Antrittsbesuch

Bundespräsident Steinmeier besucht Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.), seine Frau Elke Büdenbender (2.v.r.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und dessen Frau Gerlinde Kretschmann (2.v.l.) stehen vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. (Foto: © dpa)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zu einem zweitägigen Antrittsbesuch nach Baden-Württemberg gekommen. Stationen des Besuchs waren Stuttgart, Marbach am Neckar, der Nationalpark Schwarzwald und Rastatt. Auf dem Programm standen Orte und Projekte moderner Demokratie in Baden-Württemberg.

„Baden-Württemberg ist geprägt von seinem freiheitlichen und demokratischen Gemeinwesen und den Menschen, die hierfür einen Betrag leisten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Antrittsbesuches von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender am Montag und Dienstag (3. und 4. Juli 2017) in Baden-Württemberg. „Ich freue mich, dem Bundespräsidenten zwei Tage lang Orte und Projekte in Baden-Württemberg vorzustellen, die moderne Demokratie als Gemeinschaftswerk Aller begreifen, leben und umsetzen“, so Kretschmann im Vorfeld des Besuchs.

Besuch von Orten und Projekten moderner Demokratie im Land

Zum Auftakt seines Besuchs hat Ministerpräsident Kretschmann den Bundespräsidenten und seine Frau am Montag in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen. Anschließend wurde Steinmeier im baden-württembergischen Landtag von Landtagspräsidentin Muhterem Aras begrüßt. Weiterhin führte er im Parlament ein Gespräch mit Jugendlichen, die sich in der politischen Jugendarbeit engagieren. Nächste Station des Besuchs war das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar.

Am Nachmittag wurde der Bundespräsident im Stuttgarter Rathaus von Oberbürgermeister Fritz Kuhn begrüßt, es folgte eine Diskussion mit dem Stuttgarter Jugendrat. Am Abend des ersten Tages fand im Neuen Schloss in Stuttgart ein Bürgerempfang statt, zu dem Bürgerinnen und Bürger, die sich in vielfältiger Weise in Bürgerbeteiligungsprojekten engagiert haben, eingeladen waren.

Zu Beginn des zweiten Tages besuchten der Bundespräsident und seine Frau die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Stuttgart, um Gespräche mit Schülerinnen und Schülern aus Integrationsklassen zu führen. Der weitere Teil des Besuches führte den Bundespräsidenten in den badischen Landesteil. Im Nationalpark Schwarzwald informierte er sich über ein erfolgreiches Bürgerbeteiligungsprojekt und wurde von den Juniorrangern bei einer Wanderung mit Ministerpräsident Kretschmann begleitet.

Letzte Station des Besuches war Rastatt. Dort besuchte der Bundespräsident zuerst das das Mercedes-Benz Werk Rastatt. Zum Schluss seiner Baden-Württemberg-Visite besuchten Bundespräsident Steinmeier und seine Frau die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte des Bundesarchivs. Bei seinem letzten Programmpunkt wurde der Bundespräsident vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl begleitet.

Bundespräsident besucht Nationalpark SchwarzwaldMediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025