.v.l.) stehen vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. (Foto: © dpa)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zu einem zweitägigen Antrittsbesuch nach Baden-Württemberg gekommen. Stationen des Besuchs waren Stuttgart, Marbach am Neckar, der Nationalpark Schwarzwald und Rastatt. Auf dem Programm standen Orte und Projekte moderner Demokratie in Baden-Württemberg.

„Baden-Württemberg ist geprägt von seinem freiheitlichen und demokratischen Gemeinwesen und den Menschen, die hierfür einen Betrag leisten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Antrittsbesuches von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender am Montag und Dienstag (3. und 4. Juli 2017) in Baden-Württemberg. „Ich freue mich, dem Bundespräsidenten zwei Tage lang Orte und Projekte in Baden-Württemberg vorzustellen, die moderne Demokratie als Gemeinschaftswerk Aller begreifen, leben und umsetzen“, so Kretschmann im Vorfeld des Besuchs.

Besuch von Orten und Projekten moderner Demokratie im Land

Zum Auftakt seines Besuchs hat Ministerpräsident Kretschmann den Bundespräsidenten und seine Frau am Montag in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen. Anschließend wurde Steinmeier im baden-württembergischen Landtag von Landtagspräsidentin Muhterem Aras begrüßt. Weiterhin führte er im Parlament ein Gespräch mit Jugendlichen, die sich in der politischen Jugendarbeit engagieren. Nächste Station des Besuchs war das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar.

Am Nachmittag wurde der Bundespräsident im Stuttgarter Rathaus von Oberbürgermeister Fritz Kuhn begrüßt, es folgte eine Diskussion mit dem Stuttgarter Jugendrat. Am Abend des ersten Tages fand im Neuen Schloss in Stuttgart ein Bürgerempfang statt, zu dem Bürgerinnen und Bürger, die sich in vielfältiger Weise in Bürgerbeteiligungsprojekten engagiert haben, eingeladen waren.

Zu Beginn des zweiten Tages besuchten der Bundespräsident und seine Frau die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Stuttgart, um Gespräche mit Schülerinnen und Schülern aus Integrationsklassen zu führen. Der weitere Teil des Besuches führte den Bundespräsidenten in den badischen Landesteil. Im Nationalpark Schwarzwald informierte er sich über ein erfolgreiches Bürgerbeteiligungsprojekt und wurde von den Juniorrangern bei einer Wanderung mit Ministerpräsident Kretschmann begleitet.

Letzte Station des Besuches war Rastatt. Dort besuchte der Bundespräsident zuerst das das Mercedes-Benz Werk Rastatt. Zum Schluss seiner Baden-Württemberg-Visite besuchten Bundespräsident Steinmeier und seine Frau die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte des Bundesarchivs. Bei seinem letzten Programmpunkt wurde der Bundespräsident vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl begleitet.

Bundespräsident besucht Nationalpark SchwarzwaldMediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“