Antrittsbesuch

Bundespräsident Steinmeier besucht Baden-Württemberg

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.), seine Frau Elke Büdenbender (2.v.r.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und dessen Frau Gerlinde Kretschmann (2.v.l.) stehen vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. (Foto: © dpa)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zu einem zweitägigen Antrittsbesuch nach Baden-Württemberg gekommen. Stationen des Besuchs waren Stuttgart, Marbach am Neckar, der Nationalpark Schwarzwald und Rastatt. Auf dem Programm standen Orte und Projekte moderner Demokratie in Baden-Württemberg.

„Baden-Württemberg ist geprägt von seinem freiheitlichen und demokratischen Gemeinwesen und den Menschen, die hierfür einen Betrag leisten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Antrittsbesuches von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender am Montag und Dienstag (3. und 4. Juli 2017) in Baden-Württemberg. „Ich freue mich, dem Bundespräsidenten zwei Tage lang Orte und Projekte in Baden-Württemberg vorzustellen, die moderne Demokratie als Gemeinschaftswerk Aller begreifen, leben und umsetzen“, so Kretschmann im Vorfeld des Besuchs.

Besuch von Orten und Projekten moderner Demokratie im Land

Zum Auftakt seines Besuchs hat Ministerpräsident Kretschmann den Bundespräsidenten und seine Frau am Montag in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen. Anschließend wurde Steinmeier im baden-württembergischen Landtag von Landtagspräsidentin Muhterem Aras begrüßt. Weiterhin führte er im Parlament ein Gespräch mit Jugendlichen, die sich in der politischen Jugendarbeit engagieren. Nächste Station des Besuchs war das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar.

Am Nachmittag wurde der Bundespräsident im Stuttgarter Rathaus von Oberbürgermeister Fritz Kuhn begrüßt, es folgte eine Diskussion mit dem Stuttgarter Jugendrat. Am Abend des ersten Tages fand im Neuen Schloss in Stuttgart ein Bürgerempfang statt, zu dem Bürgerinnen und Bürger, die sich in vielfältiger Weise in Bürgerbeteiligungsprojekten engagiert haben, eingeladen waren.

Zu Beginn des zweiten Tages besuchten der Bundespräsident und seine Frau die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Stuttgart, um Gespräche mit Schülerinnen und Schülern aus Integrationsklassen zu führen. Der weitere Teil des Besuches führte den Bundespräsidenten in den badischen Landesteil. Im Nationalpark Schwarzwald informierte er sich über ein erfolgreiches Bürgerbeteiligungsprojekt und wurde von den Juniorrangern bei einer Wanderung mit Ministerpräsident Kretschmann begleitet.

Letzte Station des Besuches war Rastatt. Dort besuchte der Bundespräsident zuerst das das Mercedes-Benz Werk Rastatt. Zum Schluss seiner Baden-Württemberg-Visite besuchten Bundespräsident Steinmeier und seine Frau die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte des Bundesarchivs. Bei seinem letzten Programmpunkt wurde der Bundespräsident vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl begleitet.

Bundespräsident besucht Nationalpark SchwarzwaldMediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024